An Alle: Reklamation an VW wegen sich verdunkelnder Instrumentenbeleuchtung
Beim meinem G6 CL, Bj 2010 mit Xenons und Lichtautomatik geht immer mal wieder die Instrumentenhinterleuchtung aus oder wird zumindest sehr dunkel. Das passiert gerne Nachmittags, an dunklen Wintertagen oder wenn man durch schattige Waldabschnitte fährt. Es darf dabei aber nicht so dunkel sein, dass das Fahrtlicht einschaltet (an der eingeschalteten Ambientebeleuchtung über dem Spiegel zu erkennen).
Simulieren kann man den Fehler ganz einfach, in dem man mit der Hand das linke Instrument abdeckt. Darin sitzt ein Lichtsensor, der die Helligkeit steuert. Man kann dann sehen, wie die Hinterleuchtgung immer dunkler wird.
Ist jedoch das Fahrtlicht an (nicht zu verwechseln mit dem Tagfahrtlicht), arbeitet dieser Gimmick mit einen anderen Arbeitspunkt, so dass die Hinterleuchtung dann nicht aus geht. Leuchtet man mit einer Taschenlampe auf den Sensor im Drehzahlmesser, wir die Hinterleuchtung sehr hell. Der Sensor ist also auch nachts aktiv, hat aber weniger zu tun, weil die Lichtschwankung nachts eher minimal ist.
Hab das bei der Werkstatt reklamiert und die haben das auch an VW weiter gemeldet. Die sagen aber, dass wird von keinem sonst reklamiert, daher machen wir da nix.
Mein Aufruf an alle wäre, bitte prüft bei Euch nach, ob der Effekt wie oben beschrieben nachvollzogen werden kann (bei abweichender Ausstattung diese angeben), berichtet hier darüber und wen es stört, der soll das umgehend bei VW melden, damit die Grund haben sich zu bewegen. Kann ja nicht sein, dass bei einem Neufahrzeug so ein Serienfehler verbaut wird und man es nicht für nötig hält den Mangel abzustellen.
Mir ist die Beleuchtung auch schon im Tunnel ausgefallen, was sehr unangenehm ist, man kann sich nur schwer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten ohne entweder zum Verkehrshindernis, zum Sicherheitsrisiko zu werden oder einer Blitzanlage auf die Kamera zu gehen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe diesen Effekt auch, ohne Xenon und ohne Automatik Lichtschaltung.
Und genau dafür ist es gedacht.
Um bei sonne die Instrumente ablesen zu können, leuchten diese.
Was passiert jetzt, wenn es dunkel wird und die würde weiter leuchten?
Richtig, der gemeine Autofahrer vergisst das Licht anzuschalten, denn er kann die Instrumente ja wunderbar ablesen.
Darum wird die Instrumenten Beleuchtung bei Dunkelheit und nicht angeschalteten Licht abgeschaltet. Damit der Fahrer weiß: Ich seh nichts, also Licht an!
Ganz einfache Kiste und kein Grund eine Reklamation anzuzetteln.
117 Antworten
hallo,
ich fahre seit ende April einen GTD Modelljahr 2012 BJ 06/2011. Davor hatte ich einen 6er von April 2009.
Ich kann bestätigen das hier definitiv etwas mit dem KI nicht in Ordnung ist. Die Beleuchtung ist im Grenzbereich, wo der Lichtsensor kein Ablendlicht aktiviert teilweise zu dunkel aufm Kombi_Instrument.
Dieses Problem dass man schwer die Ziffern lesen kann, gab es früher beim 2009er GOLF VI nicht.
Also ich werde mich beschweren beim 🙂
mfg
golfi5000
Noch mal an alle. Hier gehts nicht nur um die Funktion an sich, welche ich sehr hilfreich finde, sondern vor allem darum dass bei den alten Xenons ohne LED Tagfahrlicht das Licht IMMER an ist (außer der Schalter steht auf Standlicht). Dort hätte VW den Sensor im KI einfach abklemmen sollen (siehe Beiträge weiter oben von Usern die das Problem richtig erkannt haben). Wäre es möglich dieses Sensor per VCDS zu deaktivieren, ich liese es sofort machen. Klar, wenn ich das Licht dann anmache ist der Tacho wieder hell, aber wozu am Tag mit Abbiegelicht, Kurvenfahrlicht, Schalter- und Ambientebeleuchtung sowie dunklem Navi rumfahren?!
Wir haben dieses Verhalten auch im Polo, dort gibts allerdings von VW keine Auto-Stellung am Lichtschalter. Es passiert bei Golf/Polo übrigens öfters dass aufgrund von z.B. Bäumen im Auto so wenig Licht ist dass der Tacho nicht mehr lesbar ist obwohl es für außen keines Abblendlichts bedarf. Im Tunnel allerdings halte ich Licht für zwingend notwendig.
EDIT: Mich störts, aber ich erwarte da von VW keine Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Im Tunnel allerdings halte ich Licht für zwingend notwendig.
Bei einer automatischen Fahrlichtschaltung geht auch im Tunnel das Licht korrekt an und dann gibt es das Problem mit der Tacho-Beleuchtung ja nicht. Man soll ja auch darauf hingewiesen werden, dass man evtl. Licht anmachen könnte, falls man das eben nicht hat. Über die Empfindlichkeit beider Sensoren kann man diskutieren, den im Spiegel kann man noch einstellen lassen, dass er empfindlicher reagiert, dann sollte das nicht so sehr zum Tragen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von DannyL
Bei einer automatischen Fahrlichtschaltung geht auch im Tunnel das Licht korrekt an und dann gibt es das Problem mit der Tacho-Beleuchtung ja nicht.Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Im Tunnel allerdings halte ich Licht für zwingend notwendig.
Ich bezog mich auf die Aussage des TE
Zitat:
Mir ist die Beleuchtung auch schon im Tunnel ausgefallen, was sehr unangenehm ist, man kann sich nur schwer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten ohne entweder zum Verkehrshindernis, zum Sicherheitsrisiko zu werden oder einer Blitzanlage auf die Kamera zu gehen.
Dies sollte eigentlich nicht passieren.
Ähnliche Themen
Das Ende vom Lied: der TE kann mit seinem Lichtschalter nicht umgehen, oder hasst es von seinem Auto bevormundet zu werden.
Mitdenken im Strassenverkehr ist bisher immer noch geduldet. ;-p
Jetzt mal ehrlich: Dimmt die Instrumentenbeleuchtung soweit runter, dass sie fast nicht mehr lesbar ist, dann sollte ich mir doch mal wirklich Gedanken machen wie es ausserhalb des Fahrzeugs aussieht. Da bringt es auch nix die Instrumente mit der Taschenlampe "anzufunzeln". Und wer ist eigentlich der Schuldige bei einem Crash?
Es hängt mit dem Tagfahrlicht zusammen! Hat das Fahrzeug bereits Tagfahrlicht dann tritt dieser Effekt auf und das ist wirklich gewollt. Mir ist das bei sämtlichen Modellen mit Tagfahrlicht aufgefallen.
Fährt man in einen Tunnel und die Instrumentenbeleuchtung wird dunkel obewohl das Tagfahrlicht brennt, merkt man das etwas nicht stimmen kann ;-) Bei Tagfahrlicht brennen nur die Scheinwerfer an der Front und nicht am Heck 😉
Bedanke mich zunächst für die rege Teilnahme. Den Sensor im Instrumententräger still zu legen ist absolut nicht sinnvoll. Der hat im Sommer sehr viel zu tun und muss die Hinterleuchtung je nach einfallendem Licht oft nachführen. Und dieser Sensor ist auch nicht mit dem am Spiegel zu ersetzen, da dieser den Lichteinfall ins Fahrzeug nicht berücksichtigen kann.
Zu denen die meinen das wäre ja so gewollt, in Ordnung oder man sollte das Hirn einschalten. Sorry aber da muss ich doch heftigst widersprechen. Eine Automatik soll mich entlasten und nicht dazu nötigen, die Automatik zu überwachen. Und wie dämlich ist das denn, den Fahrer durch abschalten der Hinterleuchtung daran erinnern zu wollen, das Licht einzuschalten, wenn das die Automatik selber besorgen kann? Was soll ich denn mit so einer Automatik? Ne ne, dass ist vermurkst implementiert und ich würde mich über jeden freuen, der das bei VW reklamiert. Sonst tut sich da nix.
Abgesehen davon liegt das Problem hier nicht beim Außensensor, der schaltet das Fahrlicht korrekterweise nicht an (Tagfahrlicht bleibt an), weil es noch zu hell ist, sondern die Sensordaten im Instrumententräger werden falsch umgesetzt. Von daher ist es auch nicht angesagt das Licht einzuschalten.
Wen es stört, sollte es vorher, vor Ablauf der Garantie oder bei der nächsten Inspektion reklamieren. Mich stört es und im Winter oder spät Nachmittags kommt es öfter vor.
Wer wider erwarten eine funktionierende Lösung von VW eingepflegt bekommen hat, sollte das umgehend hier melden.
Zitat:
Original geschrieben von GTDSmoere
Das Ende vom Lied: der TE kann mit seinem Lichtschalter nicht umgehen, oder hasst es von seinem Auto bevormundet zu werden.
Mitdenken im Strassenverkehr ist bisher immer noch geduldet. ;-p
Jetzt mal ehrlich: Dimmt die Instrumentenbeleuchtung soweit runter, dass sie fast nicht mehr lesbar ist, dann sollte ich mir doch mal wirklich Gedanken machen wie es ausserhalb des Fahrzeugs aussieht. Da bringt es auch nix die Instrumente mit der Taschenlampe "anzufunzeln". Und wer ist eigentlich der Schuldige bei einem Crash?
Du hast ja auch LED-Tagfahrlicht was der TE nicht hat. Bevor diese Scheinwerfer, so wie Du sie hast eingeführt wurden, wurde bei Xenon ein Dauerfahrlicht verbaut, was heißt das Xenon vor und Rücklichter sowie Kennzeichenbeluchtung immer an sind, selbst bei Schalterstellung 0/AUS. Somit ists ums Fahrzeug auch im Tunnel beleuchtet wie es zu sein hat - vorausgesetzt es funktionier so wie es soll. Bei Schalterstellung EIN/Auto Ein wird nur die Beleuchtung der Tasten, die Ambientebeleuchtung, das Abbiegelicht und Kurvenfahrlicht aktiv sowie der Navibildschirm auf Nacht umgestellt. Somit ist in diesem speziellen Fall (Xenon ohne LED) der Sensor wirklich unnütz. Darüberhinaus gibt es aber auch oftmals Situationen wo man definitv noch kein Licht benötigt (und ich bin eher dafür Tagsüber mt Licht zu fahren - deshalb ist Dauerfahrlichtbei mir auch nicht rauscodiert) aber der Tacho dunkel ist.
Wie der TE richtig bemerkt hat sollte doch die Lichtautomatik sicher regeln (mitdenken erlaubt) wann Abblendlicht einzuschalten ist, was diesen Sensor in meinen Augen in AUTO Stellung sinnlos macht.
Der Sensor am Spiegel wird auch in der Automatik-Stellung benötigt. Zwar ist bei mir der Xenon-Scheinwerfer immer an (noch kein LED-TFL verbaut) aber die Rückleuchten gehen nur dann an, wenn der Sensor am Spiegel meint, es sein dunkel genug. Selbiges beim Abbiegelicht.
Die Stellung 0 am Lichtschalter habe ich mir übrigens so kodieren lassen, dass dann das Licht aus ist, da ich beim Reifenwechsel für den Schlagschrauber die 12V Steckdose brauche und dazu die Zündung an sein muss. Wenn während der ganzen Zeit auch noch das Licht an wäre, würde die Batterie sehr Stark belastet.
Zitat:
Original geschrieben von micha1061
Oh mann sind das Probleme 😮
Licht einschalten und gut.
Sorry aber dafür kaufe ich mir keine Automatik.
Ich würde behaupten, dass dieses Verhalten ein Fehler / Defekt ist. Ich habe auch Xenon ohne TFL mit Dauerfahrlicht. Und in 2 1/2 Jahren ist es noch nie passiert, dass mein KI plötzlich so abgedunkelt hat, dass ich nichts mehr erkennen konnte. Und ich habe den Lichtschalter in den 2 1/2 Jahren noch nicht einmal von der Automatik-Stellung weg bewegt 😉
Bei mir tritt das auch auf, habe Xenon mit LED-Tagfahrlicht. Habe mich letzte Woche schon gewundert warum die Tachobeleuchtung dunkel ist. Draußen war es noch recht Hell, so gegen 18:00 Uhr, zwar etwas Bewölkt, aber noch kein Grund Licht einzuschalten.
Wenn ich den Schalter auf Auto habe, erwarte ich das das Licht automatisch ein- und ausgeschaltet wird, sowie das die Tachobeleuchtung so funktioniert das ich immer etwas sehen kann. An sonsten brauche ich die Funktion Auto nicht, dann kann ich den Lichtschalter auch gleich manuell betätigen.
Ich gehe hier auch von einem Softwarefehler aus. Vermutlich ist der Tacho-Lichtsensor nicht mit dem Spiegel-Lichtsensor und dem Lichtschalter auf "Auto" verknüpft. Der Tacho-Lichtsensor funktioniert wohl so wie wenn der Lichtschalter auf "Aus" ist -> er blendet die Tachobeleuchtung ab.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Zwar ist bei mir der Xenon-Scheinwerfer immer an (noch kein LED-TFL verbaut) aber die Rückleuchten gehen nur dann an, wenn der Sensor am Spiegel meint, es sein dunkel genug.
Ist das eine codierte Funktion? Denn bei allen Xenons mit DFL waren, wie bei mir, auch die Rückleuchten an. Habe bisher nur 1x einen Golf gesehen, wo hinten aus war und vorn an (Xenon ohne LED), aber das kann auch durch eine Unterführung gekommen sein welche wir durchfuhren als ich ihn überholte. Wenn Du hinten eine GTI Stoßstange hast, dann könnte es von der Farbe her Deiner gewesen sein 😁😁😁
Also man kann auch übertreiben.
Bei mir dunkelt es auch ab und ich bin ehr der Lichtmuffel, habe Dauerfhrlicht rauscodiert.
Das KI wird ja nicht so dunkel, dass man garnichts mehr sieht es ist ja nach wie vor alles erkennbar.
Und falls man länger mit abgedunkelten KI genötigt, wird funktiniert die Automatik wohl nicht in diesem Fall oder man sollte halt auch das Abblendlicht einschalten.
Fazit für mich kein Reklamationsgrund.