An Alle: Reklamation an VW wegen sich verdunkelnder Instrumentenbeleuchtung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Beim meinem G6 CL, Bj 2010 mit Xenons und Lichtautomatik geht immer mal wieder die Instrumentenhinterleuchtung aus oder wird zumindest sehr dunkel. Das passiert gerne Nachmittags, an dunklen Wintertagen oder wenn man durch schattige Waldabschnitte fährt. Es darf dabei aber nicht so dunkel sein, dass das Fahrtlicht einschaltet (an der eingeschalteten Ambientebeleuchtung über dem Spiegel zu erkennen).

Simulieren kann man den Fehler ganz einfach, in dem man mit der Hand das linke Instrument abdeckt. Darin sitzt ein Lichtsensor, der die Helligkeit steuert. Man kann dann sehen, wie die Hinterleuchtgung immer dunkler wird.

Ist jedoch das Fahrtlicht an (nicht zu verwechseln mit dem Tagfahrtlicht), arbeitet dieser Gimmick mit einen anderen Arbeitspunkt, so dass die Hinterleuchtung dann nicht aus geht. Leuchtet man mit einer Taschenlampe auf den Sensor im Drehzahlmesser, wir die Hinterleuchtung sehr hell. Der Sensor ist also auch nachts aktiv, hat aber weniger zu tun, weil die Lichtschwankung nachts eher minimal ist.

Hab das bei der Werkstatt reklamiert und die haben das auch an VW weiter gemeldet. Die sagen aber, dass wird von keinem sonst reklamiert, daher machen wir da nix.

Mein Aufruf an alle wäre, bitte prüft bei Euch nach, ob der Effekt wie oben beschrieben nachvollzogen werden kann (bei abweichender Ausstattung diese angeben), berichtet hier darüber und wen es stört, der soll das umgehend bei VW melden, damit die Grund haben sich zu bewegen. Kann ja nicht sein, dass bei einem Neufahrzeug so ein Serienfehler verbaut wird und man es nicht für nötig hält den Mangel abzustellen.
Mir ist die Beleuchtung auch schon im Tunnel ausgefallen, was sehr unangenehm ist, man kann sich nur schwer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten ohne entweder zum Verkehrshindernis, zum Sicherheitsrisiko zu werden oder einer Blitzanlage auf die Kamera zu gehen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe diesen Effekt auch, ohne Xenon und ohne Automatik Lichtschaltung.
Und genau dafür ist es gedacht.
Um bei sonne die Instrumente ablesen zu können, leuchten diese.

Was passiert jetzt, wenn es dunkel wird und die würde weiter leuchten?
Richtig, der gemeine Autofahrer vergisst das Licht anzuschalten, denn er kann die Instrumente ja wunderbar ablesen.

Darum wird die Instrumenten Beleuchtung bei Dunkelheit und nicht angeschalteten Licht abgeschaltet. Damit der Fahrer weiß: Ich seh nichts, also Licht an!
Ganz einfache Kiste und kein Grund eine Reklamation anzuzetteln.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Und falls man länger mit abgedunkelten KI genötigt, wird funktiniert die Automatik wohl nicht in diesem Fall oder man sollte halt auch das Abblendlicht einschalten.
Fazit für mich kein Reklamationsgrund.

Du also siehst keinen Reklamationsgrund wenn die Automatik nicht funktioniert?

Bei mir war es bis jetzt nur ein mal so dunkel im Tachobereich, dass ich nur die rot leuchtenden Zeiger gesehen habe, und die Hintergrundbeleuchtung aus war. Das ist während der Fahrt nicht unbedingt toll. Wie ich schon geschrieben habe, von einer automatischen Steuerung erwarte ich eigentlich etwas anderes.
Ich beobachte das jetzt erst mal, wie oft das auftritt.

Bei meinem A4 hatte ich übrigens permanent die Tachobeleuchtung an. Das war am Anfang auch nicht wirklich prickelnd, da man, bei stark beleuchteten Straßen, doch schon mal vergessen hat das Licht einzuschalten. Audi hat damals auch schnell wieder geändert, nach dem sich mehrere Kunden beschwert hatten.

Ich habe geschrieben "in diesem Fall".
Sogar in der Anleitung steht, dass jegliche Automatiken den Fahrer nicht gänzlich vom Denken entbinden.
Eine Automatik kann nie alle Umstände abbilden.
Das ist genauso wie der Glaubenskrieg über den Regensensor...
Eigentlich bildet dieses Abdunkeln schön die Vergangenheit nach, in der die Tachos am Tag auch dunkel waren.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Eine Automatik kann nie alle Umstände abbilden.

Wobei das in diesem Fall recht einfach zu realisieren wäre. Lichtschalter auf "Auto" kein komplettes abdunkeln der Tachobeleuchtung. Wo ist das Problem?

Ich muss dir aber recht geben das man zur Not das Licht auch von Hand einschalten kann.

Dabei fällt mir ein, wird ein defekter Lichtsensor eigentlich in der MFA angezeigt? Nicht das es sich hier um ein Feature handelt, in dem die fehlende Beleuchtung der KI darauf aufmerksam machen möchte das der Lichtsensor defekt sein kann?

Zitat:

Original geschrieben von Steiner888


Bei meinem A4 hatte ich übrigens permanent die Tachobeleuchtung an. Das war am Anfang auch nicht wirklich prickelnd, da man, bei stark beleuchteten Straßen, doch schon mal vergessen hat das Licht einzuschalten. Audi hat damals auch schnell wieder geändert, nach dem sich mehrere Kunden beschwert hatten.

das ist lediglich eine Sache der Codierung😉

Ich gebe aber auch zu, dass ich mit meine TT, der auch dauerhaft das KI beleuchtet hatte, nicht nur einmal versehentlich ohne Licht im dunkeln 20 km zur Arbeit gefahren bin. Es fiel nicht auf, weil ich in einer Kolonne gefahren bin die alle Licht an hatten und die Straßen durchgehend beleuchtet waren. Erst kurz vor Ankunft, als kein anderes Auto in der Nähe und keine Straßenbeleuchtung vorhanden war fiel es mir auf.

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig sehe, geht es dem TE doch darum, dass das KI zu früh abdunkelt und die Lichtschaltung (Auto) zu spät einschaltet?
Wenn ich mich recht entsinne ist es doch doch möglich die Empfindlichkeit des RLS anzupassen.
Wenn man den soweit anpasst, dass er das Licht Einschaltet, wenn das KI dunkel wird, ist das Problem doch aus der Welt!

Nachteil wird aber sein, das die Scheinwerfer bei jeder kleinigkeit einschalten.

Sehr häufig sind diese Fälle nicht und auch nicht sehr lange anhaltend. Ich werde da nichts ändern lassen.

Sorry, verstehe das Problem nicht - wenn das DFL ordnungsgemäß geschaltet ist, dann leuchtet ja auch alles, Rückleuchten etc. Dann schalte ich einfach auf "Licht an" und gut ist! Die Lichtautomatik verrichtet bei DFL ja eh nicht den Dienst, den man sonst hat.
Bei "Licht an" (nicht Auto) leuchtet dann auch das KI dauerhaft und dunkelt nicht ab. Beim Golf geht das Licht ja auch automatisch aus, wenn der Zündschlüssel gezogen wird, also kann man das Licht auch nicht vergessen.

Beim TE gehe ich davon aus, das das DFL nicht richtig programmiert ist - entweder durch den TE selber oder evtl. schon ab Werk.

Gruß
Andreas

@bender78 zu:

"Beim TE gehe ich davon aus, das das DFL nicht richtig programmiert ist - entweder durch den TE selber oder evtl. schon ab Werk."

Das hat mit dem DFL überhaupt nichts zu tun. Ist rein eine Sache der Umsetzung der Sensordaten im Instrument. Es wird zugelassen, dass die Hinterleuchtung im Automatikmodus abgeschaltet wird.
Das macht durchaus sinn, wenn man keine Automatik hat, da man sonst unterunständen vergisst das Licht einzuschalten aber mit Automatik ist das unnötig.

@ollir0009,
die Scheinwerferlichtautomatik schaltet das Licht nicht zu spät ein. Die Arbeitet korrekt.

@rußwolke7,
das ist weniger ein Problem, das die Automatik das nicht könnte, sondern man hat wohl schlicht vergessen, diesen Modus der für Fahrzeuge ohne LA gedacht war anzupassen.
Im Tunnel war nichts mehr erkennbar aber das kam bisher nur 2 mal vor.

@GeorgDD,
bei mir ist da nichts umkodiert und bei anderen die ich sehe, ist das Verhalten wie bei mir auch. Tagsüber sind die Rülis aus.

Das Problem lässt sich wie schon oben von einem geschrieben ganz einfach fixen, in dem bei Lichtautomatik die Hinterleuchtung nie ganz abgeschaltet wird bzw. dieser spezielle Betriebszustand, der wohl für Fahrzeuge ohne Automatik gedacht ist hier nicht zur Anwendung kommt.

Wen es stört, der möge sich bitte bei VW beschweren.

Hier mal offiziel von VW zum Thema DFL:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gern beantworten wir Ihre Frage zum Dauerfahrlicht.

Das Dauerfahrlicht schaltet sich mit der Zuendung ein. Es hat keine eigenen
Lichtquellen wie das Tagesfahrlicht. Zusammen mit den Gluehlampen oder
Gasentladungslampen des Dauerfahrlicht in den Hauptscheinwerfern leuchten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend auch die
Rueckleuchten.
Die Schalter- und Instrumentenbeleuchtung ist, wie beim Tagesfahrlicht, nicht aktiv.

Im Gegensatz zum Tagfahrlicht kann das Dauerfahrlicht nicht deaktiviert werden. Die Information in einigen aelteren
Betriebsanleitungen, wonach das Dauerfahrlicht von einem Fachbetrieb deaktiviert werden kann, ist nicht korrekt.

Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Fuer weitere Fragen, Anregungen und Wuensche stehen wir Ihnen gern zur
Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage www.volkswagen.de 

Somit ist schonmal geklärt, das bei DFL definitv die gesamte Aussenbeleuchtung an ist auch in Stellung "Auto"!
Ergo kann man durch Drehen des Lichtschalters auf Abblendlicht die Instrumentenbeleuchtung dauerhaft anmachen und hat keine Probleme mehr mit Tunneldurchfahrten etc.

 
Und bei allen anderen Fahrzeugen mit Tagfahrlicht soll die Helligkeit im KI anzeigen, daß es draußen evtl. zu dunkel ist und man Licht einschalten sollte.

Der einzige "Fehler", der auftreten kann, ist der, daß der Sensor zu sensibel anspricht, was aber auch von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen wird. 

Zitat:

Original geschrieben von louk



Wen es stört, der möge sich bitte bei VW beschweren.

..und darf nicht erwarten, dass diese Beschwerde weiter als bis zur "Rundablage" kommt😉

Zitat:

Original geschrieben von bender78


Hier mal offiziel von VW zum Thema DFL:

Im Gegensatz zum Tagfahrlicht kann das Dauerfahrlicht nicht deaktiviert werden. Die Information in einigen aelteren
Betriebsanleitungen, wonach das Dauerfahrlicht von einem Fachbetrieb deaktiviert werden kann, ist nicht korrekt.

Immer wieder schön zu Lesen, diese Briefe von VW,

da der oben genannte Satz glatt gelogen ist (es sei denn, die meinen mit "Fachwerkstatt" eine VW Vertragswerkstatt).

Ansonsten stimme ich bender78 zu:
Diejenigen, die mit Dauerfahrlicht gestraft/gesegnet sind, können den Lichtschalter auch immer auf "AN" lassen, kommt aufs selbe hinaus.

Blöd ist es wirklich für die, mit Tagfahrlicht und Auto Lichtschaltung.
Die Sensoren im RLS und KI hätten besser aufeinander abgestimmt werden können.
Allerdings gewöhnt man sich glaube ich auch daran. Anfangs war ich auch erst erschrocken, als auf einmal das KI aus damals noch unerklärlichen Gründen dunkel wurde.
Aber wenn man weiß wieso, lässt es sich besser damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009


Ansonsten stimme ich bender78 zu:
Diejenigen, die mit Dauerfahrlicht gestraft/gesegnet sind, können den Lichtschalter auch immer auf "AN" lassen, kommt aufs selbe hinaus.

Naja. Nicht ganz... Wenn die Stellung auf "AUTO" ist und es hell genug ist, dann ist auch das Abbiegelicht und das Kurvenlicht außer Funktion!

Zitat:

Original geschrieben von bender78


Der einzige "Fehler", der auftreten kann, ist der, daß der Sensor zu sensibel anspricht, was aber auch von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen wird. 

Man muss schon über eine sehr gestörte Wahrnehmung verfügen, um nicht zu sehen, dass die Instrumentenbeleuchtung wesentlich zu dunkel oder sogar aus ist.

Wenn ich tagsüber den Kofferraum order Wagen öffne, gehen die Rückleuchten nicht an, nachts schon.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


..und darf nicht erwarten, dass diese Beschwerde weiter als bis zur "Rundablage" kommt

So eng sehen ich das nicht. Steter Tropfen höhlt den Stein und der Wettbewerb ist hart. Viele Kunden zu vergraulen, wegen etwas, das sich wahrscheinlich leicht abstellen liesse lohnt nicht.

Ich kann nachvollziehen, dass Du enttäuscht bist weil die Sinnhaftigkeit in dem genannten Anwendungsbeispiel nicht wirklich erfüllt wird.

Es ist von VW leider so entworfen, so steht es im Handbuch als Funktion beschrieben und dementsprechend ist es auch umgesetzt.

Das wird schwer sowas zu bemängeln.

Im gleichen Zuge könnte man die neue "Logik" der Parkpiepser in Verbindung mit Parklenkassi 2.0 und DSG bemängeln (macht einen bei etlichen Parkvorgängen wahnsinnig, ich kann mich nicht daran gewöhnen. Aber: works as designed).

Wenn Dir Sinnhaftigkeit wichtig ist und ich Dir einen Ratschlag geben kann, investiere lieber die wertvolle Zeit in sinnvolle Sachen, diese Funktion zu bemängeln ist in meinen Augen verlorene Mühe.

Selbst wenn sich VW der Sache annehmen würde (was sie bestimmt nicht tun werden), wird sich für den G6 sowieso nichts mehr ändern. Der ist am Ende seiner Laufbahn und der G7 steht vor der Tür.
Eventuell hat man da Chancen, eine Veränderung zu bewirken, wenn es nicht eh schon besser gelöst wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen