Android Auto, Tipps, Tricks, Erfahrungen

Opel Insignia B

Hallo,

ich eröffne hier mal einen Beitrag, um Infos und Erfahrungen für Android Auto zu sammeln.

Wichtig wäre, wenn ihr bei euren Beiträgen dazu schreibt, welches Gerät mit welche Android-Version ihr nutzt.

Ich fange mal an.

Handy: Samsung Galaxy S8+
OS: Android 7

Ich hatte heute das erste Mal die Möglickeit, es richtig zu verwenden.

Zuerst mal die Feststellung, es braucht definitiv eine Kabelverbindung, und zusätzlich Bluetooth, um übers Auto zu telefonieren.
Varianten, mit nur Kabel und telefonieren über Android Auto hab ich noch nicht getestet.

Da ist mir auch schon gleich der erste Punkt aufgefallen.
Wenn ich das Handy mit Android Auto nutze, das Auto abstelle und nach 5 Minuten wieder starte, kann sich Bluetooth nicht verbinden, da Android Auto noch aktiv ist (Handy ist im Fahrzeug geblieben)
Also Kabel ab, Bluetooth geht, dann Kabel wieder dran--> umständlich, aber liegt am Android-System

Navigiert habe ich noch nicht. Habe Google Maps und Waze zur Auswahl. Funktion wird noch getestet.

Bin auf eure Erfahrungen und Tipps gespannt.

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Diese Ankündigung habe ich gerade gefunden.
https://www.computerbase.de/2019-05/google-android-auto-dark-theme/
Lassen wir uns mal überraschen.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Ich habe AA beim Navi Pro mit meinem Motorola One Vision ausprobiert. Geht nicht. "Verbinden sie ein Smartphone auf dem AA installiert ist" steht da.
Freisprechen usw. über BT funktioniert einwandfrei.
Könnte am Kabel liegen. Bei Gelegenheit probiere ich weiter.

Am Kabel liegt es wohl nicht. Das Auto wurde am Smartphone erkannt. Zu sehen in den AA Einstellungen.
Aber die AA Schaltfläche am Navi Pro ist immer noch inaktiv, und es kommt weiterhin die o.g. Meldung beim Drauftippen.
In den Einstellungen am Navi Pro ist AA aktiviert.
Ratlosigkeit.

Wenn Du das Handy verbindest, solltest Du auch den Verbindungstyp auswählen können und zusätzlich ggfs. auch die Zugriffe erlauben. Evtl. ist bei Deiner Android Version auch vordefiniert, was das Handy machen soll, wenn es verbunden wird. Da mal in den Einstellungen schauen.

Ich habe Android 10.
Auf dem Navi Bildschirm erschien ein weißer Text auf schwarzem Hintergrund, bei dem ich "Zustimmen" oder "Fortfahren" drücken musste. Danach versuchte sich das Navi wohl vergeblich mit dem Smartphone zu verbinden. Das habe ich irgendwann abgebrochen.

Ähnliche Themen

Auf dem Handy solltest du noch etwas auswählen, sofern du es verbindest. Nicht nur auf dem Navi.
Android 10 kann bei jedem Hersteller anders sein.

Schau bitte zudem im Handy unter der App Android Auto, ob alle Berechtigungen zugelassen sind.

AA läuft. Ich musste den USB Anschluss für Datenübertragung freigeben. Das hatte ich nach etwas Fummeln gefunden.
Jetzt weiß wenigstens, dass es läuft. Falls ich es Mal nutzen möchte.

AA ist schon nicht schlecht. Du kannst gut ein Web-Radio nutzen oder dich von Google navigieren lassen.
Nachteil, es werden nicht alle Apps unterstützt.

Und bei langsamen Netz navigierst im Nirewa und das Web-Radio stottert.........alles schon gehabt.

Bei Maps konnte ich das bisher nicht feststellen. Beim Web - Radio ist es so... und das trozt 99% Netzabdeckung. 😛

Kommt in der Pampas schon öfter vor, 3G Netz reicht nicht für GoogleMaps bzw. AppleKarten.
Abhilfe sollten Offlinekarten bringen aber wer hat die vorher schon geladen.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 15. Mai 2020 um 08:45:19 Uhr:


Abhilfe sollten Offlinekarten bringen aber wer hat die vorher schon geladen.

Bei mir fragt Google vor der Fahrt, ob Karten geladen werden sollen und warnt vor nicht vorhandener Netzabdeckung.
Wie gesagt, auch in der tiefsten bayerischen Pampa hatte ich mit Maps noch keine Probleme. 3G sollte aber eigentlich auch reichen.

Für flüssigen Kartenaufbau reicht 3G mit schwacher Leistung ( 1 bis 2 Striche) nicht, so erlebt im Bayrischenwald bzw. Allgäu. Von zeitweise Edge bis "kein Netz" ganz zu schweigen.

Du wirst es gesehen haben.
Aber warum nutzt du nicht das Navi Pro? Das hat doch auch Lifetraffic?

Ich nutze überwiegend das Navi Pro im Life Modus.
Aber CarPlay mit Karten bzw. GoogleMaps teste ich auch bei Zeiten.
Fakt ist das Navi Pro im Life Modus zeigt im Raum München exakt die gleichen nicht vorhandenen Staus an wie GoogleMaps.

GoggleMaps hat doch Offline-Karten.
Somit hält sich das Datenvolumen bzw. der notwendige Empfang in Grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen