AN DIE DIESELFHRER: Winter, kommt euer Mondi auch nicht richtig auf Temparatur oder sinkt schnell?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, ich habe folgendes Problem oer vielmehr folgende Auffälligkeit entdeckt:

Mein Mk3 2.0 tdci von 02 hat das Problem das er extrem langsam auf Temparatur kommt und wenn er es dann mal geschafft hat die Mitte der anzeige zu erreichen dann geht er wenn ich nicht gerade unter normaler Last fahre relativ schnell wieder runter, zwar nicht bis aufs Minimum aber den ersten Strich erreicht er schon ganz gerne mal.

Auch ein Tausch des großen Thermostats brachte diesbezüglich keine Abhilfe.

Ist das bei Euren Dieseln ähnlich oder habt ihr das nicht?

ich weiss das es wohl noch ein kleines Thermostat geben soll, aber ich habe leider keine Ahnung wo..

LG

Beste Antwort im Thema

Das kleine Thermostat sitzt im Wasserpumpengehäuse. Bei mir hat der Tausch von den beiden Thermostaten und der WaPu keiner Verbesserung gebracht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk955i


Das kleine Thermostat sitzt im Wasserpumpengehäuse. Bei mir hat der Tausch von den beiden Thermostaten und der WaPu keiner Verbesserung gebracht.

habe auch die 3 sachen tauschen lassen, null verbesserung. das große sogar 2x, da das erste von atu war.

ich denke irgendetwas muss die urache sein, den das phänomen war nicht von anfang an, sondern erst die letzten 3 jahre.
mein mondi ist bj 09/2003

habe mein agr dicht gemacht, kann das vllt. die ursache sein? ich meine, da macht ja die warme luft, wenn's offen ist, auch noch eine zweite runde durch motor und co?
...nur so 'ne idee, bin aber kein kfz mechaniker

wer hat noch das agr dicht & temp-probs?

Hallo !

Dann will ich mich mit meinem TDDI (180tkm BJ 06/2001) auch dem Kreis der von schwankenden Temperaturen geplagten Fahrern anschliessen.

Nachdem vor einigen Jahren die Wasserpumpe und grosses Thermostat bei einem Ford-Händler ausgetauscht wurden, habe ich beim letzten Service im Sommer das kleine Thermostat (gekauft bei Vogel Hechingen) tauschen lassen.

Wirklich gebessert hat sich die Situation aber nicht.

Die Intensität des Gebläse hat bei mir einen spürbaren Einfluss.
Deshalb betriebe ich die Klimaautomatik meistens manuell (das Ding heizt mir zu heiss und stark ein - glaubt wohl, ich sitze in der Badehose im Auto 🙂 ), Gebläseintensität auf 2/3 Balken.

Wenn ich das Auto bei etwa 100km/h (~2000U/min im fünften) ausrollen lasse, geht binnen Sekunden die Temperatur von "Normal" auf "Viertel".
Wenn ich dagegen das Auto mit den Leerlauf rollen lasse, sinkt auf 1-1,5km die Tempertur kaum ab (in den letzten Tagen mehrmals getestet).

Da hat der Fahrtwind wohl sehr viel Auswirkung (die Plastik-Motorabdeckung fahre ich schon seit einigen Jahren nicht mehr spazieren und die Dichteinlagen oben am Kühler waren auch schon in einem besseren Zustand).

mfG Thomas

wer von euch hier mit den Temperaturproblemen trotz neuer Thermostaten hat das letzte mal einen Rücklaufmessung der Injektoren gemacht? Und wer hat die Möglichkeit dazu dies machen zu lassen und wird es in den nächsten Tagen auch machen?

Fragt nicht warum ich das frage.

ich war letzten winter ( auch schon temp-probs) zur rücklaufmengenmessung. einer "tanzt" ein bissel aus der reihe, aber sonst alles ok. km stand damals ca. 104.000

nochmal die frage:

besteht die möglichkeit, das durch das abdichten des agr die wärmesteuerung durcheinander kommt oder ist das technisch ausgeschlossen?

Ähnliche Themen

@yven
ist es zufällig der 3. oder 4. Injektor?
geht die Aussentemperatur in der Anzeige im Drehzahlmesser hoch sobald du den Wagen abgestellt hast? Um wieviel Grad?

Zitat:

Original geschrieben von yven


ich war letzten winter ( auch schon temp-probs) zur rücklaufmengenmessung. einer "tanzt" ein bissel aus der reihe, aber sonst alles ok. km stand damals ca. 104.000

nochmal die frage:

besteht die möglichkeit, das durch das abdichten des agr die wärmesteuerung durcheinander kommt oder ist das technisch ausgeschlossen?

Ja,dadurch braucht der Motor etwas länger um warm zu werden

Da das AGR nur im Leerlauf bzw.Teillastbereich öffnet kann es allerdings nicht so viel ausmachen

Ich muss auch mindestens 10-12 km fahren (Landstrassen)um das Kühlwasser auf Temperatur zu kriegen

Hab beide Termostate gewechselt bei mir war der kleine defekt

Gruß

Also mal ganz kurz...zum thema temparatur....
Der Diesel ( Commonrail) hat einen sehr hohen Wirkungsgrad...das heißt die Energie wird sehr gut genutz für die Leistung.

das der Diesel im Winter unter normalen Umständen wie Stadt und gemütliche Landstrasse nicht richtig warm wird ist bei commonrail fast normal.......Wenn ich mein Mondeo 2.0 TDCI 131PS auf der Autobahn jage und dann auf der Alb 3-4 KM Berg ab fahre geht meine Temparatur auch wieder runter.Das habe ich beim Alfa 1.9 JTD beim Fiat 1.9 Jtd auch hier hatte ich auf verdacht das scheiss teuere Thermostat getauscht....resultat....etwas schneller warm geworden aber im spaziergang auch wieder schwankungen...

zum Thema AGR verschließen: erst mal ist es eine STEUER sache...Sprich du erfüllst nicht mehr die euro4 Norm.
AGR zu....braucht er länger um warm zu werden.
AGR zu... was soll das bringen...außer einen fehler evtl. im Steuergerät..wenn es an der falschen stelle dicht gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


@yven
ist es zufällig der 3. oder 4. Injektor?
geht die Aussentemperatur in der Anzeige im Drehzahlmesser hoch sobald du den Wagen abgestellt hast? Um wieviel Grad?

@T-R-S

der 1. war es, das mit der aussentemp müsste ich mal prüfen

habe heute mal eine kleine testfahrt gemacht - -5°,
- 20km stadt - 4.gang (autom!) - ca. 2000u/min - maxtemp nach 10km 70° erreicht, das wars auch
- 30km autobahn - 5.gang - wieder 2000u/min (ca.100/110kmh fährt das ding da) nach 3km war der zeiger senkrecht, dann ging er wieder auf 80, kurze zeit später blieb er aber oben. nach dem der zeiger also bei 90° konstant war, bin ich 10km 190/200kmh gefahren. dann runter von der AB, nach ca. 2km war der zeiger wieder bei 70°

aus meiner sicht passt das doch nicht, auf der autobahn ist doch die kühlung viel extremer, als im stadtverkehr, warum geht die temp dann ruckzuck auf 90°? und nach der 190'er fahrt muss doch genug restwärme im motor sein, um die temp. länger als 3km konstant zu halten.

das agr habe ich dicht gemacht, weil ich nach einbau des dpf 7/2010 ständig probleme hatte.
nahm kein "gas" mehr an, rußte sehr stark, kraft = null, motor schüttelte sich und ging manchmal gleich wieder aus
ich habe das ding dann ca. 5x gereinigt, das problem war nach 3/4 wochen wieder da.
dann ein neues gekauft, keine verbesserung, dicht gemacht.. nun ist ruhe. scheinbar kommt durch den dpf die ganze abgasanlage, rückstau ec.pp durcheinander und das agr füllt sich mit dunklem fetten dieselschleim, was auch immer

1. weiß nicht was nun besser ist, euro4 und die stadt zu rußen oder agr dicht machen?
2. fehlt mir noch ein goldesel, den dpf wollte ich nicht...
3. nun gibts eben probleme mit der kühlwassertemp.

ich habe mal diverse foren "durchgoogelt", die ersten fragen diesbzgl. zum mk3 beginnen ca.2008/2009, also liefen die auto's vorher normal, meins ja auch. nix mit effektiver wirkungsgrad, commonrail...
hier liegt meines erachtens ein fehler vor, den aber noch keiner effektiv bekämpfen konnte.
vllt. spielt auch das thema firmware eine rolle, die wird ja immer nach oben geflasht und "dran basteln" kann man selbst auch nicht. vllt. ist ja auch nur die messung ( fühler/anzeige) defekt? wenn dann falche ergebnisse ausgewertet werden, kann es doch auch zum "chaos" in der wärmeregulierung kommen oder läuft das kompl mechanisch? ... kann ich mir nicht vorstellen.

@T-R-S
außentemp. bleibt konstant nach abstellen des auto's

habe heute noch einen test gemacht ( bin ja hart im nehmen ;.)

ich bin heute bei -9° ca. 10km gefahren, habe aber die klimaautomatik komplett ausgeschlatet.
nach 6km stadtverkehr (allerdings habe ich mal meinen automatik "handgeschaltet" und bei drehzahlen von 2000 - 2800 den nächsthöheren gang gewählt) stand die nadel senkrecht (90°).
das blieb dann bis zum 10. km so. das bedeutet für mich, als kfz laie, das eigentlich der kühlkreislauf tiptop arbeiten müsste und das problem dahinter beginnt, sprich bei der abführung der wärme.
jetzt gebe ich mal die frage an die profi's ab: wie wird aus flüssigem heißem kühlwasser warme luft. kommt da noch viel technik zwischen kühlkreislauf und fahrgastzelle? könnten da irgendwo schwachstellen sein, die man mal näher unter die lupe nehmen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von yven


@T-R-S
außentemp. bleibt konstant nach abstellen des auto's

habe heute noch einen test gemacht ( bin ja hart im nehmen ;.)

ich bin heute bei -9° ca. 10km gefahren, habe aber die klimaautomatik komplett ausgeschlatet.
nach 6km stadtverkehr (allerdings habe ich mal meinen automatik "handgeschaltet" und bei drehzahlen von 2000 - 2800 den nächsthöheren gang gewählt) stand die nadel senkrecht (90°).
das blieb dann bis zum 10. km so. das bedeutet für mich, als kfz laie, das eigentlich der kühlkreislauf tiptop arbeiten müsste und das problem dahinter beginnt, sprich bei der abführung der wärme.
jetzt gebe ich mal die frage an die profi's ab: wie wird aus flüssigem heißem kühlwasser warme luft. kommt da noch viel technik zwischen kühlkreislauf und fahrgastzelle? könnten da irgendwo schwachstellen sein, die man mal näher unter die lupe nehmen könnte?

Also ich bin zwar kein profi..aber sagen wir es mal so....ich hatte geschrieben hohen wirkungsgrad.....wenn du den diesel auf der Autobahn...tretten tust...haste auch ne heftige verbrennung....turbo bläst volle pulle usw...fährst du dann langsam ist zwar auch die verbrennung da...aber viel effektiver...der turbo läuft zwar immer mit..muss aber deutlich wenig leisten wie unter voll last.ganz normal...das hier die temperatur etwas schwankt...natürlich kann es am thermostat liegen...es macht nicht schnell genug wieder zu..damit der kleine kreislauf rinnt..aber ich sehe da kein problem für die technik...vergleich es mit einem mensch...läufst du langsam...haste normale temperatur....fängst dann an zu rennen...brauchst auch mehr energie u d wirst warm (schwitz)...läufst du wieder langsam..kühlst du auch wieder ab...die alten diesel hatten da deutlich weniger probleme die temperatur zu halten..mit einführung der ladeluft gekühlten motoren dauerte es wesentlich länger den motor auf betriebstemepratur zu bringen...den mal an VW...wieso bauen die im pumpe düse...ne zusatzheizung mit rein...damit der motor schneller seine betriebstemperatur bekommt...mit nem zusatz schalter auch als standheizung zu nutzen..aber hier wird generell der kühlkreislauf erwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von Holger2711



Zitat:

Original geschrieben von yven


@T-R-S
außentemp. bleibt konstant nach abstellen des auto's

habe heute noch einen test gemacht ( bin ja hart im nehmen ;.)

ich bin heute bei -9° ca. 10km gefahren, habe aber die klimaautomatik komplett ausgeschlatet.
nach 6km stadtverkehr (allerdings habe ich mal meinen automatik "handgeschaltet" und bei drehzahlen von 2000 - 2800 den nächsthöheren gang gewählt) stand die nadel senkrecht (90°).
das blieb dann bis zum 10. km so. das bedeutet für mich, als kfz laie, das eigentlich der kühlkreislauf tiptop arbeiten müsste und das problem dahinter beginnt, sprich bei der abführung der wärme.
jetzt gebe ich mal die frage an die profi's ab: wie wird aus flüssigem heißem kühlwasser warme luft. kommt da noch viel technik zwischen kühlkreislauf und fahrgastzelle? könnten da irgendwo schwachstellen sein, die man mal näher unter die lupe nehmen könnte?

Also ich bin zwar kein profi..aber sagen wir es mal so....ich hatte geschrieben hohen wirkungsgrad.....wenn du den diesel auf der Autobahn...tretten tust...haste auch ne heftige verbrennung....turbo bläst volle pulle usw...fährst du dann langsam ist zwar auch die verbrennung da...aber viel effektiver...der turbo läuft zwar immer mit..muss aber deutlich wenig leisten wie unter voll last.ganz normal...das hier die temperatur etwas schwankt...natürlich kann es am thermostat liegen...es macht nicht schnell genug wieder zu..damit der kleine kreislauf rinnt..aber ich sehe da kein problem für die technik...vergleich es mit einem mensch...läufst du langsam...haste normale temperatur....fängst dann an zu rennen...brauchst auch mehr energie u d wirst warm (schwitz)...läufst du wieder langsam..kühlst du auch wieder ab...die alten diesel hatten da deutlich weniger probleme die temperatur zu halten..mit einführung der ladeluft gekühlten motoren dauerte es wesentlich länger den motor auf betriebstemepratur zu bringen...den mal an VW...wieso bauen die im pumpe düse...ne zusatzheizung mit rein...damit der motor schneller seine betriebstemperatur bekommt...mit nem zusatz schalter auch als standheizung zu nutzen..aber hier wird generell der kühlkreislauf erwärmt.

Oder anders erklärt.

Commonrail arbeitet mit drei einspritzvorgängen...voreinspritzung..fürs weichere nageln...zweite für den hauptackt(arbeiten) der dritte für die nachverbrennung,

das AGR...hat die aufgabe verbrannte abgase runter zu kühlen und wieder mit der frischluft zuzuführen...somit senkt sich die Verbrennungstemeperatur und du erreichst die anvorderung auf euro 4.

also in der stadt und auf dem land...macht das AGR auf und zu...weniger Verbrennungstemperatur...auf der Autobahn..ist das AGR voll geschlossen...warum?

Ganz klar..kein motor der Welt läuft über 1800U/min noch in der Abgasnorm...egal ob Diesel oder Benziner.

Ich denke mal..so wie du schreibst..das du so heftige abweichungen hast...das dein Thermostat ein weg hat..sprich es macht nicht schnell genug wieder zu....weil ...Du schreibst ja ach das du schnell auf deine 90 grad kommst...

war jetzt nochmal in einer freien werkstatt.  die haben mir gesagt, das temp-problem haben alle diesel mk3 ohne zuheizer... ich habe einen davon :-( 

Dieses Problem habe ich bei meinem Mondeo-Diesel 2Ltr. Baujahr 😕2001 115 PS auch.Besonders schlimm ist es im Winter,wenn es sich um höhere Minusgrade handelt.Die Anzeige schaft es grad mal zu ein
drittel,und das dauert auch noch sehr lange.Werde den Wagen wohl mal in die Werkstatt geben .

Es hat schon seine Gründe, warum manche Diesel keine Temperaturanzeige mehr haben. Zum echten Problem werden defekte daueroffene Thermostate erst, wenn es deutlich unter minus 10 Grad draußen geht - aber allein dafür lohnt sich deren Reparatur, denn sonst sitzt man ewig im kalten.

meiner machte das auch, deshalb am Samstag beide Thermostate erneuert (Orginal Teile verwendet)
Heute erste "richtige" Probefahrt in die Arbeit bei -6 Grad und HURRA alles wieder OK
wird normal schnell warm und hält die "90" Grad (Zeiger exakt senkrecht) auch bei untertourigem herumbummeln^^

Teile sind bezahlbar und der Wechsel ist nicht schwer

131 PS TDCI Facelift

Deine Antwort
Ähnliche Themen