andere Batterie im A3?
Das Thema hatte ich an anderer Stelle schon erwähnt - hier aber nochmal etwas spezieller:
Nachdem ich bereits zweimal kurz hintereinander wegen einer leeren Batterie den ADAC brauchte (Auto stand etwa 2 Tage ohne Nutzung in der TG, wurde aber vorher definitiv auch längere Strecken und Zeiten am Stück gefahren) und der ADAC-Mensch attestierte, daß die Batterie auffallend schwachbrüstig sei - der Freundliche aber schon beim ersten Mal nichts Auffälliges feststellen konnte, stellt sich jetzt die Frage, ob es eigentlich andere - etwas leistungsstärkere Batterien für den A3 gäbe. Bei Audi hat man mir erklärt, mit der aktuell verbauten (Standard-) Batterie wäre bereits die oberste Leistungsgrenze erreicht ... in der Werkstatt meinte man, das die Batterie völlig in Ordnung sei (was man nach knapp 2 Jahren eigentlich auch noch erwarten sollte).
Stimmt das tatsächlich, oder gibt es empfehlenswerte Alternativen?
Mit besten Grüßen,
Rudi
69 Antworten
Ich such die tage die adresse vom händler raus der die exide batt. adapter hat und poste die dann am WE mal.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Also mein A3 2.0 TDI ist definitiv nach KW 22/2005 gebaut und in meinem Service-Heft steht keine der beiden oben genannten Ausstattungscodes von A3-Quattro für die Batterie.
Ich habe nur J0N und 8GU.
Was für eine Batterie verbaut ist kann ich wegen Sonntag und Feiertag (Lärmschutz beim Zumachen der Motorhaube) erst Übermorgen nachsehen.
Es ist eine 61Ah / 330A Batterie.
Hallo
ich habe auch das blöde Batterie Problem. Heute morgen sprang mein A3 das vierte mal nicht an. Es kommt in gleichmäßigen Zeitabständen (ca 4 Wochen) vor und die Tage davor überhaupt keine Probleme beim Starten.
FSE habe ich nicht - daran kann es also nicht liegen. Nach dem dritten mal war ich beim Freundlichen der auch heimliche Verbraucher und die Batterie gemessen hat aber er konnte nichts finden. Bin im Moment auch etwas ralos was ich machen soll.
Bj. 05/03
Batterie 72Ah 380A und auch 8GU.
Bei mir war es eindeutig die Freisprecheinrichtung, die tatsächlich bei nicht verwendetem Telefon in Bereitschaft verblieb und so auch nach Verlassen des Fahrzeugs Strom verbrauchte. Behoben wurde das durch ein Software-Update.
Mit besten Grüßen,
Rudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Nein!
Nach abklemmen der Batterie müssen einige Steuergerät (glaube ESP und Lenkung) nämlich neu angelernt werden, was nur dei Werkstatt per Diagnosesystem kann.
is das echt so?
Zitat:
Original geschrieben von dj_dok_ta
is das echt so?
ne das lernt sich nach ein paar meter fahren von alleine an. es ist kein werkstattbesuch notwendig
Hallo zusammen,
also ich hatte auch das Problem, daß bei meinem 2.0 TDI nach 5 Tagen Standzeit die Batterie leergelutscht war, obwohl ich den Wagen mit voller Batterie abgestellt hatte. Ich war jetzt damit in der Werkstatt, und dort haben sie festgestellt, daß der Ruhestrom viel zu hoch ist ( über 1 A ). Da ist es kein Wunder, wenn nach ein paar Tagen die Batterie leer ist. Nach langem Suchen fanden sie dann heraus, daß ein Steuergerät nicht richtig abschaltet. Der Meister hat was von "Steuergerät für die Zentralelektrik" gefaselt und ein neues bestellt. Das bekomme ich diese Woche verbaut und ich bin mal gespannt, ob dieses neue Steuergerät dann richtig einschläft und die Ruhestromaufnahme in einen erträglichen Bereich fällt.
Gruß,
Markus
Ich fasse mal zusammen:
Batterien:
J0R = Batterie 80AH/380A
J1N = Batterie 75AH/420A
J0N = Batterie 61AH/330A
J1D = Batterie 72AH/380A
... = Batterie 44AH/
Und Lichtmaschinen:
8GG 110 A
8GU 140 A
Auf der VW-Seite findet man beim Golf folgende Kombis:
Benziner:
1.4, 1.6: Bat: 44AH, LM: 90A
1.4 TFSI: 44AH, 110A
1.6 Automatik: 60AH, 90A
1.6 FSI 1.6 FSI Automatik, 2.0 FSI, 2.0 FSI Automatik, 2.0 FSI 4Motion: 60AH, 110A
2.0 TFSI: 72AH, 140A
3.2: 75AH, 140A
Diesel:
2.0 SDI, 1.9 TDI 90PS, 1.9 TDI 105PS, 2.0 TDI 140 und 170PS: 61AH, 140A
Und beim A3?
Also was ich hier bislang gelesen habe:
1.6: 72AH
2.0 TFSI: 60AH, 140A
2.0 FSI: 44AH, 140A und 72AH, 140A
2.0 TDI: 61AH, 140A und 72AH, 140A
Hallo,
Zitat:
2.0 FSI: 44AH, 140A und 72AH, 140A
Meines Wissen wird der 2.0 FSI mit 44Ah/110A am Werk ausgeliefert, die 72Ah/140A Kombination ist nur drin, wenn z..b. SH oder AHK verbaut sind, Zubehör halt, wo viel auch Strom im Stand benötigt wird. Kann mich aber auch irren.
Hi,
hab noch folgendes zu bieten im 2.0FSI ohne Standheizung und Anhängerkupplung:
J1D = Batterie 380 A 72 AH
8GU = Drehstromgenerator 140 A
Viele Grüße
g-j🙂 hat da eventuell die DWA was mit zu tun ?