an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF
Hallo,
als langjähriger Diesel-Fahrer (Golf 3 TDI 90PS) würde mich interessieren, ob hier jemand schon einmal im Golf VI Probleme mit dem DPF hatte bzw. ob jemand öfter die DPF-Lampe zu sehen bekommt und eine Regenerationsfahrt machen muß ?
Laut meinem Freundlichem macht der DPF im Golf VI überhaupt keine Probleme mehr. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, daß man mal eine Regerationsfahrt machen muß. Dafür reicht aber oft schon eine Fahrt auf dem Mittleren Ring (München, 60 km/h erlaubt).
Würde mich interessieren, ob Ihr dieser Aussage zustimmen könnt.
Bei meinem Fahrprofil (12000-15000 km im Jahr, häufige Kurzstrecken unter 10km aber auch oft mit AB-Anteil) würden mir 95% der User wahrscheinlich zum TSI raten.
Meine Bauch sagt aber ganz klar TDI, da mir die Charakteristik des TDI viel mehr zusagt. Nur der DPF macht mir die Entscheidung schwer.
Schwanke zwischen TSI 122 PS und TDI 140 PS, wobei mir der TDI schon deutlich mehr Spaß macht. Finde auch den 105 PS TDI ganz nett, obwohl der schon ein wenig zäh ist. Probe gefahren habe ich sie alle schon, allerdings den 140er TDI nur im Scirocco und im A3.
Danke schon einmal für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sge500
hi nimm einen tsi
um den filter sauberzubekommen sollte mann alle paar 100km mindestens 2500 U/pm für so ca. 10km fahren.
beim 140 ps tdi sind das locker 140-160 km/h.
außerdem brauch bei deinem fahrprofil der diesel lange bis der warm wird.
so mindestens 15km....
ergo für die stadt tsi oder diesel mit standheizung....
Kann ich mir nicht vorstellen, denn in den meisten Ländern Europas liegt die erlaubte Höchstgeschw. zwischen 100 und 130 km/h, demnach würde er sich niie reinigen wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält?!?
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Nun ist das eigetreten, wovor ich am meisten angst hatte.
Die Abgas-Leuchte ist angegangen.Im MWB105 an Stelle 4 steht nun 25.x (spingt auch mal nach 20.x, hin und her) und die Leerlaufdrehzahl liegt bei normalen (ohne Klima) 923 U/min (also 0,6l/h).
Die Frage ist nun, ob ich morgen Früh knapp 70Km zum Händler des Vertrauens und damit auch zur Arbei fahren kann.
Theoretisch ja. Die Abgastemperatur wird ja begrenzt. Aber es wird mehr Diesel kosten und Dein Motoröl fleißig verdünnen. Im Zweifel vorher telefonisch das OK geben lassen.
Falls Du eh keine Gewährleistung mehr hast (?), würde ich mir den Sensor selber besorgen und einbauen. Geht nach div. Schilderungen gut von oben, und anlernen kannst du ja selber.
Zitat:
Denn wenn ich hier zum nächsten Händler fahr, bekomm ich auch keinen Leihwagen, oder? Da ich ja selbst hingefahren bin.
Ja.
Zitat:
Die Leuchte dürfte doch nur an sein, da der Sensor spinnt. Oder schade ich mit jedem Kilometer dem Kat bzw. dem DPF?
Die leuchtet, weil trotz Regeneration der geforderte Differenzdruck nicht erreicht wird.
Zitat:
Kann ich den Eintrag löschen, um zu sehen, ob die Leuchte ausgeht? Wenn sie sofort wieder leuchtet, dann weiß, dass es womöglich doch ernst ist.
Wozu ? Am Ende stehst Du mit leerem Speicher beim Händler, wenn es dumm läuft.
Zitat:
Haben die diesen vielleicht gelöscht?
Der Austausch des Sensors erfolgte ca. 14 Tage später!
Gelöscht u neu angelernt, vermute ich.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Gelöscht u neu angelernt, vermute ich.Zitat:
Haben die diesen vielleicht gelöscht?
Der Austausch des Sensors erfolgte ca. 14 Tage später!
Da ahebn wir uns missverstanden.
Als der Wagen zur Inspektion da war, wurde ich tagsüber angerufen, dass der Sensor hin ist und erst bestellt werden muss. Abends bei der Abholung hat nichts geleuchtet.
Oder meinst du, die haben den Speicher gelöscht und den defekten Sensor wieder angelernt?
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Oder meinst du, die haben den Speicher gelöscht und den defekten Sensor wieder angelernt?
genau das, mit Glück schaffte er die 14 Tage vielleicht..
... kann schon sein.
Jedenfalls wird im laufenden Betrieb immer schön Sprit beigeführt. Habs heute Morgen gewagt und bin erst 70km zum Händler gefahren.
Immer schön vorausschauend und mit wenig Gas. Laut MFA+ (schon korrigiert) 4,6l/100km. Laut Tankanzeige deutlich mehr. Da konnte man der Tanknadel dabei zuschauen, wie sie sank.
Hoffe nur, dass die den Sensor auf Lager haben und ich den Wagen heute Abend mitnehmen kann, sonst muss ich Bahnfahren 🙁
Zum Thema Differenzdrucksensor:
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass seit Ende 2010 in allen TDIs zw. 96kW und 129kW immer der gleiche verbaut wird.
Stimmt das?!
Wenn ja, dann müsste es doch auffallen, dass der mist ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
... kann schon sein.Jedenfalls wird im laufenden Betrieb immer schön Sprit beigeführt. Habs heute Morgen gewagt und bin erst 70km zum Händler gefahren.
Immer schön vorausschauend und mit wenig Gas. Laut MFA+ (schon korrigiert) 4,6l/100km. Laut Tankanzeige deutlich mehr. Da konnte man der Tanknadel dabei zuschauen, wie sie sank.Hoffe nur, dass die den Sensor auf Lager haben und ich den Wagen heute Abend mitnehmen kann, sonst muss ich Bahnfahren 🙁
Zum Thema Differenzdrucksensor:
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass seit Ende 2010 in allen TDIs zw. 96kW und 129kW immer der gleiche verbaut wird.
Stimmt das?!
Wenn ja, dann müsste es doch auffallen, dass der mist ist....
Moin,
Differenzdruckgeber hat fast jeder Freundliche auf Lager. Thema ist bekannt. Die TN wurde mehrfach geändert. Aufgefallen ist es also 😉.
Wo die überall verbaut wurden, kann ich im Moment nicht sagen.
Gruß
Roger
Nein, leider nicht. Habe tel. gefragt, ob s sich da was geändert hat, weil der Sensor bereits zum 2. Mal gewechselt wurde, aber der gute Mann meinte, er könne mal schauen...
Muss heute wieder schnell hin, da die Dämmmatte an der Motorhaube gewechselt wird, dann frag ich ihn nochmal.
Hi,
bis vor wenigen Monaten erfolgte bei meinem 2.0 TDI CR (128kw) die aktive Regeneration immer zuverlässig alle 400km (ohne Warnleuchte, nur erhöhte Leerlaufdrehzahl, Geruch, Lüfter, etc.)...
Seit einiger Zeit jedoch haben sich die Invalle merklich verkürzt - oft sind es nun nur ca. 300km bis zur nächsten aktiven Regeneration.
Gestern sprang sie sogar nach nur 275km bereits wieder an.
Mein Fahrprofil, oder meine Fahrweise haben sich übrigens nicht geändert. Fahrzeug ist serienstand, nicht gechipt. Tanke immer nur Markendiesel.
Die aktiven Regenerationen fahre ich immer zu ende und breche sie nicht durch vorzeitiges Abstellen des Motors ab.
Eine Warnleuchte geht nicht an - laut Aussage der Werkstatt steht nicht im Fehlerspeicher. Angeblich alles OK...
Hat jemand ähnliche erfahrungen ?
Gruß und danke,
T.
Hallo!!!
Ja ich habe genau das gleiche Problem wie du .
Mein 1,6 TDI aus 2010 brummt aber noch zwischen 1500-2000 u/min und der ganze Wagen wackelt
im stand. laut fehlerspeicher auch nichts.
soll vorbei kommen wenn der fehler auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Hi,bis vor wenigen Monaten erfolgte bei meinem 2.0 TDI CR (128kw) die aktive Regeneration immer zuverlässig alle 400km (ohne Warnleuchte, nur erhöhte Leerlaufdrehzahl, Geruch, Lüfter, etc.)...
Seit einiger Zeit jedoch haben sich die Invalle merklich verkürzt - oft sind es nun nur ca. 300km bis zur nächsten aktiven Regeneration.
Gestern sprang sie sogar nach nur 275km bereits wieder an.
Mein Fahrprofil, oder meine Fahrweise haben sich übrigens nicht geändert. Fahrzeug ist serienstand, nicht gechipt. Tanke immer nur Markendiesel.
Die aktiven Regenerationen fahre ich immer zu ende und breche sie nicht durch vorzeitiges Abstellen des Motors ab.
Eine Warnleuchte geht nicht an - laut Aussage der Werkstatt steht nicht im Fehlerspeicher. Angeblich alles OK...
Hat jemand ähnliche erfahrungen ?
Gruß und danke,
T.
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Hat jemand ähnliche erfahrungen ?
Ja, ich. Schon 2x lag er auch um die 300km statt 390 wie gewohnt. Ich habe aber ein etwas anderes Fahrprofil, weil ich die chronsch verstopfte A3 öfter auf der Landstraße umgehe. Und dort steht man eben öfter an Ampeln, und hat auch mal Schleichfahrt. Deswegen habe ich mir noch keine größeren Gedanken deswegen gemacht.
Mehr Kummer macht mir hingegen, dass ich kein einziges Mal mehr die Lüfter auf der hohen Stufe gehört habe, und das exakt seit der ersten Inspektion im Mai. Ich habe aber keine andere Motor-SW bekommen, das habe ich gleich geprüft. Auch bilde ich mir ein, dass der Leerlaufverbrauch beí der Regeneration früher deutlich über 1l ging (1,3-1,4l, IIRC), während er jetzt nur noch 0,9-1l anzeigt.
Wenn ich nur wüsste, was da jetzt anders läuft 😕...
Zitat:
Original geschrieben von markus tdi
Hallo!!!
Ja ich habe genau das gleiche Problem wie du .
Mein 1,6 TDI aus 2010 brummt aber noch zwischen 1500-2000 u/min und der ganze Wagen wackelt
im stand. laut fehlerspeicher auch nichts.
soll vorbei kommen wenn der fehler auftritt.
Wurden deswegen nicht sogar neue Steuergeräte verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wurden deswegen nicht sogar neue Steuergeräte verbaut?
Update reicht.
Hallo!!!
Nein, Steuergerät wurde wegen Rückruf verbaut.
Habe aber schon diverse Updates bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wurden deswegen nicht sogar neue Steuergeräte verbaut?Zitat:
Original geschrieben von markus tdi
Hallo!!!
Ja ich habe genau das gleiche Problem wie du .
Mein 1,6 TDI aus 2010 brummt aber noch zwischen 1500-2000 u/min und der ganze Wagen wackelt
im stand. laut fehlerspeicher auch nichts.
soll vorbei kommen wenn der fehler auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Ja, ich. Schon 2x lag er auch um die 300km statt 390 wie gewohnt. Ich habe aber ein etwas anderes Fahrprofil, weil ich die chronsch verstopfte A3 öfter auf der Landstraße umgehe. Und dort steht man eben öfter an Ampeln, und hat auch mal Schleichfahrt. Deswegen habe ich mir noch keine größeren Gedanken deswegen gemacht.Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Hat jemand ähnliche erfahrungen ?Mehr Kummer macht mir hingegen, dass ich kein einziges Mal mehr die Lüfter auf der hohen Stufe gehört habe, und das exakt seit der ersten Inspektion im Mai. Ich habe aber keine andere Motor-SW bekommen, das habe ich gleich geprüft. Auch bilde ich mir ein, dass der Leerlaufverbrauch beí der Regeneration früher deutlich über 1l ging (1,3-1,4l, IIRC), während er jetzt nur noch 0,9-1l anzeigt.
Wenn ich nur wüsste, was da jetzt anders läuft 😕...
Also mein Leerlaufverbrauch lag während einer Regenration eigentlich schon immer bei 0,9-1l pro Stunde. Diesbezüglich hat sich nichts geändert...
Ob meine Lüfter noch laufen weiß ich erlich gesagt gar nicht, weil ich mir sehr mühe gebe die Regenration komplett zu ende zu fahren, und dann laufen sie eigentlich nicht mehr...