Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic
Leute ich brauche Eure Hilfe:
Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.
Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.
Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:
230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten
Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.
Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?
205 Antworten
Aktuell nicht aber vor paar Monaten (das Problem besteht schon länger) hatte ich den LMM abgezogen.
Mit idle meine ich VTG in kein Ladedruck Stellung, also offen = geringste Laderdrehzahl
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. April 2019 um 17:49:00 Uhr:
Mit idle meine ich VTG in kein Ladedruck Stellung, also offen = geringste Laderdrehzahl
Ich will nicht spitzfindig sein und glaube auch zu verstehen, was Du meinst. Normalerweise wird die Abgasturbine bei totaler Volllast gedrosselt, also in Richtung geringste Laderdrehzahl justiert. Grund ist der schiere Überfluss an Heißgas bei solcher Volllast. Klappt diese Drosselung eben nicht (VTG klemmt/ schwergängig), dann dreht mit steigender Drehzahl und Last der Lader höher als er soll, was den Ladedruckwächter anschlagen lässt ---> Notlauf. Hatte ich im 1.9 TDI zu oft erlebt.
Daher sollte er bei Dir im unteren rpm-Bereich so stehen, dass er max. Druck aufbauen kann.
Ich glaube wir reden über das selbe.
Nochmal, meine VTG ist leichtgängig. Von Hand bewegt, hakt nicht, nicht schwergängig.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. April 2019 um 18:05:34 Uhr:
Nochmal, meine VTG ist leichtgängig. Von Hand bewegt, hakt nicht, nicht schwergängig.
Es geht darum, ob die VTG-Mimik tatsächlich die korrekte Position während Deines Leistungslags anfährt.
Und nein, das kannst Du nicht auslesen... Eine GoPro o.ä. wäre hier gut.
Ähnliche Themen
Müsste es da nicht reichen wenn er den Stecker der vtg abzieht. Wenn die eh nicht in der richtigen Position ist (sofern ich das jetzt richtig von dir interpretiere) dürfte er ohne Signal ja auch leicht falsch stehen. Das heißt die vtg ist nicht ganz,, offen" und würde somit schon vor max Drehzahl Leistung aufbauen was dann in der Beschleunigung spürbar wäre dir du ja sonst gar nicht hättest.
Das ist ja OK. Dann aber trotzdem mal fahren. Normalerweise dürfte er bis kurz vor Drehzahlende kaum bis keine Leistung haben. Wenn die vtg aber verstellt ist wirst du das daran merken das er vorher schon Druck aufbaut.
Über das Abziehen habe ich auch schon nachgedacht. Oder das festsetzen der VTG bei einer bestimmten Position.
Gegen Notlauf hilft eventl. ein zweiter VTG-Steller, der dem MSG einen "ordentlichen" Zustand signalisiert. Also neben Leih-LMM würde noch ein Leih-VTG-Steller weiterhelfen.
Ich würde einfach ohne fahren. Er wird dann schon merken ob Leistung da oder nicht. Mehr als den ersten gang max. Den zweiten und den Parkplatz bei sich braucht er dafür nicht. Nur beim ersten Versuch ganz zart aufs Gas um zu gucken ob die schaufeln wirklich ganz auf sind wenn der Stecker gezogen ist. Sonst uberdrehst den turbo.
Einmal kurz Gas geben und dann wirst du merken wie die stehen.
Vtg ist in der Regel angelernt. Der turbo ist ein volumenmodell und in unzähligen Motoren verbaut. Und du hattest ja nen original borgwarner mit vtg gekauft, oder täusche ich mich.
Oder eben ein Handy fest-"tapen" (Video) und gucken, wie und ob der Steller sich im unteren rpm-Bereich positioniert.
Anlernen geht -glaube ich- nicht mehr, man könnte eventuell nur noch innerhalb eines Langlochs (gibts da sowas??) die Position ändern (k.A. wie empfindlich die Positionen sind). Vor einer Neujustage würde ich aber noch Meinungen einholen, wie zickig das ganze ist.
Und natürlich auch Fatjoes Idee probieren. Sollte sehr schnell zu machen sein.
Ich fresse einen Besen, ich glaube es ist der LMM. Hatte eben Zeit den LMM abzuziehen und eine Probefahrt zu machen. Geht gleich besser vorwärts. Von Stand sowie im untertourig bei der Fahrt.
Entweder ist auch dieser LMM (Denso, davor Hitachi, davor Audi) scheiße oder durch Kaudern (macht meiner) werden die LMM mit KGE Gasen verdreckt und kacken ab. Ich hatte ja mal ein verrußtes Gitter im LMM.
Ich bekomme ja einen orig. LMM von Exgubblah geschickt (DANKE!!), ma schauen wie es sich damit verhält bei der Logfahrt. Wenns klappt habe ich eine Referenz. Lahmt dieser LMM dann auch irgendwann, muss ich was tun wegen Kaudern. Evtl. einen Filter nach LMM einsetzen.
Es gibt ein Reinigungsspray für lmm was auch hilft. Selbst ausprobiert.
Habe ich schon durch mit Bremsenreiniger. Ruß lößt Du mit nix. Für Öl (KGE) ist Bremsenreiniger das Beste.
Nix bremsenreiniger. Extra spezialreiniger für lmm.