andere Batterie im A3?

Audi A3 8P

Das Thema hatte ich an anderer Stelle schon erwähnt - hier aber nochmal etwas spezieller:

Nachdem ich bereits zweimal kurz hintereinander wegen einer leeren Batterie den ADAC brauchte (Auto stand etwa 2 Tage ohne Nutzung in der TG, wurde aber vorher definitiv auch längere Strecken und Zeiten am Stück gefahren) und der ADAC-Mensch attestierte, daß die Batterie auffallend schwachbrüstig sei - der Freundliche aber schon beim ersten Mal nichts Auffälliges feststellen konnte, stellt sich jetzt die Frage, ob es eigentlich andere - etwas leistungsstärkere Batterien für den A3 gäbe. Bei Audi hat man mir erklärt, mit der aktuell verbauten (Standard-) Batterie wäre bereits die oberste Leistungsgrenze erreicht ... in der Werkstatt meinte man, das die Batterie völlig in Ordnung sei (was man nach knapp 2 Jahren eigentlich auch noch erwarten sollte).

Stimmt das tatsächlich, oder gibt es empfehlenswerte Alternativen?

Mit besten Grüßen,
Rudi

69 Antworten

ja na dann frag ich einfach ganz dreist nach einer auflistung (falls sich jemand die zeit nimmt) verbauter LM im 8P mit dementsprechender batterie bzw. welche batterie die jeweilige LM aushält/verkraftet

Es handelt sich um den 8P 2.0 TDI aus dem Oktober 2003.

Das Thema LM interessiert mich in dem Zusammenhang auch - zumal mir aufgefallen ist (schon mehrfach), daß bei schlapper Batterie durchaus mal das Licht etwas "unruhig flackert". Gerade heute als der ADAC-Fritze noch überbrückte, war das zunächst ganz ohne flackern - als er seine Batterie abklemmte, sah das anders aus ...
Dieser Effekt legte sich allerdings recht schnell, ganz offenbar mit dem Ladestand der Batterie.

Beste Grüße,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Rudi


Das Thema LM interessiert mich in dem Zusammenhang auch - zumal mir aufgefallen ist (schon mehrfach), daß bei schlapper Batterie durchaus mal das Licht etwas "unruhig flackert".

kann ich zu 100% bestätigen!!

schon irgendwie komisch die ganze sache...aber ich hoffe das hier in dem thread endlich mal klarheit geschaffen wird..hab nämlich keinen bock jeden montag zu bangen das meiner nich mehr anspringt & hier die leute aus meinem haus am frühen morgen nach starthilfe zu fragen....desweiteren muss ja das navi jedes mal neu angelernt/codiert werden (zumindest bei mir ist seit dem letzten "stromausfall" die synchronität zum licht/nachtmodus sowie tastenbeleuchtung nicht mehr vorhanden)

Hi,

hmm das ist ja interessant. Bei mir ist eine 60Ah /280A Batterie verbaut und ein Drehstromgenerator mit 140A. Finde ich ja schon seltsam, dass einige hier mit kleinerer Motorisierung eine stärkere Batterie verbaut haben. Irgendwo hab ich doch auch mal gelesen, das AUDI eine stärkere Batterie verbaut, wenn man RNS-E ordert?
Meine Batterie war zwar noch nie leer, aber was mir schon manchmal auffällt ist, dass der Anlasser zeitweise länger durchdrehen muss (so gut 1 Sek).

Batterie

unlim!ted

Ähnliche Themen

Also bei mir ist das ne Varta mit dickem VW-Aufkleber 😉

Ach ja, wie kann ich rausfinden was den für eine Lichtmaschine verbaut wurde?

Zitat:

Original geschrieben von s.hase


Also bei mir ist das ne Varta mit dickem VW-Aufkleber 😉

Ach ja, wie kann ich rausfinden was den für eine Lichtmaschine verbaut wurde?

Hi,

das hab ich an Hand des Ausstattungscodes (erste Seite im Service-Heft) ermittelt:

8GU Drehstromgenerator 140A

unlim!ted

Zitat:

Original geschrieben von unlim!ted


Hi,

das hab ich an Hand des Ausstattungscodes (erste Seite im Service-Heft) ermittelt:

8GU Drehstromgenerator 140A

unlim!ted

Danke, habe genau den selben 😉 Gut zu wissen das mein kleiner 1.6er die selbe Technik hat wie ein großer 😉

Gruss
Sebastian

KÖNNTE ES VIELLEICHT SEIN, DASS DIE BATTERIE MIT DER SONDERAUSSTATTUNG ZUSAMMEN HÄNGT? ICH DENKE SO: JE MEHR VERBRAUCHER AB WERK BESTELLT WERDEN, DESTO GRÖSSER IST DIE BATTERIE AB WERK!

Logisch, oder?

Gruss YING

klingt am logischsten 🙂

jedoch bleibt die frage welche batterie ich mir nachträglich einbauen kann?

haben alle 8P's die selbe LM?

fragen über fragen...erstma schau ich im laufe des tages was ich für ne LM eingebaut habe...

Moin,

VW/Audi hat schon immer Probleme mit Batterien gehabt, kenne ich z.b. von meinen Eltern´s Autos nicht anders. Ich weiss nicht, wann die das endlich mal in den Griff bekommen.
Im Schnitt alle 4 Jahre ne neue Batterie, bei meinen beiden Opels war die nach 8 bzw. 10 Jahren noch immer im Top-Zustand.

Zitat:

jedoch bleibt die frage welche batterie ich mir nachträglich einbauen kann?

Im Normalfall sollten 1 bis 2 Ah-Stufen höher kein Problem sein, also statt einer mit 70 Ah, dnan eine mit 75 Ah oder 80 Ah nehmen, wenn die in den Halter passt.

Zitat:

Das Thema LM interessiert mich in dem Zusammenhang auch - zumal mir aufgefallen ist (schon mehrfach), daß bei schlapper Batterie durchaus mal das Licht etwas "unruhig flackert".

Das ist eigentlich normal, da die leere Batterie alles an Strom zieht, das von der Lichtmaschine kommt, da bleibt dann nicht mehr viel für andere Verbraucher. Somit schankt die Spannung, was zum Flackern des Lichtes führt.

Zitat:

Meine Batterie war zwar noch nie leer, aber was mir schon manchmal auffällt ist, dass der Anlasser zeitweise länger durchdrehen muss (so gut 1 Sek).

Hat aber nicht mit der Batterie zu tun, sondern eher mit dem Startverhalten des Motors, wobei 1 sec. eher wenig sind.

Zitat:

Original geschrieben von unlim!ted


Hi,

das hab ich an Hand des Ausstattungscodes (erste Seite im Service-Heft) ermittelt:

8GU Drehstromgenerator 140A

8GU ist auch bei meinem 2.0 FSI 04/04 in Verbindung mit der 72 AH Batterie zu finden. Kein Navi, keine Sitzheitzung und keine Standheizung

Folgendes noch bei A3F gefunden (die beiden einzigsten dort aufgelisteten LMs) :

8GG = Drehstromgenerator 110A
8GU = Drehstromgenerator 140A

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


8GU ist auch bei meinem 2.0 FSI 04/04 in Verbindung mit der 72 AH Batterie zu finden. Kein Navi, keine Sitzheitzung und keine Standheizung

Folgendes noch bei A3F gefunden (die beiden einzigsten dort aufgelisteten LMs) :

8GG = Drehstromgenerator 110A
8GU = Drehstromgenerator 140A

Viele Grüße

g-j🙂

Hmmm, da stellt sich mir natürlich die Frage, welches Ausstattungsmerkmal bei dir bewirkt hat, dass du eine Batterie mit einer Kapazität von 72Ah verbaut bekommen hast.

unlim!ted

@all

Erinnert Ihr euch noch an die Diskussion zur Entfeinerung des Golf??? (Artikel dazu = Link) Vorletzter Absatz im letzten Satz steht das Gesuchte 😉

Audi A3 = Seat Altea/Leon/Toldo = Skoda Octavia = VW Golf/Jetta/Touran

Wer braucht noch nen Denk-Anstoß???

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


@all

Erinnert Ihr euch noch an die Diskussion zur Entfeinerung des Golf??? (Artikel dazu = Link) Vorletzter Absatz im letzten Satz steht das Gesuchte 😉

Audi A3 = Seat Altea/Leon/Toldo = Skoda Octavia = VW Golf/Jetta/Touran

Wer braucht noch nen Denk-Anstoß???

Hmmm ich weiß nicht so recht ob der link das Phänomen erklärt (aber danke für diesen weiberheld), da ich davon ausgehe das die Fahrzeuge von moiritz 45 AH & unlim!ted 60 AH vor der 22KW 05 produziert wurden.

Kann mir allerdings gut vorstellen das Deine Theorie auf Fahrzeuge die nach der 22 KW 05 produziert wurden zutrifft.

Viele Grüße

g-j🙂

also mal eben nachgeschaut

ebenfalls im service-heft 8GU

und folgende Batterie verbaut (siehe Anhang)

EDIT: also rein von der theorie her könnt ich mir ja auch , da gleiche LM, eine 72AH bzw. 80AH verbauen...sofern sie in den halter passt,oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen