Anfahrschwäche Audi A6 2,5 tdi v6
Habe mir einen A6 2,5 tdi gekauft.
das einzige was mich stört ist diese extreme anfahrschwäche
bis 2000 touren.
Habt Ihr diselbe Erfahrung gemacht ?
Wie hoch ist Euer Spritverbrauch?
Danke im voraus für die Infos.
19 Antworten
Hey,
meiner hat jetzt über 30.000km im Mittel 8,2 Liter gebraucht. Auf der Autobahn muss er dann auch mal 220 laut Tacho abkönnen. Allerdings spar ich mir Stadtfahrten, wenn möglich.
Die Anfahrschwäche habe ich nicht wirklich, 132kW, kein Quattro und Tiptronic.
Gruß
vom schwarzen Avant
Vielleicht hat mein LMM den Geist aufgegeben, den Turbo habe ich gerade ausgetauscht. Dass der kaputt ist habe ich schon vor dem Kauf gewusst. Dafür war er nicht besonders teuer : 7.000.- €
Habe auch alle Bremsscheiben gewechselt plus Beläge.
Der Wagen ist sonst in einem super Zustand; Innenraum, Lack und Unterboden sind o.k.
Wenn ich den Zustand mit meinem gleich alten Alfa 156 1,9 JTD vergleiche dann könnte man ins Schwärmen kommen.#
Die Verarbeitung im Innenraum ist einfach super und ich geniesse die "Stille" beim Fahren.
ciao
der V2,5 hat ja nun wirklich viele Macken, aber eine ausgepägte Anfahrschwäche konnte ich nicht ausmachen. Wenn auch bei der Automatik der Wandler sowas überbrückt, aber auch der Schalter marschiert für nen Diesel ziemlich plötzlich ab. Besser gehts wohl nur mit Tandemturbo oder Turbo mit sekundärem Antrieb, etwa wie bei Panzermotoren.
Vergleich mal mit nem 3Liter BMW-Diesel und spricht dann noch mal von Anfahrschwäche beim Audi.
re
Also ich würde auch mal den LMM unter die Lupe nehmen (lassen). Ich dachte immer, das macht sich nur bei hohen Drehzahlen bemerkbar, hab aber jetzt in allen Drehzahlbereichen deutlich mehr Schub.
Ähnliche Themen
Loch
Nach EInbau chip von chip4power alle Probleme weg.
@ felix65:
Schafft Dein neuer denn Vmax?
Wenn nicht, ist es sehr wahrscheinlich, dass der LMM nicht mehr ganz okay ist.
Kann aber natürlich auch an anderen Komponenten liegen, aber beim V6 TDI ist der LMM schon recht wahrscheinlich.
Hallo, zusammen,
ob die Anfahrschwäche "extrem" ist vermag ich nicht zu beurteilen, der V6 2,5 TDI hat aber, zumindest als Schalter bein Anfahren ein "Loch", besonders im Sommer (klima). Muss also nicht unbedingt am LMM liegen.
Wenn man keinen Kavalierstart hinlegt spürt man eine Anfahrschwäche, wie bei fast allen 6-Zyl. TDI.
Grüsse
Danke für die Ratschläge.
Habe auf jeden Fall mal den LMM selber gewechselt; sind ja nur zwei Schrauben und eine Schlauchschelle.
Und jetzt geht er ganz anders ab als zuvor.
Effektif bemerkt man beim anfahren die Klimeanlage.
Jetzt bei ausgeschaltener Klima geht es schon viel besser und das nicht nur bis 2000 Touren.
Übrigens im Austausch kostet das Teil nicht mal so viel wie befürchtet.
Bin jetzt sehr zufrieden mit dem audi a6 und da ich ja 6 jahre Alfa 156 1,9 jtd hinter mir habe und 180.000 km wundere ich mich immer wieder über diese angenehme Ruhe im Fahrzeuginneren egal bei welcher Geschwindigkeit. Einfach super !!!
Habe diese Anfahrschwäche ebenfalls festgestellt
Bei dem 2.4er meines Dads ist das jedoch auch der Fall, wenn auch nicht so extrem wie beim 2.5TDI
Scheint bei Audis normal zu sein
gleiches Problem, gleich LMM getauscht und Läuft besser als neu!!!
Hallo,
hatte schon seit paar Monaten Geschwindigkeitsverlust bei meinem 1,9 TDI spätestens bei max. 180 km/h war Schuß. Ruckeln fing ers ab ca. 150-160 km/h. daher sagte mir der Händler, dass man mit dem Wagen Probefahrt mit einem Diagnosegerät machen muss und tippte auf den Turbolader.
Da ich mich schon sehr viel mit LMM befasst habe, kaufte ich mir sofort neuer LMM und schon konnte ich locker 215 km/h ohne Ruckeln fahren, als ich ihn als Jahreswagen kaufte lief er nur 200 km/h. Und ausserdem fiel mir auf, dass der deutlich schneller beschleunigt, was mir nicht so aufgefallen ist, weil der LMM nicht auf einmal kaputt geht, sondern über lange Zeit immer dreckiger wird.
Deshalb rate ich Euch bei solchen oder änlichen Problemen ohne lange zu suchen sofort LMM zu tauschen (Sache von vier Minuten) LMM kostet beim Händler 80,- € unter Voraussetzug, dass man altes teil zurückbringt. LMM ist Lagerware deshalb nimmt der Händler das Ersatzteil auch ohne wenn und aber zurück falls dies nicht das Problem sein sollte.
Die Aussage vom Händler war schon OK. Hätte ich ihm gleich gesagt, dass der Wagen nicht gut beschleunigt (was mir nicht so aufgefahlen ist) würde er auch auf den LMM tippen.
Gruß
Alex
Ich habe das gleiche Problem und möchte auch den LMM tauschen. Der VAG-Händler riet mir zu einer Leistungsdiagnose die aber teurer wäre als der LMM.
Hat jemand eine Anleitung zum Wechsel?
Evtl. mit Fotos?
Danke,
SeRo1
Nachtrag:
Ab und an höre ich (wenn das Radio aus ist) das typische Turbolader-Pfeifen, jedoch eben ohne Effekt. Kann das trotz defektem LMM sein?
Der Lader lädt ja trotzdem.
Nur, dass der LMM meint, es wäre nicht mehr Luft vorhanden.
Den LMM kann man mehr oder weniger mit verbundenen Augen und zwei linken Händen tauschen.
Ansonsten einfach mal gooooooglen.
Aber ein LMM-Tausch bringt beim V6 TDI eigentlich immer Wunder... Ist halt nicht so toll konstruiert...
Da hat er Recht, der Daniel!
Und das ganze passiert in mehr oder weniger kurzen, jedoch regelmäßigen Abständen.
Gruß
Martin
Nicht vergessen, bei V6 vor 2002 die Stromversorgung des LMM zu änderrn falls das in der Vertragswerkstatt nicht gemacht wurde. Verhindert das "Nachglühen" was den LMM noch schneller altern läßt als ohnehin.