an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

als langjähriger Diesel-Fahrer (Golf 3 TDI 90PS) würde mich interessieren, ob hier jemand schon einmal im Golf VI Probleme mit dem DPF hatte bzw. ob jemand öfter die DPF-Lampe zu sehen bekommt und eine Regenerationsfahrt machen muß ?

Laut meinem Freundlichem macht der DPF im Golf VI überhaupt keine Probleme mehr. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, daß man mal eine Regerationsfahrt machen muß. Dafür reicht aber oft schon eine Fahrt auf dem Mittleren Ring (München, 60 km/h erlaubt).
Würde mich interessieren, ob Ihr dieser Aussage zustimmen könnt.

Bei meinem Fahrprofil (12000-15000 km im Jahr, häufige Kurzstrecken unter 10km aber auch oft mit AB-Anteil) würden mir 95% der User wahrscheinlich zum TSI raten.
Meine Bauch sagt aber ganz klar TDI, da mir die Charakteristik des TDI viel mehr zusagt. Nur der DPF macht mir die Entscheidung schwer.

Schwanke zwischen TSI 122 PS und TDI 140 PS, wobei mir der TDI schon deutlich mehr Spaß macht. Finde auch den 105 PS TDI ganz nett, obwohl der schon ein wenig zäh ist. Probe gefahren habe ich sie alle schon, allerdings den 140er TDI nur im Scirocco und im A3.

Danke schon einmal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sge500


hi nimm einen tsi
um den filter sauberzubekommen sollte mann alle paar 100km mindestens 2500 U/pm für so ca. 10km fahren.
beim 140 ps tdi sind das locker 140-160 km/h.
außerdem brauch bei deinem fahrprofil der diesel lange bis der warm wird.
so mindestens 15km....
ergo für die stadt tsi oder diesel mit standheizung....

Kann ich mir nicht vorstellen, denn in den meisten Ländern Europas liegt die erlaubte Höchstgeschw. zwischen 100 und 130 km/h, demnach würde er sich niie reinigen wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält?!?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo,
existiert beim 2.0 TDI zwischen den einzelnen DPFs des 110PS, 140PS und GTD ein Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Hallo,
existiert beim 2.0 TDI zwischen den einzelnen DPFs des 110PS, 140PS und GTD ein Unterschied?

110 und 140 PS haben den gleichen, der GTD hat aber einen anderen.

Hallo,
habe seit 2 Tagen ein kleines Problem mit dem DPF.
Km-Stand: knapp 80TKm, Bj 07.09, tägl. Strecke einfach 70Km (BAB und Landstraße)

Trotz des Fahrprofils wird eine aktive Regeneration angestoßen, die gestern morgen auf dem Arbeitsweg von mir durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkt wurde. Hab das Auto dann aber abgestellt, da zur Arbeit und dachte, dass es nach dem Heimweg vorbei wäre. Heute Morgen wieder das gleiche Spiel, nach dem Start 1,4l/h im Leerlauf, sonst waren es immer 0,6l/h ohne Klima.
OK, dachte ich, dann auf ein neues und extra versucht, so viel wie möglich normal zw. 1800 und 2500 U/min zu fahren.
Hat aber nichts gebracht. Der Verbrauch im Leerlauf liegt weiterhin bei 1,1l/h und machmal bei 1,4l/h, dann aber etwas ruckelnd.

Nebenbei:
Bei ca. 60TKm wurde der 2. Service gemacht. Bei ca. 76TKm hab ich mal den DPF mit VCDS ausgelesen und dabei festgestellt, dass 3 mal eine aktive Regeneration angefordert und dabei wohl 4 mal abgebrochen wurde.
Es wundert mich schon, dass der sch... DPF bei meinem Fahrprofil sich immer noch aktiv regenerieren muss.

Habe bisjetzt ca. 11000 km mit gemischtem Betrieb, auch im Winter, habe aber keine Standheizung. Bisher habe ich kein Freibrennen mitbekommen, auch kein Lampensignal, ist also völlig problemlos.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Fahrprofil wie "lwinni". Eine aktive Regeneration habe ich erst zweimal miterlebt und nur daran gemerkt, dass nach dem Aussteigen der Kühlerlüfter mehrere Minuten lief. Ich habe da folgende Theorie:

- In 95% aller Fälle kriegt man von der Regenerierung nichts mit.
- In 5% aller Fälle ist einfach der vom System gewählte Zeitpunkt unglücklich.

So, und weiter mach ich mir da keine Gedanken drüber.

Schönes WoEnde und viele Grüße aus dem Rheinland.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Hallo,
habe seit 2 Tagen ein kleines Problem mit dem DPF.
Km-Stand: knapp 80TKm, Bj 07.09, tägl. Strecke einfach 70Km (BAB und Landstraße)

Trotz des Fahrprofils wird eine aktive Regeneration angestoßen, die gestern morgen auf dem Arbeitsweg von mir durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkt wurde. Hab das Auto dann aber abgestellt, da zur Arbeit und dachte, dass es nach dem Heimweg vorbei wäre. Heute Morgen wieder das gleiche Spiel, nach dem Start 1,4l/h im Leerlauf, sonst waren es immer 0,6l/h ohne Klima.
OK, dachte ich, dann auf ein neues und extra versucht, so viel wie möglich normal zw. 1800 und 2500 U/min zu fahren.
Hat aber nichts gebracht. Der Verbrauch im Leerlauf liegt weiterhin bei 1,1l/h und machmal bei 1,4l/h, dann aber etwas ruckelnd.

Nebenbei:
Bei ca. 60TKm wurde der 2. Service gemacht. Bei ca. 76TKm hab ich mal den DPF mit VCDS ausgelesen und dabei festgestellt, dass 3 mal eine aktive Regeneration angefordert und dabei wohl 4 mal abgebrochen wurde.
Es wundert mich schon, dass der sch... DPF bei meinem Fahrprofil sich immer noch aktiv regenerieren muss.

Hallo,

was sagt der Speicher und der Offset des Differenzdrucksensors ?

Andernorts habe ich von Leuten, die viel dazu mit VCDS loggen, jetzt schon mehrfach gelesen, dass unter 45% Beladung regelmäßig alle 390km eine aktive Regeneration läuft. Unabhängig von der tatsächlichen Beladung. Das deckt sich auch mit meiner Beobachtung.

@TDI-Fan63:
Man kann das natürlich auch ignorieren nach dem Motto "wo ich nichts mit kriege, kann es auch nichts geben".

Ein Kollege erzählte mir, dass bei ihm (Honda Civic diesel) die Empfindlichkeit des DPFs geändert werden musste, da dieser zu oft aktiv dabei war.

Nur zum Verständnis:
Wenn Beladung kleiner 45% und gefahrene Km größer 390 km, dann regeneriere?

Wäre dies nicht die erwähnte Empfindlichkeit. Könnte man hier dann den Wert z.B. auf 500 km setzen?
Natürl. in der Werkstatt!

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Nur zum Verständnis:
Wenn Beladung kleiner 45% und gefahrene Km größer 390 km, dann regeneriere?

Ja. Fall 2 ist dann Beladung >45% und km wurscht 😉

Zitat:

Wäre dies nicht die erwähnte Empfindlichkeit. Könnte man hier dann den Wert z.B. auf 500 km setzen?
Natürl. in der Werkstatt!

Nein, AFAIK ist das mit normalen Werkstattmitteln nicht änderbar.

Da müsste schon jemand an den Kennfeldern arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von sge500


hi nimm einen tsi
um den filter sauberzubekommen sollte mann alle paar 100km mindestens 2500 U/pm für so ca. 10km fahren.
beim 140 ps tdi sind das locker 140-160 km/h.
außerdem brauch bei deinem fahrprofil der diesel lange bis der warm wird.
so mindestens 15km....
ergo für die stadt tsi oder diesel mit standheizung....

Schon mal einen Blick ins Handbuch geworfen????!!

Hab jetzt nicht mein Handbuch zur Hand, aber da steht was von mindestens 10 Mintuten im Drehzahlbereich von 1800 bis 2500 u/min und das am besten im 2 oder 3 Gang, also da kommt man nicht auch 160 Km/h 🙂
Für die Russverbrennung ist die Drehzahl und die Art der Belasung entscheidend.
Wobei das ansscheinend die Mindestangaben sind, wenn man auf der AB nicht gerade im oberen Grenzgeschwindigkeitsbereicht brettert, dann muss man diese Maßnahmen natürlich auch nicht durchfürhen.

Bei meinem 6er TDI ist mir aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf unruhig und bei ca. 1000 u/min dreht, wenn der einwenig zugestopft ist.
Das ist nach mehreren Kurzstrecken zu beobachten.

Um etwas klarzustellen: Die Empfehlung aus der Betriebsanleitung mit den 1.800-2.500 U/min im 2. oder 3. Gang gilt nur, wenn die DPF-Warnleuchte brennt! Wenn die Leuchte nicht brennt, bringt das nichts!

Wenn er normal aktiv regeneriert, kann es aber auch helfen, dass er schneller damit fertig wird. Das kann durchaus Sprit sparen.

so, nach der Heimfahrt immer noch am Reinigen...

hab 2 Bilder angehängt und das im Fehlerspeicher gefunden:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\03L-906-022-CBA.CLB
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 022 AG HW: 03L 906 022 G
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC 0000SG 3891
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 01357 011 00200
VCID: 6AF494D43CF9
1 Fehler gefunden:

001137 - Drucksensor 1 für Abgas (G450): unplausibles Signal
P0471 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 79766 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.14.11
Zeit: 21:41:43

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.62 V
Druck: 179 mbar
Druck: 33 mbar
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 28.8°C

Also
1. Der Differenzdrucksensor wurde bereits vor ca. 5 monaten bei ca. 63Tkm getauscht. Bei der 2. Inspektion ist wohl das Lämpchen der Abgasanlage angegangen.
Hier im Forum liest man in letzter Zeit vermehrt den Wechsel dieses Sensors. Scheinbar eine kleine Schwachstelle des sonst so stabilen 2.0 TDI.

2. Kann mir einer mal erklären, wie das mit dem Soll- und Ist-Wert funktioniert. Wie ist der Sollwert 1.2 zu interpretieren? Kenn mich zwar in Regelungstechnik aus, aber diese beiden Angaben versteh ich nicht. Beobachte diese schon etwas länger...

3. Als ich die Screenshots gemacht habe, lief der Motor im Leerlauf und der DPF hat wohl aktiv seine Arbeit gemacht. Denn MWB105 zeigt einmal die Zahl 61.2 und dann so 5min später 56.1.

Wieso kann der nicht während der Fahrt fertig reinigen? Es kann doch nicht sein, dass der Filter so voll war, oder?

Konnte den Motor nicht lange laufen lassen und gehe mal davon aus, dass ich wohl irgendwann ne std den Motor laufen lassen muss.
Bis jetzt hatte ich zwar oft eine aktive Regeneration bemerkt, aber das war meistens schnell erledigt. Woran kann das denn leigen? Das Aschevolume beträgt 48ml, also ist der Filter grad mal zu einem Drittel voll (bei knapp 79TKm).

M105-108
M97-105

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


001137 - Drucksensor 1 für Abgas (G450): unplausibles Signal .

Entweder nicht angelernt, oder schon wieder defekt. Auf jeden Fall besteht wg. dem Dauerregenerieren dringend Handlungsbedarf.

Zitat:

2. Kann mir einer mal erklären, wie das mit dem Soll- und Ist-Wert funktioniert. Wie ist der Sollwert 1.2 zu interpretieren? Kenn mich zwar in Regelungstechnik aus, aber diese beiden Angaben versteh ich nicht. Beobachte diese schon etwas länger...

Soll ist der aus Fahrbedingungen, verbrauch etc. errechnete

theoretische

Wert. Ist ist meistens niedriger, bei meinem sogar deutlich. Das hohe Ist rührt hier vom defekten Geber her, aus dessen Signal wird die Beladung errechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Wenn er normal aktiv regeneriert, kann es aber auch helfen, dass er schneller damit fertig wird. Das kann durchaus Sprit sparen.

Kann helfen, braucht es aber nicht; ständig mit 1.800-2.500 U/min zu fahren, spart jedenfalls keinen Sprit. Und nicht alles, was am Auto "unnormal" läuft, hat mit dem DPF zu tun. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl z. B. kann auch an einer unter Last laufenden Klimaanlage liegen, oder!?

Nun ist das eigetreten, wovor ich am meisten angst hatte.
Die Abgas-Leuchte ist angegangen.

Im MWB105 an Stelle 4 steht nun 25.x (spingt auch mal nach 20.x, hin und her) und die Leerlaufdrehzahl liegt bei normalen (ohne Klima) 923 U/min (also 0,6l/h).

Die Frage ist nun, ob ich morgen Früh knapp 70Km zum Händler des Vertrauens und damit auch zur Arbei fahren kann.
Denn wenn ich hier zum nächsten Händler fahr, bekomm ich auch keinen Leihwagen, oder? Da ich ja selbst hingefahren bin.

Die Leuchte dürfte doch nur an sein, da der Sensor spinnt. Oder schade ich mit jedem Kilometer dem Kat bzw. dem DPF?

Der Fehlerspeicher sieht genauso aus, wie weiter oben beschrieben, nur dass nun der Eintrag "Abgasleuchte EIN" dazugekommen ist.

Kann ich den Eintrag löschen, um zu sehen, ob die Leuchte ausgeht? Wenn sie sofort wieder leuchtet, dann weiß, dass es womöglich doch ernst ist.

Hintergrund:
Als ich den Wagen von der 60TKm-Inspektion aus der Werkstatt abholte, hat man mir mitgeteilt, dass die Leuchte für die Abgasanlage (Differenzdrucksensor) an war. Beim Abholen hat nichts geleuchtet und es stand auch nichts im Fehlerspeicher.
Haben die diesen vielleicht gelöscht?
Der Austausch des Sensors erfolgte ca. 14 Tage später!

Deine Antwort
Ähnliche Themen