Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic
Leute ich brauche Eure Hilfe:
Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.
Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.
Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:
230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten
Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.
Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?
205 Antworten
Heute mit Exgubblah's LMM ausprobiert, das ist ein originaler Audi LMM mit TN, gebaut von Hitachi. Genau so lahm untenrum. Drosselt ein bis 1800rpm.
Entweder ist auch dieser LMM defekt (sieht nicht wirklich frisch und gut aus) oder eine andere Sensorik ist defekt, was durch abgezogenen LMM fälschlich "behoben" wird.
Saugrohr ausgebaut und den gröbsten Dreck entfernt. Y-Stück AGR/Saugrohr war verrußt. Saugrohr/Drallklappen sind voll beweglich. Gestänge und die Klappen selbst sind in Ordnung. Wenn die Drallklappen nicht gängig wären, würde das eine schlechte Leistung untenrum erklären. Die sind untertourig ja geschlossen. Wobei laut SSP 350 die "Swirl Flaps" schon bei 1250rpm teil öffnen und ab 2750rpm voll offen sind
Bleibt nur Sensorik über, die eine zu geringe Luftmasse vorgaukelt oder verursacht. Das können nur sein:
LMM
VTG Steller
Ladedrucksensor
Ladelufttemperatursensor
Lambda
Ladelufttemperatur habe ich bislang noch nicht geloggt, werde ich noch machen. Evtl spinnt der rum und spuckt zu hohe Werte aus.
Welcher MWB ist die LLT?
Müsste auch 007 sein, zusammen mit Öl, Wasser, Kraftstoff
Ähnliche Themen
Saugrohrtemperatursensor G42 ist 7.3.
Meiner geht seit dem Tuning auf ein Delta von 30°C beim Durchbeschleunigen im 6. Gang am Berg mit voll besetztem Auto. 😁 Ich denke, das ist zu viel. 🙂
Ich lese gespannt mit, halte aber jetzt wieder die Klappe, weil ich zum V6 TDI einfach zu wenig weiß. Und weil ich weiß, dass Cephis TDI vorbildlich gepflegt ist, fällt mir hierzu besonders wenig ein. Ich melde mich nur, wenn ich eine Idee habe bzw. irgendetwas sicher weiß.
Jemand ne Idee wo der Ladelufttemperatur Sensor beim 3.0 TDI sitzt? Im LLK Fahrerseite ist ein Drucksensor, misst der auch gleichzeitig die Temperatur?
In der Explosionszeichnung finde ich in der Ladeluftstrecke nur einen Sensor, im LLK Fahrerseite.
EDIT:
https://www.teilehaber.de/itm/...esser-hitachi-2505057-src2185165.html
Ist ein Hitachi, also original Hersteller. Sehe ich das auf dem Bild richtig, dass die Audi Zeichen weggefräst sind? Genau dort befindet sich ein Audi Symbol.
Hitachi LMM ist original verbaut. Jedenfalls war es bei meinem 2006er 2.7 der Fall.
Ich hatte den vor einigen Jahren prophylaktisch rausgeworfen und gegen einen Pierburg getauscht. Läuft super. Der alte Hitachi aber auch noch...
Jaaaa.
Du kannst die lmm tauschen wie du willst. Log doch erstmal die soll und ist Werte des lmm. Wenn die, die du hast alle die geforderten Werte bringen kannst du weiter suchen.
Hallo zusammen,
habe seit 3 Jahren einen A4 Cabrio 3.0TDI ASB Motor, BJ 2007.
Das Cabrio ist bei mir nur rumgestanden, habe es aber nun vor 3 Wochen endlich mal angemeldet.
Es hat einen AT Motor bekommen mit 60k Km, die Karosse hat 152k km.
Ich habe nun festgestellt beim fahren, dass das Cabrio unterhalb der 1900-2000 U/min eigentlich gar nicht aus dem Genick kommt, ich muss dann immer runterschalten damit es vorwärts geht.
Die VTG Verstellung sieht in Ordnung aus , Turbo bringt ab 2000 auch seinen Druck, vorher hinkt er hinterher.
VCDS ist vorhanden.
LMM ist neu.
Generell läuft er über 2000 U/min gut, allgemein vll. etwas träge aber wiegt nunmal auch fast 2To.
Verbrauch finde ich im Schnitt mit 10-12L vll. auch etwas hoch, könnte ja zusammenhängen.
Gibts hier irgendwas, dass man mal loggen könnte ?
Fehlerspeicher ist leer.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabrio 3.0TDI ASB Zieht nicht richtig' überführt.]
@cepheid1 hat aktuell genau das gleiche Problem mit seinem 3.0 TDI BKN (im Grunde der gleiche Motor). Hat schon vieles versucht/untersucht, gibt aber aktuell noch keine Lösung. Vielleicht könnt ihr bei eurem gemeinsamen Problem gemeinsame Sache machen. 🙂 Evtl. würde ich dann bei der Moderation eine Zusammenlegung der Threads beantragen, wenn es euch recht wäre (ich denke, das würde sich anbieten).
Gerade nochmal ein paar Fragen:
Also du hast das Auto seit 3 Jahren, wurde aber noch nie wirklich gefahren?
Der Motortausch war vor deiner Zeit? Von einer Fachwerkstatt eingebaut? Kilometer nachweisbar?
Wurde der LMM gegen einen originalen getauscht? Zubehörsensoren (aller Art) machen beim A4 gerne Probleme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabrio 3.0TDI ASB Zieht nicht richtig' überführt.]
Ich habe das Auto damals mit Motorschaden gekauft, typische Probleme mit den Injektoren haben einen Kolben verformt und Ventile geschmolzen.
KM Stand ist nicht wirklich nachvollziehbar, ich hatte den Motor auf und er sah um einiges besser aus, als der "Defekte" vorher mit den 152k km.
Rein von den Verkokungen usw.
Motor habe ich selbst umgebaut / eingebaut ist ja jetzt auch kein riesen Akt.
Dann ist das Cabrio einfach mal gestanden, weil ich eigentlich nicht genau wusste was ich damit anfangen soll.
Beim aktuellen Wetter habe ich mir aber jetzt gedacht man könnte den mal anmelden, weil zum rumstehen ist er einfach zu schade !
Da ist mir das eben gleich aufgefallen und dann habe ich etwas gelesen, dass der Motor eigentlich bei 1400 U/min schon 400 NM haben soll, dass kann ich mir hier aber nicht vorstellen.
Der LMM wurde gegen einen neuen Hella eingetauscht, keinerlei Veränderung.
Lernwerte wurden beim Umbau zurückgesetzt mit VCDS.
Der Motor läuft auch butterweich im Vergleich zu vielen anderen 3.0TDI's die ich schon gehört habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabrio 3.0TDI ASB Zieht nicht richtig' überführt.]
OK.
😁 Motortausch kein riesen Akt... Na ja, wie man's nimmt. Aber ich lese daraus, dass du etwas Ahnung hast. 🙂
@a3Autofahrer kann dir sagen, von welchen MWB du mal eine Logfahrt machen solltest, um herauszufinden, was da los sein könnte und ob die Werte von LMM soweit okay sind (original ist der von Hitachi).
Auf jeden Fall schonmal gut für cepheid und dich, dass ihr euch gegenseitig etwas helfen könnt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabrio 3.0TDI ASB Zieht nicht richtig' überführt.]