Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic

Audi A4 B7/8E

Leute ich brauche Eure Hilfe:

Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.

Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.

Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:

230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten

Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.

Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?

205 Antworten

@Sniper141 Das mit dem Sprit ist mir beim Ersatzwagen auch aufgefallen. Also Reichweite nicht ganz 600km mit einer Tankfüllung, ist schon etwas wenig oder? Dachte immer so nen TDI fährt 1000km mit einer Betankung 🙂

800km sollten jedenfalls drin sein 😉
--> www.spritmonitor.de

Zum teil war es so das ich gerade 500 km mit einem tank weit gekommen bin
Im turbo waren einige der luftleit bleche welche von der vtg verstellt werden verbogen ! Obwohl ich den versteller leicht bewegen konnte. l

Der säuft mehr, wenn er mit unnötig hohem Ladedruck fährt. Also ständig erheblich zu viel Luft schaufelt. Das ist auf jeden Fall ein effektiver Energieräuber.

Ähnliche Themen

Heute gibt es leider nix neues. Entgegen den ersten Aussagen hat der Tuner Simoneit nun doch kein Tool zum Prüfen vom VTG Steller. Die haben nur eine kostenlsoe Logfahrt gemacht und sagten mir das, was ich bereits vermute:

VTG Steller hat eine Macke, VTG klemmt oder VTG Steller ist nicht korrekt angelernt. Alles andere sind die auch der Meinung sieht gut aus.

Nach langem telefonieren und einigem rumfahren habe ich eine Werkstatt gefunden, die das VAS 6395 Tool haben. Damit kann man die Stellmotoren prüfen und neue Stellmotoren einmalig anlernen. Interessante Info vom Typen aus der Werkstatt:
Es gibt eine Art "Upgrade Version", mit der man frei den Regelbereich justieren kann. Soviel zur Aussage E-Steller lassen sich nur einmalig anlernen. Problem daran, er hat das Gerät nicht und meinte die sind nicht mehr verfügbar. Er würde das Tool gerne kaufen, gibts aber nirgens.

Ich habe Donnerstag einen Termin zur Prüfung des E-Stellers. Kommt da raus, dass der falsch angelernt ist, heißt es entweder neuen E-Steller oder eine Werkstatt finden, die das justieren kann.

Was genau meinte der mit Upgrade-Version? Andere Software, anderes Anlerngerät (VAS) oder anderen Steller?

Anderes Anlerngerät. Er hat mir keine genaue VAS Nr o.ä. genannt.

Hm, technisch gibts eigentlich auch keinen wirklichen Grund Elektronik mit einen WriteOnce-Mechanismus versehen zu müssen, es sei denn, die Verkaufsabteilung wünscht auf diese Weise den Umsatz zu mehren.

Bleibst Du jetzt dran? Also, um den Steller wieder richtig hinzubiegen? Chiptuning ist keine Option?

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 26. August 2019 um 20:06:48 Uhr:


Interessante Info vom Typen aus der Werkstatt:
Es gibt eine Art "Upgrade Version", mit der man frei den Regelbereich justieren kann. Soviel zur Aussage E-Steller lassen sich nur einmalig anlernen.

Hab ich aber letztes Jahr schon drauf hingewiesen das es nur bei den alten Stellern mit Vollaludeckel der Fall war- alle anderen mit schwarzem Deckel sind wieder beschreibbar 😉 siehe hier

https://www.motor-talk.de/.../...stellmotor-anlernen-t3063165.html?...

Zitat:

Problem daran, er hat das Gerät nicht und meinte die sind nicht mehr verfügbar. Er würde das Tool gerne kaufen, gibts aber nirgens.

gibts im Netz und bei VAG zu bestellen - kostet aber richtig (!) Schotter sprich einige Tausender, lohnt sich daher nur für Firmen

Zitat:

heißt es entweder neuen E-Steller oder eine Werkstatt finden, die das justieren kann.

da hatte ich es machen lassen, dauert 2 Tage und er ist wieder da , 30€ Kaffeekasse

https://www.turbolader-schneider.de/service/reparatur.php

Ja bei den ganzen Infos habe ich den Überblick verloren. Danke für die Auffrischung Garret! Zur Justierung muss sicher der gante Lader eingeschickt werden was? Hab zwar kein Bock auf die Arbeit den Lader wieder auszubauen, wenn es aber nicht anders geht...

nee nee! der Steller reicht , er wird ja nur angelernt mehr nicht.

Hitzeblech vom Lader weg , mit kleinem Schraubendreher die Regelstange am Steller abdrücken (geht ganz leicht) dann die 3 Senkkopfschrauben raus >siehe blaue Kreise unten im Bild 1+2 >und Steller rausnehmen. Das Halteblech selber bleibt am Lader und damit ist die Position fix.
Ganz wichtig ! dabei auf die Isolierbuchsen zwischen Steller & Blech achten Bild 3 und mit Zange festhalten sonst fallen die runter. Am besten Lappen drunterfuckeln.

Die Senkkopfschrauben sind breiweich (V2A) diese auch gleich gegen 10.9/12.9er ersetzen oder zumindest 8.8er -

Te
Df
Dr
Deine Antwort
Ähnliche Themen