Angebot

Ford Focus Mk3

Hallo, ich suche für meinen Vater ein neues Auto. Er möchte seinen 19 Jahre alten Skoda Fabia in Rente schicken. Ich habe jetzt ein Focus ST Line 1.0 Liter gefunden. Wenn man den Motor bei google eingibt kommt kommt viel zum lesen. Jetzt meine Frage ist der Motor wirklich so extrem anfällig? Hab dieses Angebot gefunden was ich ganz gut finde.

Dieses Angebot habe ich bei gefunden:

Ford Focus ST-Line 1.0 Sitzheizung Freisprech Tempom
Erstzulassung: 09/2017 Kilometerstand: 64.911 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 12.990 €

https://link.mobile.de/gUPmNaKEh44QmqZFA

Gruß

25 Antworten

Der Motor ist sehr pflegebedürftig. Ich würde diesen Motor nur von einem Händler kaufen aufgrund der Garantie. Ansonsten nach 10 Jahren ist der Zahnriehmenwechsel nötig der sehr kostenintensiv wird da dieser Wechsel sehr komplex ist. Ansonsten drauf achten das er scheckheft gepflegt ist und dies am besten auch bei ford

Okay danke schon mal für deine Antwort..schadet dem Motor extrem viel kurzstrecke ? Mein Vater fährt weniger als 5000km im Jahr.

Im Grunde genommen sollte das für kein Auto gesund sein egal ob Diesel oder Benzin. Aber man kann ihn ja auch einmal im Monat frei blasen auf der Autobahn

ich hab den Eindruck, das Auto hast Du Dir rausgesucht und nicht für Deinen Vater? ST... tiefer härter.
Gerade die wenigen km erfordern einen jährlichen Ölwechsel, ob das im Verhältnis steht? Vielleicht ist ein Elektroantrieb die bessere Lösung, wenn eine Lademöglichkeit besteht?

Der Blinkernutzer

Ähnliche Themen

Der motor ist theoretisch ganz gut, praktisch Schrott, weil der Zahnriemen im Motoröl läuft und sich häufiger mal vorzeitig zersetzt. Besonders wenn jemand mal gut gemeint irgendein öl nachgefüllt hat statt die Ford Vorgabe. Verstopft dann die Ölzufuhr, Gefahr von Motorschaden.

Den würd ich nur kaufen, wenn ich dann auch das Geld ausgebe, um alle Siebe im Ölkreislauf plus den Zahnriemen selbst kontrollieren zu lassen...

Vor der Unterdruckpumpe ist ein Sieb und in der Ölwanne auch, weiß nicht, ob es noch mehr gibt.

Ecoboost nie gebraucht kaufen. End of.....

Wenn dein Vater nur 5000 KM im Jahr fährt, würde ich keinen EcoBoost kaufen.
Ein guter "Alter" 4 Zylinder Sauger ist da die bessere Wahl. Marke sollte egal sein.

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 15. Juli 2023 um 19:43:35 Uhr:


Ecoboost nie gebraucht kaufen. End of.....

Den 2,0 EB im ST kann man schon gebraucht kaufen.

Zitat:

@Blinkernutzer schrieb am 15. Juli 2023 um 18:04:31 Uhr:


ich hab den Eindruck, das Auto hast Du Dir rausgesucht und nicht für Deinen Vater? ST... tiefer härter.
Gerade die wenigen km erfordern einen jährlichen Ölwechsel, ob das im Verhältnis steht? Vielleicht ist ein Elektroantrieb die bessere Lösung, wenn eine Lademöglichkeit besteht?

Der Blinkernutzer

Ne ich habe ein paar für meinen Vater rausgesucht und den Focus fand er schön. Ich habe selber einen Focus ST Tunier von 2017.

Hatte nochmal gelesen denke werde den 1.0 Ecoboost dann lieber eher nicht meinen Vater empfehlen. Danke auf jedenfall für eure Antworten...

Man kann im Beteich FL leider keinen 1,0und 1,5 EB empfehlen,fürchterliche Motoren.

Ein ST-Line ist kein ST. Letzteren gibt es auch nicht mit lediglich 125PS.
Wenn beim Focus das Serviceheft lückenlos nachvollziehbar ist und er vom Fordhändler verkauft wird, spricht nichts gegen das Auto. Nur bei einem Fähnchenhändler würde ich einen riesen Bogen drum machen.
Man muss wissen, das der Zahnriemenwechsel teuer ist. Da braucht man dann in ein paar Jahren nicht jammern.
Auch bei den 1,5ern kann man sein blaues Wunder erleben. Dort hat man nichtmal eine Chance, das durch eine Wartung bei Ford zu verhindern. Da ist der 1,0 EB besser. Der muss halt eine lückenlose Historie haben.

me3

1.0er Ecoboost gibt es doch auch Schäden trotz 100%iger Wartung. Der Zahnriemen verträgt keine Kurzstrecke, da dadurch zuviel Benzin im Öl gebunden wird. Der 1.0er ist ein guter Motor für längere Strecken zur Arbeit (mit Autobahn). Ölwechsel sollte man nicht überziehen, der hat ein Wechselintervall von 30Tsd. Kilometern und in aller Regel würde ich alles über 15Tsd. dann schon als schädlich ansehen...

Als Selberschrauber könnte man den Zustand der beiden im Öl laufenden Riemen prüfen, in dem man die zwei Siebe jährlich prüft ob da schon Zersetzungserscheinungen (Ablagerungen) anfangen. Aber der Aufwand ist nicht ohne...

Das stimmt aber auch nicht ganz,das Wechselintervall ist beim Mk3 immer 20tkm oder 1 Jahr,betrifft alle Motoren zugleich.
Aber sonst hast recht,eine 100% Pflege ist keine Garantie für problemlose 10 Jahre oder 200tkm ,widerrum gibt es wohl auch genau gegenteilige Fälle,man kann sich kein genaues Bild machen.

Wenn er nur 5000km im Jahr fährt würde ich mir um den Motor am wenigsten Sorgen machen, da ist die Karrosse voher irgendwann fertig.
Man muss halt einmal im Jahr das Öl wechseln.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen