AN DIE DIESELFHRER: Winter, kommt euer Mondi auch nicht richtig auf Temparatur oder sinkt schnell?
Hallo, ich habe folgendes Problem oer vielmehr folgende Auffälligkeit entdeckt:
Mein Mk3 2.0 tdci von 02 hat das Problem das er extrem langsam auf Temparatur kommt und wenn er es dann mal geschafft hat die Mitte der anzeige zu erreichen dann geht er wenn ich nicht gerade unter normaler Last fahre relativ schnell wieder runter, zwar nicht bis aufs Minimum aber den ersten Strich erreicht er schon ganz gerne mal.
Auch ein Tausch des großen Thermostats brachte diesbezüglich keine Abhilfe.
Ist das bei Euren Dieseln ähnlich oder habt ihr das nicht?
ich weiss das es wohl noch ein kleines Thermostat geben soll, aber ich habe leider keine Ahnung wo..
LG
Beste Antwort im Thema
Das kleine Thermostat sitzt im Wasserpumpengehäuse. Bei mir hat der Tausch von den beiden Thermostaten und der WaPu keiner Verbesserung gebracht.
47 Antworten
Moin zusammen,
ich wollt nochmal einen anderen Aspekt in die Diskussion einwerfen. Habt ihr eure Temperaturen alle von der Anzeige im Armaturenbrett? Ich habe nämlich die Beobachtung gemacht, dass die Nadel ziemlich träge ist. Wenn ich während der Fahrt meinen OBD- Leser mitlaufen lasse und die Wassertemperatur in der Anzeige habe, dann unterscheiden sich die beiden Werte doch hier und da kräftig. Im OBD- Leser kann man anhand der Temperatur jedes kräftige Gasgeben und auch jede Ampelphase nachvollziehen, im Cockpit bewegt sich deswegen die Nadel nicht...
P.S. Soll zur allgemeinen Beruhigung beitragen!
Die Nadel ist stark gedämpft, damit die Phobiker nicht während des Fahrens nen Herzinfarkt bekommen ... ;-)
Das ist bekannt. Allerdings, wenn die Nadel sinkt, ist definitiv die Kiste "kühler" unterwegs.
Der Thermostat hat 88° / 102° C Öffnungstemperatur, weiß jemand, ob der Originale und "gute Zurüstware" zB QH die selben Temperaturen haben bzw ob es mehrere Varianten gibt? Hat jemand Zugriff auf die ET Kataloge? (QH Webseite zB ist derzeit down..)
Im Servicemenue kann man sich bei jedem Baujahr und auch ohne Bordcomputer die Kühlmitteltemp ganz exakt anzeigen lassen:
http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Servicemenue.pdf
Ich weiß. Ich hab auch live gemessen und die Temp geht rauf und runter ja nach Last, fast in Echtzeit.
Wenn oft berichtet wird, dass auch nach Thermostatwechsel bei manchen die Symptome noch da sind und bei manchen nicht, würde mich interessieren, ob da vielleicht verschiedene Thermostaten verbaut wurden.
Ich weiß, dass es den QH 321 gibt und den QH322 die in den Maßen identisch sind, der 321er der "Originale" ist, der 322er jedoch bereits bei 82 Grad aufmacht. Wenn man den verkauft bekommt, braucht man sich nicht zu wundern.
Was ich nicht weiß ist ob es bei Ford auch mehrere Ausführungen gibt. Bei VW zB gibt /gabss die. Wird angewandt, wenn zB der Serienthermostat den Motor zu warm hält, bei viele Anhängerbetrieb im VW Bus war das zB s.o
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich muss das Thema leider nochmals ansprechen.
Nachdem ich diesen Winter/Frühling dachte, das Thema wäre erledigt (Temp geht schneller rauf und langsamer runter), fing es in den letzten Wochen, wo es wieder etwas kälter wurde, wieder von vorne an.
Die Temperatur geht eher langsam hoch, besonders ab Anzeige 1/4, beim Ausrollen/wenig Last geht sie dafür umso schneller runter.
Wie weiter oben geschrieben, sind beide Thermostate neu, ebenso die WaPu.
- Ist das kleine Thermostat (gekauft im Zubehör - Vogel Hechingen) nicht geeignet (der Mondeo ist ja bei einigen Ersatzteilen eine richtige kleine Zicke)?
- Kann noch etwas anderes defekt sein (Thermosensor, Kühlkanäle verstopft...)?
-Kann eine fehlende obere Motorabdeckung einen negativen Einfluss haben (mehr Fahrtwind umspült den Motor)?
- Hat man mich in der Wrkstatt über's Ohr gehauen und das mitgegebene kleien Thermostat gar nicht eingebaut (muss beim 01 TDDI dafür die Ansaugbrücke runter)?
mfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von alpi19_at
- Hat man mich in der Wrkstatt über's Ohr gehauen und das mitgegebene kleien Thermostat gar nicht eingebaut (muss beim 01 TDDI dafür die Ansaugbrücke runter)?
das lässt sich relativ leich feststellen, den Thermostaten ausbauen und nachsehen. Sollte eine freie kompetente Werkstatt in wenigen Minuten machen können.
Bei welcher Werkstatt warst du?
Ausbauen ok und dann, woran will er erkennen, ob es neu verbaut wurde oder noch das alte, wie er befürchtet, drin steckt? 😕
Hast Du seinen Verdacht nicht herausgelesen, daß möglicherweise ihm irgend ein Schrottiteil mitgegeben wurde und sein altes immer noch werkelt? Bist Du Hellseher, das mit einem Bild herausfinden zu können? Respekt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Hast Du seinen Verdacht nicht herausgelesen, daß möglicherweise ihm irgend ein Schrottiteil mitgegeben wurde und sein altes immer noch werkelt? Bist Du Hellseher, das mit einem Bild herausfinden zu können? Respekt! 😉
man sieht bei Thermostaten recht deutlich welcher neu ist und welcher schon Jahre oder 100tkm hinter sich hat.
Dann stell doch mal Deine Vergleichsbilder ein, damit wir alle was davon haben. Meinen Respekt hast dann wirklich verdient. 🙂
Hi,
im winter lege ich auch eine pappe für dem llk und wasserkühler.
Anmerkung: ich fahre überwiegend Stadt und kurze autobahnetappen. bei längeren AB mache ich natürlich die pappe weg.
gruß
Hallo!
Zitat:
Hast Du seinen Verdacht nicht herausgelesen, daß möglicherweise ihm irgend ein Schrottiteil mitgegeben wurde und sein altes immer noch werkelt?
Leider habe ich in der Werkstatt (Ford Vertragswerkstatt) nicht gesagt, dass ich das alte Thermostat haben möchte und von selbst habe sie das auch nicht gemacht.
Zitat:
das lässt sich relativ leich feststellen, den Thermostaten ausbauen
Geht das einigermasen einfach? Ist ja ziemlich weit im Motor versteckt das Teil.
Ich habe heute mal einen Blick auf das kleine Thermostat geworfen (so gut es ging). Ob an dieser Stelle gearbeitet wurde, konnte ich nicht feststellen.
Desweiteren habe ich mir den Ausgleichsbehälter angesehen.
Abgesehen von einigen kleinen Pfützen und irgendwelchen bröseligen Rückständen im Bereich der Einfüllöffnung war er komplett leer 😰, also die nächste Baustelle (oder gar die Ursache ???) gefunden.
mfG Thomas
Wenn im Ausgleichsbehälter Kühlmittel fehlt, gibta nur zwei Gründe, es wurde nach der Reparatur nicht ordentlich nachgefüllt ode schlimmer, eine Undichtigkeit liegt vor.Es kann von harmlos nicht festgezogenen Schellen über undichte, porösse Gummileitungen des Kühlsystems bis hin zur schlimmsten Variante, einer defekten Zylinderkopdfdichtung reichen. Eine gute Diagnose sollte in jedem Fall durchgeführt werden. Würd auch die Werkstatt ansprechen, warum sie zu wenig Kühlmittel nachgefüllt hat oder wenn sie das fest belegen kann, warum nicht andere Fehler ausgeschlossen wurden?
Bei dem kleinen Thermostat kann man feststellen , ob der häufigste Fehler vorliegt (=es ist im kalten Zustand immer offen). Den kleinen Schlauch abschrauben und den Schlauch zuhalten (wg unnötigem Wasserverlust). Wenn aus dem Stutzen des Thermostaten im kalten Zustand kein Wasser läuft, ist er zumindest im kalten Zustand zu und kann nicht Ursache für dauerhaft zu niedere Kühlmitteltemperaturen sien.