andere Batterie im A3?
Das Thema hatte ich an anderer Stelle schon erwähnt - hier aber nochmal etwas spezieller:
Nachdem ich bereits zweimal kurz hintereinander wegen einer leeren Batterie den ADAC brauchte (Auto stand etwa 2 Tage ohne Nutzung in der TG, wurde aber vorher definitiv auch längere Strecken und Zeiten am Stück gefahren) und der ADAC-Mensch attestierte, daß die Batterie auffallend schwachbrüstig sei - der Freundliche aber schon beim ersten Mal nichts Auffälliges feststellen konnte, stellt sich jetzt die Frage, ob es eigentlich andere - etwas leistungsstärkere Batterien für den A3 gäbe. Bei Audi hat man mir erklärt, mit der aktuell verbauten (Standard-) Batterie wäre bereits die oberste Leistungsgrenze erreicht ... in der Werkstatt meinte man, das die Batterie völlig in Ordnung sei (was man nach knapp 2 Jahren eigentlich auch noch erwarten sollte).
Stimmt das tatsächlich, oder gibt es empfehlenswerte Alternativen?
Mit besten Grüßen,
Rudi
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Ich weiß nicht ying ob das so richtig ist, habe ja außer der DWA die laut TuxTom ne eigene Batterie im Alarmhorn verbaut hat keine der stromfressenden Sonderausstattungen aber trotzdem die 72AH Batterie und die 140 A LM.
Könnte es sein das Audi mal wieder vebaut was lieferbar ist, quasi ein upgrade ohne Zusatzberechnung😉
Viele Grüße
g-j🙂
Genau,
ich hab z.B. ab Werk:
- RNS-E
- Bose
- Xenon
- DWA
- ILP
und 60 Ah !?!
unlim!ted
Hi,
ich weiss nicht, warum das RNS-E eine grössere Batterie braucht, aber lt. Audi scheint das ja wohl teilweise so zu sein.
Die anderen Sachen rechtfertigen sicherlich keine grössere Batterie, das es keine Standverbraucher sind. Xenon sowieos garnicht, die Brenner haben sogar weniger Leistung als eine H7-Lampe.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
ich weiss nicht, warum das RNS-E eine grössere Batterie braucht, aber lt. Audi scheint das ja wohl teilweise so zu sein.
Wie man
hiernachlesen kann läuft das RNS-E zum Teil noch weiter, obwohl der Motor und die Zündung bereits aus sind. Eventuell wird daher eine größere Batterie verbaut?
das Xenon weniger strom benötigt glaub ich mal ned , die brenner ja angabe hier 35w gegenüber h7 birnen mit 55w , aber warum wird woll auf den steuergeräten der Xenons das hochspannungszeichen sein ??? hier liegen spannungen weit jenseits der 14 V des normalen bordnetzes an sowie bei den h7 birnchen. War hier mal die rede von 2000 V oder so , weis nicht mehr genau aber irgentsowas. Also denk ich mal das Xenon weit mehr als H7 saugen wird.
Auch beim RNS-E sollte es eigentlich logisch sein da es gegenüber einem concert 2 mehr als doppelte ausgangsleistung , einen bildschirm und ein DVD laufwerk was gegenüber einem reinen CD laufwerk auch mehr brauchen sollte und den SD kartenleser mehr strom verbraucht.
Das Innenlichtpaket sollte auch nochmals mit ca. 30-40 watt mehr zu buche schlagen.
Die DWA hat zwar eine eigene batterie bezieht aber den ladestrom für diese ebenfalls über die hauptbatterie.
zu beachteten sei auch ob mit oder ohne FIS. demzufolge mit oder ohne funkuhrmodul.
diese Liste denk ich mal lässt sich X beliebig erweitern.
Ähnliche Themen
hallo,
der Rechner des Navis bleibt noch einige Zeit "hochgefahren". Das gilt auch für das BNS-Navi. Nach einer Rast stehen sie dann z.B. bei Zündung ein (nach einer Stunde Rast) sofort wieder zur Verfügung.
Blauzahhn sucht auch nach Zündung aus (für mehrere Stunden) weiter nach einem Handy.
Aus diesem Grund wollte ich ja die Sicherungen ziehen.
Gruß
Georg
Hallo,
Zitat:
aber warum wird woll auf den steuergeräten der Xenons das hochspannungszeichen sein ???
Du screibst selber - die Teile arbeiten mit Hochspannung ( 1xx Volt ), welche in den Steuergeräten erzeugt wird, 2000 V weiss ich nicht, könnte aber gut die Zündspannung der Brenner sein.
Höhere Spannung bedeutet aber nicht, das mehr Leistung gebraucht wird. Die Xenons haben einen besseren Wirkungsgrad als H7, daher weniger Aufnahmenleistung bei bessere Lichtausbeute.
Alles in allem werden sich H7 und Xenons mit Steuergerät zusammen nicht viel in der Stromaufnahmen nehmen.
Zitat:
Die DWA hat zwar eine eigene batterie bezieht aber den ladestrom für diese ebenfalls über die hauptbatterie.
Batterieladung kommt immer von der Lichtmaschine, wob ei ich bei der DWH-Batterie nicht sicher bin, ob die DWH nur darüber läuft oder diese nur für einen "Ausfall" der Hauptbatterie, sprich Sabotage selbiger benutzt wird.
Zitat:
zu beachteten sei auch ob mit oder ohne FIS. demzufolge mit oder ohne funkuhrmodul.
Naja, aber die sind im Vergleich zu anderen Verbrauchern Peanuts, ich betreibe Funkuhrenmodule mit Mignonzellen und die laufen locker ein Jahr damit.
Zitat:
Wie man hier nachlesen kann läuft das RNS-E zum Teil noch weiter, obwohl der Motor und die Zündung bereits aus sind. Eventuell wird daher eine größere Batterie verbaut?
Wenn das Teil wirklich länger nachläuft, dann mact eine grössere Batterie Sinn,
Zitat:
Blauzahhn sucht auch nach Zündung aus (für mehrere Stunden) weiter nach einem Handy.
Geistreiche Logik von Audi, muss ich sagen.
Wenn die schlau werden, schalten die mit Abschliessen der ZV und damit aktivieren der DWH alle nutzlosen Verbraucher in den Standby, scheint aber nicht der Fall zu sein.
Alles sehr merkwürdig.....
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Du screibst selber - die Teile arbeiten mit Hochspannung ( 1xx Volt ), welche in den Steuergeräten erzeugt wird, 2000 V weiss ich nicht, könnte aber gut die Zündspannung der Brenner sein.
Höhere Spannung bedeutet aber nicht, das mehr Leistung gebraucht wird. Die Xenons haben einen besseren Wirkungsgrad als H7, daher weniger Aufnahmenleistung bei bessere Lichtausbeute.
Alles in allem werden sich H7 und Xenons mit Steuergerät zusammen nicht viel in der Stromaufnahmen nehmen.
Xenonlampen werden mit bis zu 24 000 V gezündet, danach laufen die mit ca. 85 V und 35 Watt.
auszug aus dem SSP 312 Audi A3 elektrik :
Das Alarmhorn H12 hat einen eigenen Akku. Dieser wird ständig vom Steuergerät für Bordnetz J519 geladen. Seine Aufgabe besteht darin, die vorhergesehene Alarmtonausgabe sicherzustellen. Auch bei einer Manipulation findet eine Alarmauslösung statt.
Zusätzlich noch die Neigungswinkelsensoren und die Innenraumüberwachung die mit sicherheit auch nicht ohne strom laufen [IRONIE AN] es sei den man nimmt stromsparteile aus einer Haushaltsalarmanlage [IRONIE AUS]
soviel zum thema DWA.
Und eine funkuhr für den Heimgebrauch mit einem teil für KFZ zu vergleichen ist lolig. empfänger modul ist im hinteren stossfänger , steuergerät vorne und ausgabe erfolgt über kombiinstr.
Für weitere Infos empfehle ich mal das oben genannte SSP 312 , den hier sind ALLE elektrischen funktionen detailiert beschrieben , wie auch zb. CAN-Komfort , CAN- Antrieb usw. und wie diese teilweise aktiv bleiben , warum und weshalb ,deshalb mehr oder weniger strom ziehen. Auch zu beachten was ja nur an dem kleinem Display was sich FIS schimpft allerlei Steuergeräte , Sensoren ect dranhängen die wie jedes elektrische bauteil strom benötigen. Ich beziechne dies nicht als peanuts wenn man auch fogenden satz beachte am anfang des SSP :
Auch die Vernetzung der Steuergeräte ist auf
das Niveau der Mittelklasse angehoben worden.
Gegenüber dem Audi A3 '97 hat sich die
Anzahl der vernetzten Steuergeräte mehr als
verdoppelt. Somit konnten viele hochwertige
Funktionen nun auch in der Kompaktklasse
realisiert werden.
doll oder ? =)
ajo und zum zünden 24000 V das dürfte auch fast nix an strom brauchen. *gg*
hallo @Br3z3,
SSP312 was ist das?
So ein sealed Acrobat Dokument (spdf) von erWIN?
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von georg23
SSP312 was ist das?
bin zwar nicht Br3z3,
kläre dich aber gerne auf. Hast schon recht 😉
aber für die anderen dies vielleicht noch nicht kennen:
SSP = Selbst Studien Programm,
gibts bei Erwin oder manchmal in E-Bay.
Sehr interessant die Dinger.
Alles Gute
Gruß
Kandinsky
Hallo,
vielleicht sollte ich die SSP mal lesen,w enn ich die schon abe 😉
Zitat:
ajo und zum zünden 24000 V das dürfte auch fast nix an strom brauchen.
Stimmt, um eine Gasenladungslampe zu zünde, braucht es hohen Spannung aber sogut wie keine Leistung, die Ströme sind im einstelligem mA Bereich.
Zitat:
Und eine funkuhr für den Heimgebrauch mit einem teil für KFZ zu vergleichen ist lolig. empfänger modul ist im hinteren stossfänger , steuergerät vorne und ausgabe erfolgt über kombiinstr.
Eben, etwas übertrieben der Aufwand 😉
Aber wir haben bei uns in der Firma noch weit auf grössere im 19" Format.
Bin ja dann mal gespannt, was meine Backe für ne batterie bekommt. Werde ich euch in genau 9 tagen berichten! Habe ja so ziemlich alles an Extras drin (außer DWA) ..
gruß Daniel
Kleiner Zwischenstand
Ich habe eben einen Termin für meinen "kranken" A3 beim Freundlichen ausgemacht und den auch schon mal etwas ausgequetscht. Dabei habe ich folgende erstaundliche, aber doch einleuchtende Antwort zum Batterieproblem bekommen:
Ich wurde sofort darauf hingewiesen, daß es offenbar ein (bekanntes) Softwareproblem bei eingebauter Freisprecheinrichtung ist, welches dazu führt, daß diese in bestimmten Situationen nicht abgeschaltet wird und beim Verlassen des Fahrzeuges weiter Strom verbraucht und letztlich zur leeren Batterie führt. Es gibt dazu dann wohl auch schon ein Softwareupdate. Exakt übrigens die Situation, in der das bei uns auftritt, könnte das bestätigen und auch ein Hinweis auf dieses Problem sein:
Während ich immer MIT vorhandenem Funktelefon in der Freisprecheinrichtung fahre und das Telefon erst nach Abstellen des Fahrzeuges aus eben jener Freisprecheinrichtung herausnehme, fährt meine Frau grundsätzlich ganz ohne Nutzung des Telefones oder eben der Freisprecheinrichtung. Und jetzt kommt der Clou - meine Frau fährt GANZ SELTEN mit dem Auto - das Problem mit der Batterie trat aber exakt immer nur bei ihr und unter o.g. Bedingungen auf. Ich hatte "natürlich" schon gesagt: "klar, meine Frau ... :-)))))))))))))" - aber vermutlich ist dieser winzige Unterschied tatsächlich die Erklärung für jenes seltsame Verhalten der Batterie und das Zusammenspiel mit der Fahrzeugnutzung durch meine Frau (die im Übrigen hervorragend Auto fährt und gewiss nichts falsch oder sonstwie anders macht als ich ... außer halt das NICHT genutzte Telefon ...).
Vielleicht ist das ja ein interessanter Hinweis ... und ich werde gerne über das Ergebnis berichten.
Mit besten Grüßen,
Rudi
Hi,
ich gehe mal davon aus, das die neue Software im Mj06 schon drin ist ( mal leise hoffe ).
Aber wie kann man eigentlich erkennen, ob die FSE abschaltet oder nicht. Ich hab die Eigenart, verschiedene Telefon zu nutzen, eines eben meist in der Halterung zum Akkuladen und das andere eben nur mit BT gekoppelt, wegen unpassender Halterung. Ausser das die BT-Verbindung beim rausziehen des Schlüssel getrennt wird, bekommt man eigentlich keine Rückmeldung der FSE.
hab mich jetzt mal ein wenig versucht schlau zu machen bzgl der exide maxxima 900 als tausch-batterie..jedoch bekam ich vollkommen unterschiedliche Antworten der Verkäufer
1. antwort:
Das kommt auf die Größe der Audi Batterie an , sonst kein Problem.
Danke für Ihr Interesse.
---------------------------------------------------------------
2. antwort
Hallo !
ein einfacher Austausch ist leider nicht möglich.
Rein technisch gesehen gibt´s da keine Probleme. Allerdings halten sich
diese Batterien an den US-Standard und passen somit in der Regel nicht
ohne Änderungen in den original Halter. Auch muß man bedenken, daß bei
diesen Batterien der Pluspol auf der linken Seite ist, wärend er sich
bei den meisten deutschen Fahrzeugen auf der rechten Seite befindet.
Adapter oder ähnliches gibt´s leider auch nicht - da ist Eigeninitiative
und handwerkliches Geschick gefragt.
mit freundlichen Grüßen
...also jetz bin ich doch ein wenig verwirrt muss ich sagen 🙁