Angebotsberatung W204 C180
Moin moin allesamt,
ich bin des öfteren auf dieser Seite als stiller Leser der oftmals interessanten Beiträge jedoch nun ganz frisch als ofizielles Mitglied im Forum 😁
Dies wird mein erstes eigenes Auto sein. Da ich schon immer für Mercedes-Benz schwärme (die Leidenschaft meines Vaters geerbt 😉 ) soll es auch einer werden.
Nun zu meinem Anliegen
Ich bin schon länger auf der Suche nach einem C180 Mopf mit dem "moderneren" Motor M274.
Ich dachte an eine Laufleistung von max 90000-95000km.
Nun frage ich mich da ich das Auto noch länger fahren will (5+ Jahre), ob der Motor und das Auto allgemein für höhere Laufleistungen ausgelegt sind ohne das ich am Ende das halbe Auto ausgetauscht habe.
Mein Budget ist auf 16500€ beschränkt.
Nun wollte ich wissen was ihr mir an Erfahrungen noch mitgeben könnt.
Was haltet ihr beispielsweise von diesem Inserat.
http://m.mobile.de/.../214889479.html
Ich danke euch für eure Antworten.
MfG Moses
Beste Antwort im Thema
Die Front des W204 mit ILS ist immer noch klasse. Gerade heute hatte ich wieder einen im Rückspiegel...gefällt immer noch klasse. Meine E Klasse mit LED ILS finde ich da nicht so gelungen. Nur die Rückansicht des W204 als T mochte ich nie...hab aber trotzdem 2 gefahren. Aber die Rückansicht des W205 mag ich auch nicht...weder als T oder als Limo.
100 Antworten
Ihr seid jedes mal echt super schnell mit euren Antworten und hilfreich sind sie allemal denn ich kann jegliche Erfahrung gebrauchen da ich ja selbst keine habe 🙂
Was hält ihr von diesen beiden Inseraten denkt ihr der Preis ist gerechtfertigt oder müsste da locker ein wenig Spielraum nach unten sein oder ggf. Extras (8-Fach Bereifung etc.)?
/.../219173954.html
Danke für eure Hilfe 😁 🙂
Moses
Zitat:
@MS5600 schrieb am 13. Februar 2016 um 19:51:39 Uhr:
Ihr seid jedes mal echt super schnell mit euren Antworten und hilfreich sind sie allemal denn ich kann jegliche Erfahrung gebrauchen da ich ja selbst keine habe 🙂Was hält ihr von diesen beiden Inseraten denkt ihr der Preis ist gerechtfertigt oder müsste da locker ein wenig Spielraum nach unten sein oder ggf. Extras (8-Fach Bereifung etc.)?
/.../219173954.html
Danke für eure Hilfe 😁 🙂
Moses
Warum soll da keine Luft mehr nach unten sein? Listenpreise gibt es im Gebrauchtwagenhandel eher nicht🙂
Schau mal hier:http://www.allcars-eu.de/Fahrzeuge.4.0.html?...
Hi
In Deinem ersten Post willst Du den "neuen" Motor M274 haben. Dieser Motor wurde erst ab 3. Quartal in 2012 eingebaut! Wurde von mir auch ausdrücklich gesucht und ist sehr zu empfehlen. Mit Deinen Angeboten hier nicht zu vergleichen, da alle die älteren Motoren (1,8ltr) haben.
Also suche nach Modellen ab Bj 2012 mit Motor 1,6ltr.
Ähnliche Themen
Den 1. aus Menden könnte ich mir Morgen mal anschauen, komme aus der Nähe und hatte sowieso beabsichtigt am Sonntag eine Runde im Showroom zu drehen.
E Klasse ist eine Option. Ist ein Stück länger. Hätte mit meiner Garage Probleme gehabt. Achte in jedem Fall auf umklappbare Rückbanklehnen. Alles andere ist nicht unbedingt zwingend notwendig. Natürlich ist Xenonlicht besser als Halogen und und und.
@Hennaman ja du hast recht nur gehen Händler nur ungern mit dem Preis runter was kann ich da für Argumente für eine Preissenkung bringen?? Oder sag ich das mir der Preis nicht gefällt und ich z.B. Tausend Euro weniger zahlen will?
@nosmoke ja das stimmt nur habe ich gemerkt das ich kaum bis garkeine Autos mit 1.6l finde und ich mir dachte das ich flexibler sein muss. 🙁
@mustafa5757 Du solltest dir meinetwegen keine Umstände machen aber wenn du schonmal da bist und den Wagen siehst wäre das eine super Sache. Danke im voraus! 😁 😁
@refastopper Ja wie gesagt für mich ist PARKTRONIC, Sitzheizung, klappbare Rückbank (Durchlademöglichkeit) und 8-fach Bereifung ein MUSS.
Sowas wie Teilleder, ILS usw sind toll aber ohne geht auch.
Gruß Moses
Zitat:
@MS5600 schrieb am 14. Februar 2016 um 01:33:33 Uhr:
Ja wie gesagt für mich ist PARKTRONIC, Sitzheizung, klappbare Rückbank (Durchlademöglichkeit) und 8-fach Bereifung ein MUSS.
Nur der eine Punkt, warum ist 8-fach Bereift ein Muss?
Ein Satz Räder extra zu kaufen ist doch nun wírklich die einfachste "Nachrüstung" die es gibt.
Die Bereifung ist doch am Ende nur eine Preisfrage.
Noch mal als Gedankenstütze: Es gibt C-Klasse mit 1,6ltr Motor, wo AHK nicht möglich ist! Also aufpassen.
Ansonsten gibt es im I-Net schon welche mit M274 und max 60Tkm für ca 16.000€. Da muß man dann schon mal ein paar km fahren (hab ich auch gemacht), seriösen Händler vorrausgesetzt.
Bei 12000 Km im Jahr ist der Mehrverbrauch vom 1,8er jetzt nicht viel, aber etwas. Kommt eher auf die Haltedauer an. Mit spitzem Stift nochmal nachrechnen. Billiger gekauft ist nicht immer billiger gefahren. Aber eher peanuts bei der Km Zahl...
@Jupp78 ok es ist nicht unbedingt ein muss nur wollte ich es gern gleich mit dem Kauf des Autos erledigen. 🙄
@nosmoke Ich habe vergessen zu erwähnen das 7G Automatik(!) auch ein MUSS ist. Mir wurde beigebracht den Stern fährt man nur Automatik. Und daher findet man den M274 ganz schwer und keinesfalls für 16k€ und max 60Tkm. 😁 😁
@olsql als ich es grob berechnet habe war dort kaum ein Unterschied zwischen den beiden Motoren. Nur ist mir der 1.6l eigentlich spritziger vom Fahrverhalten.
Gruß Moses
Zitat:
@MS5600 schrieb am 14. Februar 2016 um 11:20:46 Uhr:
Nur ist mir der 1.6l eigentlich spritziger vom Fahrverhalten.Gruß Moses
😉 Tja ... kost ja auch mehr...schwierig ich weiss^^
Wenns dir darauf ankommt such einen mit Fahrdynamikpaket. Dürfte in deinem Interesse liegen.
mfg
Zitat:
@MS5600 schrieb am 14. Februar 2016 um 11:20:46 Uhr:
@Jupp78 ok es ist nicht unbedingt ein muss nur wollte ich es gern gleich mit dem Kauf des Autos erledigen. 🙄@nosmoke Ich habe vergessen zu erwähnen das 7G Automatik(!) auch ein MUSS ist. Mir wurde beigebracht den Stern fährt man nur Automatik. Und daher findet man den M274 ganz schwer und keinesfalls für 16k€ und max 60Tkm. 😁 😁
@olsql als ich es grob berechnet habe war dort kaum ein Unterschied zwischen den beiden Motoren. Nur ist mir der 1.6l eigentlich spritziger vom Fahrverhalten.
Gruß Moses
Ich kann nachvollziehen, dass ein aut. gewünscht ist, hab selbst den 6. Mercedes mit aut.
Dein Anspruch s.o. wirst Du jedoch nicht mit 16,5T€ erreichen, da musst Du schon 4-6 T€ drauflegen.
Hier noch mal eine Beschreibung des M274, die auch zu meiner Entscheidung beigetragen hat:
Weitere Details zur neuen Motorenfamilie:
Direkteinspritzung mit schnellschaltenden Piezo-Injektoren für Mehrfacheinspritzung, vollvariable Nockenwellenverstellung für Ein- und Auslass, geregelte Ölpumpe, schaltbare Wasserpumpe, hohe Verdichtung (10,3:1) trotz Turboaufladung, Scavenging für verzögerungsfreies Ansprechen des Turboladers, schnelles und komfortables Start-Stopp-System - die technischen Details der neuen Generation von Vierzylinder-Ottomotoren lesen sich wie ein High Tech-Katalog der Motorenbaukunst.
Die neuen Vollaluminium-Motoren mit zwei obenliegenden, kettengetriebenen Nockenwellen sind beim Brennverfahren enge Verwandte der BlueDIRECT- V Motoren, die Mitte 2010 ihre Weltpremiere in der S-Klasse hatten und seither in den Luxus- und Oberklassemodellen von Mercedes-Benz neue weltweite Maßstäbe bei Leistung und Verbrauch gerade unter Alltagsbedingungen setzen. Das Direkteinspritzsystem mit strahlgeführter Verbrennung, das Mercedes-Benz als erster Pkw-Hersteller in der Serie angeboten hat, haben die Motoreningenieure zur Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung der dritten Generation weiterentwickelt. Der Systemdruck beträgt bis zu 200 bar und wird kennfeldabhängig auf jeweils optimalen Druck geregelt. Komplett neu entwickelte Piezo-Injektoren ermöglichen zur optimalen Gemischbildung bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt, eine Multifunkenzündung sorgt für die sichere Entflammung des Gemischs. Ergebnis ist eine hervorragende Ausnutzung des Kraftstoffs bei minimalen Emissionen. Im Zusammenspiel mit der stufenlosen Verstellung von Einlass- und Auslassnockenwelle bietet die Direkteinspritzung auch die Voraussetzung für das so genannte Scavenging.
Durch ein teilweises Überschneiden der Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil spült ein Teil der angesaugten kalten Frischluft das im Zylinder befindliche heiße Abgas in den Abgaskrümmer, wodurch sich die Füllung im Vergleich zum konventionellen Betrieb wesentlich verbessert. Außerdem spricht der Turbolader durch den erhöhten Massenstrom im Abgasstrang insbesondere bei niedrigen Drehzahlen erheblich rascher an - ein "Turboloch" wird vermieden. Die Direkteinspritzung sorgt dafür, dass das Frischgas bei Eintritt in den Zylinder noch nicht mit Treibstoff vermischt ist, wie das bei Motoren mit Saugrohreinspritzung der Fall wäre. Dadurch kommt es nicht zu unerwünschten Spülverlusten, also dem Austreten unverbrannten Benzins in den Abgaskrümmer. So stellt der neue Vierzylinder M270/M274 sein maximales Drehmoment schon bei 1.250/min bereit und hält dieses bis 4.000/min.
Auch bei hoher Last behalten die Turbo-Motoren ihr vorbildliches Verbrauchsverhalten bei, weil das Gemisch zur Kühlung des Zylinderkopfs bis 200 km/h nicht angefettet werden muss (Volllastanreicherung). Ein zweiteiliger Wassermantel mit optimaler Querstromkühlung sowie feine, nur drei Millimeter starke Kühlkanäle zwischen Zündkerzen und Injektoren bringen das kühlende Nass an die entscheidenden Stellen. Neu entwickelt wurde auch das Wärmemanagement: Im Kaltbetrieb strömt dank einer schaltbaren Wasserpumpe mit strömungsoptimiertem Kugelventil kein Kühlmittel durch den Motor, so werden die Brennräume nach dem Start schnell erwärmt. Der Thermostat ist elektronisch geregelt, die Kühlmitteltemperaturen werden in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungsbedingungen eingestellt. Der Thermostat selbst ist ebenfalls ein strömungsoptimiertes Kugelventil. Im Interesse hoher Effizienz ist auch die Ölpumpe wie in den V-Motoren volumenstromgeregelt.
Die neue Vierzylinder-Generation hat einen Zylinderabstand von 90 Millimetern und baut auch durch die geschickte Anordnung der Nebenaggregate sehr kurz. Die Premierenvariante mit 1,6 Liter Hubraum ist mit einem Hub von 73,7 mm bei einer Bohrung von 83,0 mm kurzhubig ausgelegt. Die hohlgegossene Kurbelwelle ist ein weiterer Faktor für das geringe Gewicht von 137 kg.
Auto steht sehr gut da, die Reifen sind von Hankook Ventusprime und haben Dot von 2013.
Keine Kratzer oder Dellen am Fahrzeug erkennbar.
Innenraum gepflegt und die Rückbank wahrscheinlich kaum genutzt ( habe selber die selben Sitze und mit 3Kindern sehen meine anders aus ).
Eine Probefahrt würde sich lohnen.