andere Batterie im A3?

Audi A3 8P

Das Thema hatte ich an anderer Stelle schon erwähnt - hier aber nochmal etwas spezieller:

Nachdem ich bereits zweimal kurz hintereinander wegen einer leeren Batterie den ADAC brauchte (Auto stand etwa 2 Tage ohne Nutzung in der TG, wurde aber vorher definitiv auch längere Strecken und Zeiten am Stück gefahren) und der ADAC-Mensch attestierte, daß die Batterie auffallend schwachbrüstig sei - der Freundliche aber schon beim ersten Mal nichts Auffälliges feststellen konnte, stellt sich jetzt die Frage, ob es eigentlich andere - etwas leistungsstärkere Batterien für den A3 gäbe. Bei Audi hat man mir erklärt, mit der aktuell verbauten (Standard-) Batterie wäre bereits die oberste Leistungsgrenze erreicht ... in der Werkstatt meinte man, das die Batterie völlig in Ordnung sei (was man nach knapp 2 Jahren eigentlich auch noch erwarten sollte).

Stimmt das tatsächlich, oder gibt es empfehlenswerte Alternativen?

Mit besten Grüßen,
Rudi

69 Antworten

Moin,
die Batterie ist nicht so der Hit, konnte der ein oder andere hier auch schon feststellen 😉

Alternative: vielleicht ne Gel-Batterie, die hat mehr Kapazität, kostet allerdings auch so um die 250€

Alles Gute
Gruß
Kandinsky

Hallo

Ich hatte (allerdings mit meinem Passat) auch schon 2 Mal keinen Saft mehr (nach ca. 2-3 Tagen).
Komischerweise immer im Gebirge auf 1400 bzw. 1600m
Da die Batterie in Ordnung zu sein scheint und vorher lange Urlaubsfahrten (4 bzw. 7 Std.) waren, sollte man annehmen, dass der Akku voll war.
Ein Kumpel, der bei Bosch in der Entwicklung arbeitet, hatte mir den Tip gegeben mal nachschauen zu lassen, ob alle CAN-Module wirklich in den Standby gehen. Da hat es anscheinend schon öfters mal Probleme gegeben.
Das werde ich beim nächsten Werkstatttermin mal testen lassen.

Gruß

Onki

Ich schliesse mich Deinem Problem an! Gleiches Phänomen bei meinem A3! Schaue auch schon die ganze Zeit nach einer alternativ Zubehör-Batterie! Habe jetzt bei mir eine 45AH ab Werk verbaut & es wird wohl "nur" eine 55AH von mir verbaut. Jedoch lass ich vorher meine derzeit verbaute Batterie & meine Lichtmaschine beim Bosch-Dienst checken...

beim Bosch-Dienst einfach, weil ich aufgrund div. Nachrüstungen definitiv sicher sein will das es die Problem-Ursache ist & nicht nach dem Batterie-Tausch das Problem weiterhin besteht....

@onkel rudi

falls Du bei Dir nix nachgerüstet hast, was irgendwie an die Boardelektrik geht, würde ich Dir aber raten auf einen Batterie-Tausch beim 🙂 zu bestehen, da man ja auch Batterie 2 Jahre Garantie hat!!

Es hängt zwar neuerdings eine Marderwarnanlage dran, das Problem gab es vorher aber auch schon ...

Mal schauen was die Werkstatt vorschlägt - Eure Tipps werde ich beachten - vielen Dank!

Beste Grüße,
Rudi

Ähnliche Themen

Hi,

hab bei A3 F in den Ausstattungscodes folgendes gefunden :

J0R = Batterie 80AH/380A
J1N = Batterie 75AH/420A

Wie, wo, oder wann bzw. in welchen Motorvarianten kommen diese Batterien zum Einsatz ?

Moiritz schreibt bei ihm wäre eine 45 AH Batterie von Werk aus montiert, bin jetzt etwas verwirrt😉

Viele Grüße

g-j🙂

war jetzt ne Woche weg, bin vorhin natürlich gleich zum Wagen, er sprang an
*freu*

hab allerdings auch nix Extra dranhängen, hab aber schon öfter gelesen das schon nach ner Woche Stillstand nix mehr geht.

Manchmal reicht sogar ordentliches Auto putzen mit eingeschaltetem Radio, gelle Para 😉

Gruß
Kandinsky

Zitat:

Original geschrieben von kandinsky


Alternative: vielleicht ne Gel-Batterie, die hat mehr Kapazität, kostet allerdings auch so um die 250€

autohifi Heft 4/2005 Seite 60:

Die Automobilhersteller haben den Vorteil der AGM-Batterien schon erkannt und statten ihre Fahrzeuge mit den modernen Akkus aus. ..... Wer die hier getesteten Spezialbatterien zu teuer findet, aber nicht zu einer Standard-Säurebatterie greifen möchte, findet bei folgenden Herstellern eine moderne Alternative.

Und welche Marke steht wohl ganz oben als erster in der Liste???

AUDI!!!

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Hi,

hab bei A3 F in den Ausstattungscodes folgendes gefunden :

J0R = Batterie 80AH/380A
J1N = Batterie 75AH/420A

Moiritz schreibt bei ihm wäre eine 45 AH Batterie von Werk aus montiert, bin jetzt etwas verwirrt😉

fahre doch nur den kleinsten benziner...die 75AH / 80AH werden glaub ich beim Diesel verbaut, da dort stärkere Batterien wegen des Diesels benötigt werden.

ob ich mir natürlich auch eine vom diesel einbauen kann (hoffentlich passgenau) mit 75AH oder gar 80AH weiss ich nicht, da ich schon öfter gehört habe das dann die lichtmaschine nicht nachkommt..is da was dran?

Greetz: Moiritz..der sich freut das endlich mal ein Thema disktuiert wird, was ihn auch selber betrifft

@Moiritz

Weißt Du was mich noch sehr wundert :

Ich war gerade am Fahrzeug und habe bei meinem 2.0 FSI 04/2004 folgende Batterie verbaut bekommen:

72AH 380A

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von Moiritz


fahre doch nur den kleinsten benziner...die 75AH / 80AH werden glaub ich beim Diesel verbaut, da dort stärkere Batterien wegen des Diesels benötigt werden.

Hi!

Also ich fahre ja auch nur den kleinen 1.6er und habe von Werk aus die 72AH Batterie drin. Ist wahrscheinlich das einzige wo ich bei meinem Glück gehabt habe und Audi gerade keine andere mehr hatte 😉

Gruss
Sebastian

@g-j

interessant..fragt sich nur warum ich (08/03) nur son kleines miststück verbaut hab..hehe

jetz bräuchten wir nur noch eine technische auklärung was für batterien man bei welcher motorisierung verbauen kann

... noch ein Nachtrag: ich habe gerade mal nachgeschaut, was da aktuell drin ist: Varta - 72 (!) Ah ...

Was sind eigentlich die "größten" passenden Batterien, die in den A3 reinpassen?

Beste Grüße,
Rudi

Welche Motorisierung und Baujahr O. Rudi ?

Ich gehe mal von der 8oAH als größt passende, muss aber zugeben das ich mich in dem Bereich nicht wirklich auskenne.

Viele Grüße

g-j🙂

Hi,

Zitat:

jetz bräuchten wir nur noch eine technische auklärung was für batterien man bei welcher motorisierung verbauen kann

Der Motor ist da uninteressant, die Lichtmaschine ist der Knackpunkt. Die muss schliesslich die Batterie nachladen und wenn die zuwenig Leistung hat, wird die Batterie irgentwann nicht mehr richtig voll.

Deswgen wird im Normalfall bei grösseren Batterien ab Werk auch direkt eine dickere LM eingesetzt, z.b. wenn eine AHK geordert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen