An der Ampel auf N bei DSG?
Hallo,
wollte mal nachhören, welche DSG-Fahrer an der Ampel bzw. etwas längeren Standzeiten bei Stau etc. auf N schalten?
MFG
48 Antworten
Also schaut doch einfach mal auf die Momentan Verbrauchsanzeige. Auf N schalten bringt nicht wirklich viel, wenn dann gleich auf P.
Zitat:
Original geschrieben von biesmi
Der Gedanke ist zwar naheliegend aber überflüssig. Kein einziges Automatikgetrieb muß beim Ampelstopp auf N geschaltet werden!
DSG ist
keinAutomatikgetriebe in dem von dir genannten Sinn. Es ist ein Doppelkupplungs-System. Von daher sind alle "Weisheiten" die sich auf Wandlergetriebe beziehem micht übertragbar.😉
Zitat:
Original geschrieben von auto007
DSG ist kein Automatikgetriebe in dem von dir genannten Sinn. Es ist ein Doppelkupplungs-System.
DSG ist
EINAutomatikgetriebe, es schaltet doch automatisch, oder nicht? Was technisch dahintersteckt, ist für viele Fahrer doch Wurst.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Von daher sind alle "Weisheiten" die sich auf Wandlergetriebe beziehem micht übertragbar.😉
Das stimmt allerdings schon... Aber du meinst bestimmt das automatische Planetenradgetriebe, der Wandler ist ja nur Übertragungs- und Anfahrelement. Vor so einen Automaten lässt sich theoretisch auch ne Kupplung bauen...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
DSG ist kein Automatikgetriebe in dem von dir genannten Sinn. Es ist ein Doppelkupplungs-System. Von daher sind alle "Weisheiten" die sich auf Wandlergetriebe beziehem micht übertragbar.😉
Alle Weisheiten sicher nicht, aber die über die wir hier reden mit Sicherheit, bzw. sogar noch viel eher als bei einem Wandlergetriebe!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das stimmt allerdings schon... Aber du meinst bestimmt das automatische Planetenradgetriebe, der Wandler ist ja nur Übertragungs- und Anfahrelement. Vor so einen Automaten lässt sich theoretisch auch ne Kupplung bauen...
Gruß.
Da es um die Stellung N ging bezog sich mein Hinweis schon auf den Wandler. Denn der läuft im Gegensatz zum DSG verschleisfrei. Beim DSG verschleisen jedoch im Stand auf N oder S die Beläge. Ob der Verschleis hoch oder niedrig ist, ist eine subjektiv Ansicht. Die Reibung der Beläge lässt sich sehr gut an der Momentanverbrauchsanzeige ablesen.
Ein Getriebe in der Art des DSG oder SMG wird normal als automatisiertes Getriebe bezeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Da es um die Stellung N ging bezog sich mein Hinweis schon auf den Wandler. Denn der läuft im Gegensatz zum DSG verschleisfrei. Beim DSG verschleisen jedoch im Stand auf N oder S die Beläge. Ob der Verschleis hoch oder niedrig ist, ist eine subjektiv Ansicht. Die Reibung der Beläge lässt sich sehr gut an der Momentanverbrauchsanzeige ablesen.
Ein Getriebe in der Art des DSG oder SMG wird normal als automatisiertes Getriebe bezeichnet.
Du meinst wohl auf D oder S
hi, wenn du aud D bist und die fußbremse getreten hast ist ausgekuppelt. lässst du die bremse los wird eingekuppelt. anders ist das mit der handbremse. dann will das fahrzeug kriechen. probiers mal aus!
gruss micha
Zitat:
Original geschrieben von gollamich
hi, wenn du aud D bist und die fußbremse getreten hast ist ausgekuppelt. lässst du die bremse los wird eingekuppelt. anders ist das mit der handbremse. dann will das fahrzeug kriechen. probiers mal aus!
gruss micha
das ist die Frage... woher willst Du wissen, dass bei D, 1. Gang und Fußbremse getreten = ausgekuppelt ist? Kann man schlecht testen...
Zitat:
Original geschrieben von docbonus
das ist die Frage... woher willst Du wissen, dass bei D, 1. Gang und Fußbremse getreten = ausgekuppelt ist? Kann man schlecht testen...
Das mekt man daran das der Verbrauch im Vergleich zu N ansteigt. 😉 Er kuppelt nach dem SSP in D oder S im Stand auch bei betätigen der Fußbremse nicht aus. Es wird lediglich das Drehmoment heruntergeregelt. Die Kuppluung schleift weiter.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Das mekt man daran das der Verbrauch im Vergleich zu N ansteigt. 😉 Er kuppelt nach dem SSP in D oder S im Stand auch bei betätigen der Fußbremse nicht aus. Es wird lediglich das Drehmoment heruntergeregelt. Die Kuppluung schleift weiter.
so wird es sein (wurde ja auch mehrfach bestätigt).
btw. wenn er auskuppeln würde in der o.a. Kombination sollte man ja den Motor dann auch frei hochdrehen können - kann man aber nicht!
Zitat:
Original geschrieben von auto007
[...]
Ein Getriebe in der Art des DSG oder SMG wird normal als automatisiertes Getriebe bezeichnet.
Das ist doch nur eine Bezeichnungsfrage... und Aufgabe des Marketings... DSG und SMG lassen sich doch als "Automaten" fahren, ob sie nun automatisch oder automatisiert sind, ist doch echt nur ne Wortspielerei... in meinen Augen...
In Verbindung mit DSG habe ich diesen Begriff aber noch nicht gehört und außerdem heißt es meistens (exakter) automatisiertes Handschaltgetriebe. Das drückt auch besser das techn. Prinzip aus...
Gruß.
Ich nenne es ja eigentlich Direktschaltgetriebe mit automatic Modus, aber um das geht es ja hier eigentlich nicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von docbonus
so wird es sein (wurde ja auch mehrfach bestätigt).
btw. wenn er auskuppeln würde in der o.a. Kombination sollte man ja den Motor dann auch frei hochdrehen können - kann man aber nicht!
Wenn ich die LC benutze dreht der Motor auch bis auf 3000 1/min und von einer schleifenden Kupplung merke ich da gar nichts.
______________________________________________________
R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Wenn ich die LC benutze dreht der Motor auch bis auf 3000 1/min und von einer schleifenden Kupplung merke ich da gar nichts.
Und wie ist es wenn du die LC nicht einschaltest?
Wenn wir grad schon dabei sind, kann mal bitte jemand kurz erklären, wie die LC im G5 funktioniert? Gibt's da nen Knopf dazu? ...oder haben das vllt. nur GTI und R32?
Gruß.