Anfängerfragen i3 laden

BMW i3 I01

Hallo,
sind in der navigation des i3 ladestationen verzeichnet?
Kann ich jede nehmen?
Kann ich auch tesla ladesationen nehmen?
Kann ich "schnellladen" in 30 minuten auf 80% mit dem optionalem (SA) anschluss am wagen und einem passendem ladekabel von BMW?

Faehrt jemand (der hier ist) einen i3 in berlin und wie fuehlt er sich versorgt?

w

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 24. September 2020 um 09:37:32 Uhr:


Moin,

zum Thema „Anbieter zum Laden“ gibt es im HE einen Thread, wo das schon diskutiert wird und die Parkplatzblockierung ist hier nicht das Thema.

Danke!

....jo, aber Thema ist hier das Laden/Anfängerfragen und da ist es schon wichtig zu wissen, dass wenn man z.B zu lange an der Ladesäule steht und diese blockiert, dann eine Knolle bzw. Zusatzrechnung bekommt - .....zumal als Anfänger, oder ?

Danke ;-) !

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 18. August 2016 um 17:11:10 Uhr:


Das ist doch der größte Diskussionspunkt bei der LSV gewesen, weil nur Deutschland die EU Richtlinie so ausgelegt hat.
Selbst andere Länder haben sich beschwert.

http://www.bmwi.de/.../...pdf,bereich=bmwi2016,sprache=de,rwb=true.pdf

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 18. August 2016 um 17:11:10 Uhr:



Zitat:

9.
ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann


Hast du eine Schranke?
Nein?
Also ist es befahrbar.

Quatsch. Es gibt unterschiedliche Arten der Einfriedung. Ich hab ein Rolltor. Theoretisch reicht sogar eine Kette oder ein Flatterband (ähnlich Polizeiabsperrung)

Zitat:

Die EU-Richtlinie 2914/94 definiert den Begriff eines „öffentlich zugänglicher Ladepunktes“ so, wie es sein sollte:
Ein privater Betreiber legt fest, ob sein Ladepunkt „öffentlich zugänglich“ ist!

„Öffentlich zugänglicher Ladepunkt oder öffentlich zugängliche Tankstelle ist ein Ladepunkt oder eine Tankstelle,
an der ein alternativer Kraftstoff angeboten wird und zu der alle Nutzer aus der Union nichtdiskriminierend
Zugang haben. Der nichtdiskriminierende Zugang kann verschiedene Arten der Authentifizierung, Nutzung und Bezahlung umfassen.“
Das bedeutet also:
Ein Ladepunkt ist „öffentlich zugänglich“, wenn
a) der Kraftstoff (Strom) angeboten wird (nicht nur physisch vorhanden ist!), und
b) alle Nutzer Zugang (eine Genehmigung!) haben.

Diese Definition der EU-Richtlinie hat die LSV ausgehebeltund schreibt dazu in der Begründung B, „Zu Paragraph 2, Zu Nummer 9“:
„Die Regelung definiert den Begriff „öffentlich zugänglicher Ladepunkt“ im Sinne dieser Verordnung.
Dabei soll entsprechend den Vorgaben in Artikel 2 Nummer 7 der Richtlinie 2014/94/EU, jedermann diskriminierungsfrei Zugang zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten gewährleistet werden.
Ob ein Ladepunkt öffentlich zugänglich im Sinne dieser Verordnung ist, richtet sich allein nach dessen tatsächlicher Zugänglichkeit im räumlichen Sinne.
Nutzungsbezogene Aspekte, wie zum Beispiel das gewählte Abrechnungssystem, sind für die Begriffsdefinition ohne Bedeutung.
Dabei ist entscheidend, dass der Ladepunkt
– gleich, ob im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund
– von einem unbestimmten oder nach allgemeinen Kriterien bestimmbaren Personenkreis tatsächlich betreten und genutzt werden kann (zum Beispiel Geschäftshaus - oder Kundenparkplätze).

und letzteres ist genau mit einer Einfriedung nicht mehr gegeben.
Darüber hinaus zittiere ich Wikipedia:
"Auch ohne Einfriedung sind unerlaubte Grenzüberschreitungen durch Menschen, Tiere oder Sachen nach § 1004 BGB abwehrbar[11] und lösen einen Unterlassungsanspruch gegen den Störer aus."
Auf meinem Grund und Boden hat auch nach LSV keiner was zu suchen.

Wie lang darf man das ladekabel (schuko stecker) verlaengern?
Gibt es dazu offizielle meter angaben?

Ich werde mich einige tage in einer ferienwohnung aufhalten, dort gibt es strom, aber man kann das auto nicht an's haus ran fahren. Man muss mit dem kabel einen nicht ganz kleinen garten ueberbruecken.

Es gibt zwar eine ladestation in 5km entfernung, ca, aber der genuss ueber nacht laden zu koennen den wuerde ich mir schon gerne goennen. (Wenn nichts dagegen spricht, freillich.)

w

Pauschal kann diese Frage nicht beantwortet werden. Auf jeden Fall sollte das Kabel einen hohen Querschnitt haben um den Spannungsabfall und die Erwärmung so gering wie möglich zu halten. Günstige Kabel haben nur 1,5qmm, bessere 2,5qmm oder mehr. Nie eine nicht ganz abgerollte Kabeltrommel verwenden. Bei über 20m würde ich auf jeden Fall die Ladeleistung im i3 verringern. Läßt sich im Menü einstellen, bzw. in zwei Stufen wählen.
Wichtig ist auch die Beschaffenheit der Steckdose, die Du anzapfen möchtest und was da noch alles dran hängt. Wenn Du die Infrastruktur nicht kennst, nie unbeaufsichtigt laden und bei Zweifeln, egal welcher Art, die Ladeleistung reduzieren.

Abrollen ist klar, dickes kabel ist auch klar.
ich habe bei amazon 50 meter fuer 75EUR gesehen, angeblich 3,xKW (abgerollt).
Ich muss jedoch in den baumarkt, weil ich schon bald fahre und amzon nicht rechtzeitig liefert.

Das haus hat/hatte nachstrom und heizt elektrisch. Es gibt steckdosen da sind elektrische (zusatz) heizungen angeschlossen. Daher gehe ich davon aus das ich was finde. Ich hoffe nicht runter regeln zu muessen, aber vielleicht waere es doch besser, das stimmt.

w

Ähnliche Themen

Moin zusammen,

in ein paar Wochen wird mein i3s ausgeliefert und mich treibt eine Frage zum Laden zu Hause um. D.h. ich belästige niemanden (außer mich selbst, falls ich über's Kabel fallen sollte 😉 ), aber ansonsten ist alles im grünen Bereich.

Mich interessiert, wie ihr es mit dem Entfernen des Ladekabels handhabt, sobald das Fahrzeug vollgeladen ist. Entfernt ihr das Ladekabel "direkt/zeitnah" (sprich sobald das Fahrzeug vollgeladen ist) oder erst direkt vor Fahrantritt?

Beispiel: Mal angenommen wir kommen am Samstag vom Einkaufen zurück und hängen das Fahrzeug an die Ladestation. Das Fahrzeug wäre am frühen Samstagnachmittag wieder voll geladen und wir fahren erst am Montag zur Arbeit. Würdet ihr in diesem Fall den Stecker irgendwann am Sonntag ziehen oder erst am Montagmorgen? Ich denke, dass der Stromverbrauch, der in diesem Zeitraum zusätzlich verbraucht wird, vernachlässigbar ist (wir schalten ja auch nicht jedes Gerät im Haushalt aus, sondern lassen viele Geräte im Standby-Modus laufen, auch dann, wenn sie nicht jeden Tag benutzt/eingeschaltet werden). Entstehen Nachteile dadurch, die ich jetzt so nicht erkenne? Ich denke ein Vorteil könnte sein, dass, sofern die Funktion aus der BMW ConnectedApp (nicht die My BMW App) funktioniert, das Fahrzeug vorklimatisiert werden kann und auch der Akku (gerade im Winter) schon auf Betriebstemperatur ist - und das ohne Reiweite einzubüsen.

Ich freue mich auf Eure Antworten und wünsche allen einen schönen Sonntag.

Grüße
Martin

Kommt vielleicht auch drauf an, von welcher Ladestation man spricht.

Im privaten Bereich lass ich das Fahrzeug dran hängen. Falls man vorklimariaiert oder eine Abfahrtszeit eingestellt hat (Akkutemperierung), holt der i3 sich den Strom dann aus dem Netz, wie du schon festgestellt hast.

Meist stelle ich den Ladestrom niedrig ein, so dass das Fahrzeug ohnehin erst ein paar Stunden vor der Abfahrt voll ist.

Im öffentlichen Raum hängt es ja davon ab, wie lange du dort überhaupt an der Ladestation stehen darfst und welche Strafgebühr dein Lade-Anbieter bei langer Standzeit verlangt. Sonst zahlst du wohl Gebühr nur fürs angesteckt sein.

Zitat:

@Xentres schrieb am 20. September 2020 um 11:42:34 Uhr:


Kommt vielleicht auch drauf an, von welcher Ladestation man spricht.

Im privaten Bereich lass ich das Fahrzeug dran hängen. Falls man vorklimariaiert oder eine Abfahrtszeit eingestellt hat (Akkutemperierung), holt der i3 sich den Strom dann aus dem Netz, wie du schon festgestellt hast.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe die mobile Ladestation von NRGkick lite und diese wird über einen separaten Kraftstromanschluss (400V/11kW) betrieben. Ich könnte hier also mit 11 kW den i3s laden, oder auch auf 2,3 kW runterregeln.

Zitat:

@Xentres schrieb am 20. September 2020 um 11:42:34 Uhr:


Im öffentlichen Raum hängt es ja davon ab, wie lange du dort überhaupt an der Ladestation stehen darfst und welche Strafgebühr dein Lade-Anbieter bei langer Standzeit verlangt. Sonst zahlst du wohl Gebühr nur fürs angesteckt sein.

Hier ist es für mich selbstverständlich, dass ich das Fahrzeug wegfahren werde, sobald der Akku voll geladen ist. Ich wohne zwar auf dem Land und unsere einzige öffentliche Ladestation wird seit dem 1. Juli 2020 kaum noch genutzt (seitdem ist das Laden kostenpflichtig), aber dennoch ist das eine Selbstverständlichkeit. Als Unverschämtheit empfinde die Strafgebühr, die Du angesprochen hast, da diese nicht vom Betrieber der Ladestation erhoben wird, sondern in Abhängigkeit der Ladekarte entsteht. So verlangt der BMW-Service ChargeNow ab 120 Minuten eine "Parkgebühr". In Frankfurt habe ich das jetzt schon sehr häufig beobachtet, dass Verbrenner die Ladeplätze zuparken und es stört leider keinen.

Grüße
Martin

Ich lasse das Fahrzeug immer an der eigenen Wallbox hängen bis ich das nächste Mal fahre.
Bei öffentliche Säulen finde ich es unverschämt wenn da die Dauerparker angeschlossen stehen. Bei uns sind die meisten Säulen durch Car-Sharing Fahrzeuge dauerbelegt.
Hier müssten die Städte und Gemeinden härter durchgreifen und Verbrenner und Nicht-Lader konsequent abschleppen. Ich Deutschland gibt es so viele Regeln und Gesetze aber durchgesetzt werden sie eben nur ungenügend.

An meiner stationären Wallbox bleibt der i3 auch dran bis zum Losfahren. Wenn er voll ist, dann zieht die Box vermutlich den selben Strom für das Steuermodul, wie bei abgezogenem Fahrzeug.
Bei einem mobilen Ladegerät mag es ein paar Cent sparen, wenn man es nach dem Laden direkt aus der versorgenden Dose zieht.

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 20. September 2020 um 15:37:35 Uhr:


Bei einem mobilen Ladegerät mag es ein paar Cent sparen, wenn man es nach dem Laden direkt aus der versorgenden Dose zieht.

Ein Bekannter von mir berichtet von ungefähr 100 Watt am Tag im Standby-Modus.

Grüße
Martin

Hä, 100 Watt? Das ist eine Leistung und kein Verbrauch!
Bei 100 W Standbyleistung wären das am Tag 2,4 kWh bzw. im Jahr immerhin 876 kWh!!!

Oder meinst du 100 Wh pro Tag? Das wären dann 5 W Standbyleistung.

Ich lasse ihn daheim an der Wallbox hängen, bis ich wieder los fahre. Eigentlich nur deswegen, damit morgens das Aufheizen nicht aus dem Akku „gezogen“ wird.

Mal ne dumme Frage: Passiert es euch auch öfter, dass ihr mit dem Schlüssel in der Hosentasche unabsichtlich den vorderen Kofferraum öffnet?

@DaimlerDriver

Ehrlich gesagt noch nie.

Generell eher wenige Falschbetätigungen des Funkschlüssels.

Aber gestern hab ich beim X1 tatsächlich die automatische Heckklappe mit dem Schlüssel in der Hosentasche "bedient", als ich den kleinen hochgehoben hab.

Möglich ist alles....

Ist mir beim X1 auch schon passiert. Ein Nachbar kam dann klingeln. War mir bissl unangenehm. War aber nichts von Wert drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen