An alle glücklichen TDI Besitzer
Hi hi,
man liest so wenig Berichte von "glücklichen" TDI Besitzern.
Sind die so rar und fast jeder hat einen Benziner ?
Mich würde einfach mal so interessieren, ob die TDI Besitzer zufrieden sind, in Bezug auf Laufkultur, Geräuschentwicklung (Nageln), Ansprechverhalten u.s.w.
Ich muss mich halt wohl in Kürze entscheiden, ob ich vom TSI auf Diesel wechsle und würde mich daher vorab über Meinungen sehr freuen. Noch besser wär´s natürlich, wenn sich ein Diesel Freund mit DSG findet 😁
Danke schonmal
PS: Bitte keine Antworten wie "nicht schon wieder .....". Ich habe wirklich vorab gesucht und gelesen.
Erfahrungsberichte von Vi´lern mit TDI habe ich kaum gefunden
Beste Antwort im Thema
So, hier mal meine ersten Erfahrungen mit meinem Golf VI Tdi 140PS Highline mit Sportpaket Seattle.
Ich konnte bisher zwar nur ca.400 km fahren, bin also noch voll in der Einfahrphase, aber für einen ersten Bericht sollte es trotzdem reichen.
Vorrausschicken möchte ich dass mein Vorgängerauto ein Golf IV Tdi 100PS war.
Nach Probefahrten mit einem TSi 160PS+DSG, einem TSi 122PS und einem Tdi 110PS 119gCO2/km, habe ich mich dann für den großen Tdi entschieden.
Der große Benziner hat mir recht gut gefallen, der kleine 122PSer gar nicht.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 20T-25T km kam aber dann doch nur ein Diesel in Frage. Der kleine Tdi mit 110PS hat mir auch recht gefallen, war/ist aber als EU-Wagen nur ca. 900€ billiger. Da der stärkere Diesel gleich wenig verbrauchen soll und der CO2-Wert lediglich um ein Gramm höher ist, war für mich die Entscheidung klar.
Karosserie und Innenraum:
Genau eingepasste Türen und gleichmäßige Spaltmaße. Saubere Lackierung. Alles wirkt sehr massiv. Zitat Beifahrer (72Jahre, Schwabe): die Türen schließen „wie bei einem Mercedes“. 😛
Kaum Fahr-,Wind- oder Reifengeräusche vernehmbar. Nix zischt, rauscht, pfeift oder wackelt. Top!
Die Innenraum-Verarbeitung und die Anmutung des Cockpits ist von allerbester Qualität. Da kommt meiner Meinung nach nur noch Audi mit. Setzt euch mal in ne A/C-Klasse oder nen 1/3er BMW. Der neue Golf wirkt eine Klasse besser. Da passt der Werbeslogan „Wertigkeit neu erleben“. Die Highline Sportsitze empfinde ich als sehr komfortabel und für meine Statur breit genug.
Fazit: richtig Entschieden!
Fahrwerk:
Ich habe mich eigentlich nur aus rein optischen Gründen für ein Sportpaket entschieden. Denn ohne sieht der Golf leider doch ziemlich hochbeinig aus. DCC war mir zu teuer und nicht tief genug. Die oben erwähnten Testkandidaten hatten das Sportfahrwerk mit 18“, das Sportfahrwerk mit 15“ sowie das Normalfahrwerk mit 16“.
Danach war mir klar dass 18“ Räder aus Komfortgründen auf keinen Fall in Frage kommen. Auch wenn es noch so gut aussieht.
Zum jetzigen Federungskomfort kann ich sagen, dass dieser mit meinen 225/45-17 Reifen noch durchaus akzeptabel ist. Schlaglöcher werden noch gut geschluckt und die Eigenfederung und Abrollgeräusche der Reifen sind auch noch im grünen Bereich. Natürlich merkt man auf schlechteren Strassen schon ein permanentes Bewegen des Aufbaus, aber das ist nun mal bei sportlicher Fahrwerksabstimmung so. Zügiges Kurvenfahren jedenfalls zaubert mir jedes Mal ein Grinsen ins Gesicht. Der Golf liegt mit dem Sportfahrwerk und den Michelin einfach supersatt und mit ganz geringer Seitenneigung auf dem Asphalt. Es sind Kurvengeschwindigkeiten möglich deren Grenzen man im normalen Straßenverkehr lieber nicht ausloten sollte.
Und die Optik ist durch die Tieferlegung klasse.
Fazit: richtig Entschieden!
Motor und Getriebe:
Wie gesagt, ich bin noch in der Einfahrtsphase. Das heißt: möglichst bitte keine Volllast und keine hohe Drehzahlen. Aber auch ohne hat der Motor richtig Power und Durchzug. Dabei bleibt er stets sehr leise und ohne Vibrationen. Eine ganz andere Welt als mein alter PumpeDüse. Überhaupt nicht zu vergleichen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist der Motor kaum zu hören und nicht als Diesel erkennbar. Nur beim Beschleunigen hört man ihn noch etwas, wobei der Sound sich, ohne zu Dröhnen, sogar irgendwie sportlich anhört. Angenehmer jedenfalls als z.B. bei dem probe gefahrenen kleinen TSi. Über die reinen Fahrleitungen kann ich noch nicht viel sagen. Erst wenn dann mal die ersten tausend KM abgespult sind, wird das ausgetestet.
Aber Kraft ist in allen Lebenslagen genügend vorhanden, soviel kann ich schon sagen. Und das alles bei einem bisherigen Durchschnittsverbrauch von 5,2 liter/100km (laut MFA+) !!!
Wo soll das noch hinführen wenn der Motor erstmal eingefahren ist...😁
Dieser 140Ps Diesel ist wirklich eine echtes Sahnestück.
Das 6-Gang Getriebe (Handschalter) schaltet sich sehr leichtgängig und exakt. Im Vergleich zu meinem alten Tdi dreht der Motor damit im höchsten Gang fast 1000U/min niedriger. Bedeutet z.B. auf der Autobahn bei meiner Lieblingsgeschwindigkeit von 140 km/h nur 2100U/min statt 3000U/min. Das schont Nerven und Geldbeutel.
Fazit: richtige Entscheidung die 3.!
Gesamtfazit: 😁😁😁😁😁😁😁
78 Antworten
Hier ein Diagramm eines aktuellen Golf VI mit dem 122ps Benziner:
http://www.motor-talk.de/.../g6-90kw-verbrauch-i203729250.html
Und hier vom alten Golf V TDI:
http://www.motor-talk.de/.../vergleich-tsi-tdi-i203809494.html
Der alte TDI braucht bei 90 km/h etwa 5l statt unter 4l beim Neuen.
Wenn es beim Alten rund 8l bei 160 km/h sind, hält jemand 6l bei Tacho 160 km/h beim Neuen für unmöglich?! Wohl kaum... Nach MFA sowieso nicht.
Sind trotzdem konstant real 160 eher echte 7. Daraus Tacho 160 und MFA 6 zu machen, auch wenn der meist nen halben Liter abweicht, mh... Bei nem Benziner kann man sicherer über nen halben Liter mehr oder weniger hinwegsehen, beim Diesel weniger...
Mal ein Zitat vom User MyInfo geklaut
Zitat:
ich nehme einfach an, dass man bei 180 Tacho auch real 172 fährt.
Golf VI HL 2.0 TDI 103 kW: 1.986 cm³, 59 kW, 3.000/min => 11,99 bar
=> 3.000/min und 12 bar => ca. 205 g/kWh (siehe Anhang) .
34,3 kWh * 205 g/kWh = 7.031,5 g => 7.031,5 g / 820 g = 8,575 l/100km bei konstant 172 km/h
Glaube kaum, der Sprung wäre bei den paar km/h so groß
Ähnliche Themen
Wenn ich mit meinem GTD zur Arbeit fahre ( ca. 25 KM ), davon 3/4 der Strecke Tempomat 160 km/h, 1/4 limitiert 100/120 km/h und ein bisschen Stadt/Landstrasse, dann habe ich am Ende je nach Bedingungen 5,5 - 6,3l auf der MFA, was real 6,1 - 6,9 Liter entspricht (habe eigentlich immer ziemlich exakt 0,6 Liter Abweichung MFA/real).
Bei günstigen Bedingungen ( wenig Steigungen, freie Bahn, kein Gegenwind etc. ) und Tempomat 160 km/h ( also real etwa 153 km/h ) halte ich 6l lt. MFA ( also real etwa 6,5 - 7l ) nicht für unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Turboloch = Zeit, bis die volle Leistung einsetzt. Was soll denn das Turboloch sonst sein? Wenn man aufs Gas geht, dann müssen erst genügend Abgase den Turoblader auf Drehzahl bringen, damit die volle Leistung ansteht.
Was du beschreibst ist die bereits erwähnte Anfahrschwäche, die eigentl. jeder Motor hat, aber halt unterschiedlich ausfällt.
Ein Turboloch im eigentl. Sinne bedeutet, dass bei einer oder mehreren Drehzahlen (Drehzahlbereich) die Leistungskurve nicht mehr weiter ansteigt, sondern flach bleibt bzw. im schlimmsten Fall sogar ins negative geht!
Zu der Anfahrschwäche des 1.6 TDI:
Ich hatte einen im August 2011 als Leihwagen für mehrere Tage und stellte auch im Vergleich zu meinem 2.0 TDI 140 PS eine "unruhige" Anfahrschwäche fest. Angebl. soll sich das mit einem Update gebessert haben bzw. hatte der 1.6 noch ein 5-Gang-Getriebe. Mein Kollege (im Seat Leon 1.6 TDI 7-Gang-DSG BJ 2010) kann davon nicht sprechen, er bemerkt quasi keine Anfahrschwäche, evtl. wegen des DSG.
Zum TSI:
Auch der TSI braucht eine Weile bis der volle Druck im Turbolader aufgebaut ist. Ob dies schneller geht als bei dem 2.0 TDI 140 PS, kann ich nicht bestätigen.
Zum TDI:
In den ersten 10TKm hatte mein 2.0 TDI auch eine Art Anfahrschwäche. Unter 1300 U/min musste man unbedingt schalten usw.. Aber dann wars wie von geisterhand verschwunden und nun zieht er sauber durch.
Generell:
Egal ob TSI oder TDI CR, jeder braucht eine gewisse Zeit und Drehzahl damit der volle Turbi-Druck aufgebaut ist. Und auch bei beiden geht es erst ab ca. 3000 U/min erst richtig los 😉
Beim 2.0 TDi ist auch dann erst die Drosselklappe voll auf!
Zum Verbrauch:
Bei 150 km/h (GPS) sind es bei mir ca. 6l /100km auf 225/17. Jede weitere 10km/h machen min. 0,5l aus.
Bei 180 km/h (GPS) sind es bei mir knapp 9l /100km.
Aktueller KM-Stand: 122500 km.
Für mich ist das Turboloch ein Turboloch wie es auch bei Wikipedia beschrieben wird:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turboloch#Turboloch
Die Anfahrschwäche meine ich nicht. Selbst bei 3000 umin konstant gefahren merkt man eine Verzögerung der Leistungsentfaltung, wenn schlagartig Vollgas gegeben wird.
Dein Verbrauch deckt sich mit meiner Erfahrung überein. Tacho 160 km/h dürfte max. echten 155 km/h entsprechen.
Bei mir habe ich heute morgen bei 160 km/h den Verbauch1 genullt und konnte im Berufsverkehr 1km lang, leicht bergauf, mit dem Tempomat 160 km/h fahren. Das Ergebnis waren 6,7l in der MFA, welche ich seit der letzten Tankfüllungen per vcds auf 110% gesetzt habe, da mir bei den ersten drei Füllungen immer 0,6l zu wenig angezeigt wurde.
Ein GTD soll kürzer übersetzt sein. Somit dürfte dieser leicht durstiger sein.
Meine Golfs hatten bisher alle ein Schaltgetriebe. Das DSG kann sicherlich die Charakteristik eines Motors subjektiv beeinflußen.
Moin!
Welche Leistung braucht man für echte 160 km/h?
Will man den Verbrauch berechnen, ist dies der Knackpunkt.
Annäherung:
2.0 TDI 103 kW HS (1.351 kg): 49,11 kW => / 1,6 = 30,69375 kWh
30,69375 kWh x 205 g/kWh * = 6292,21875 g / 820 g/l = 7,6734375 = 7,67 l/100km
Variationen zur Abschätzung:
48 kW => ... = 7,5
49 kW => ... = 7,65625
50 kW => ... = 7,8125
7,67 l/100km ist eine gute Annäherung
=> bei echten 160 km/h wird der Verbrauch bei 7,5 bis 7,8 Liter liegen.
* spezifischer Verbrauch: 160 km/h im 6. Gang: Handschaltung: 2728 U/min, DSG: 3171 U/min
-> im obigen Leistungsbereich landet man im Verbrauchskennfeld bei 205 g/kWh
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
... Und hier vom alten Golf V TDI:
http://www.motor-talk.de/.../vergleich-tsi-tdi-i203809494.htmlDer alte TDI braucht bei 90 km/h etwa 5l statt unter 4l beim Neuen.
Wenn es beim Alten rund 8l bei 160 km/h sind, hält jemand 6l bei Tacho 160 km/h beim Neuen für unmöglich?! Wohl kaum... Nach MFA sowieso nicht.
Diese
Autobild-Grafikzum Golf V TSI /TDI mit 125 kW könnt ihr in die Tonne hauen!
Warum? Das steht im Artikel :
Der AUTO BILD Verbrauchs-Test — 17.05.2006
Was kostet Vollgas?
"... Wer jetzt wissenschaftlich präzise Ergebnisse erwartet, den müssen wir enttäuschen. Wir fuhren Tempo 80, 100, 130, 150, 180, 200, 220, 250 und Höchstgeschwindigkeit, notierten dabei die Verbrauchsangaben der mittlerweile recht präzisen Bordcomputer der jeweiligen Fahrzeuge. Auch mischten Wind und Wetter mit. Der April zeigte sich von seiner sprichwörtlichen Seite, der Wind schob uns auf der einen Geraden, bremste auf der anderen. Also nahmen wir auch hier den Mittelwert von Hin- und Herfahrt. ..."
VG myinfo
Wie kommt man auf die Leistung von 49kW?
Wie hoch wäre der Verbrauch/die benötigte Leistung bei 150 kmh?
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Wie kommt man auf die Leistung von 49kW?
Wie hoch wäre der Verbrauch/die benötigte Leistung bei 150 kmh?
Hallo e36/8!
Damit kann man sich gut annähern: Excel-Datei.
Ungefährer Leistungsbedarf - Golf VI 2.0 TDI 103 kW HS - eingesetzte Werte:
mF,leer = 1.351 kg
mzu = 200 kg
mF = 1.551 kg
fR = 0,015
g = 9,81 m/s²
cw = 0,31
A = 2,22 m²
rLuft = 1,290 kg/m³
p = 0,0%
ax = 0,0 m/s²
km/h - kW
150 - 41,62 -> 2557 U/min -> etwa 10 bar -> spez. Verbrauch: < 210 g/kWh
160 - 49,11
170 - 57,52
180 - 66,90
190 - 77,30
150 km/h -> 41,62 / 1,5 = 27,74666 kWh
27,74666 x 209 = 5799 / 820 = 7,07 l/100km
27,74666 x 208 = 5771 / 820 = 7,04 l/100km
27,74666 x 207 = 5743 / 820 = 7,00 l/100km
27,74666 x 206 = 5716 / 820 = 6,97 l/100km
=> etwa 7 Liter für echte 150 km/h
Kontrolle: Sind 6 Liter möglich?
1. Annahme: der spezifische Verbrauch liegt unter 210 g/kWh:
209 g/kWh -> 6 x 820 = 4920 / 209 = 20,52 x 1,5 = 30,8 kW = zu wenig
206 g/kWh -> 6 x 820 = 4920 / 206 = 23,88 x 1,5 = 35,8 kW = zu wenig
2. Annahme: die Leistung für echte 150 km/h liegt bei
41,62 kW -> 6 x 820 = 4920 / 27,74666 = 177,3 g/kWh = geht nicht
40,00 kW -> 6 x 820 = 4920 / 26,66667 = 184,4 g/kWh = geht nicht
Theoretisch sind 6 Liter für echte 150 km/h nicht möglich.
Variationen:
6,3 Liter -> 207 g/kWh -> 6,3 x 820 = 5166 / 207 = 24,956... x 1,5 = 37,43 kW = zu wenig
6,6 Liter -> 207 g/kWh -> 6,6 x 820 = 5412 / 207 = 26,144... x 1,5 = 39,21 kW = die Richtung stimmt
6,9 Liter -> 207 g/kWh -> 6,9 x 820 = 5658 / 207 = 27,333... x 1,5 = 41,00 kW = ok, könnte sein 🙂
Annahme: 207 g/kWh ist ok.
150 km/h = 41,62 kW = 7,0 l/100km
150 km/h = 41,00 kW = 6,9 l/100km
Dies alles sind Abschätzungen. Die zwei Knackpunkte sind die Bestimmung des Leistungsbedarfs sowie des spez. Verbrauchs.
VG myinfo
Hallo myinfo,
die Werte für die benötigte Leistung kommen mir etwas niedrig vor.
Ach jetzt sehe ich auch warum, meine gefunde Formel gibt noch mal 15 % Leistung dazu, die notwendig ist um die Verluste im Antriebsstrang auszugleichen.
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Hallo myinfo,die Werte für die benötigte Leistung kommen mir etwas niedrig vor.
Ach jetzt sehe ich auch warum, meine gefunde Formel gibt noch mal 15 % Leistung dazu, die notwendig ist um die Verluste im Antriebsstrang auszugleichen.
Hallo rußwolke7,
wie sieht Deine Formel aus. Hast Du einen Link?
"Meine" Formel - Kontrolle: km/h - benötigte Leistung (kW)
1.2 TSI 77 kW HS, 1233 kg
150 - 40,90
190 - 76,39 (= Vmax, übliche Annahme Pmax = Vmax)
1.6 TDI 77 kW HS, 1314 kg
150 - 41,39
190 - 77,02 (= Vmax)
1.4 TSI 90 kW HS, 1290 kg
150 - 41,25
190 - 76,83
2.0 TDI 103 kW HS, 1351 kg
150 - 41,62
190 - 77,30
1.4 TSI 118 kW HS, 1346 kg
150 - 41,59
190 - 77,26
=> Abschätzung: 150 km/h werden im Bereich von 41 kW liegen.
Verbrauchskennfeld 2.0 TDI 103 kW CR: 150 km/h liegen im Bereich < 210 und > 200 g/kWh.
150 km/h = 41 kW -> 27,3... x 207 = 5658 / 820 = 6,9 l/100km
=> 15 % mehr Leistung nötig
150 km/h = 47,15 kW -> 31,43... x 207 = 6506,7 / 820 = 7,935 l/100km
=> 15 % höherer Verbrauch.
Welche Leistung braucht der 2.0 TDI 103 kW HS für 150 km/h?
Auf welchen Wert kommt ihr?
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sagen wir mal so, aus der Praxis halte ich 8l für echte 150km/h zu hoch.
Hi!
Zitat:
150 km/h = 41 kW -> ... = 6,9 l/100km
=> 15 % mehr Leistung nötig150 km/h = 47,15 kW -> ... = 7,935 l/100km
=> 15 % höherer Verbrauch.
Die Abschätzung sollte den Zusammenhang zwischen Leistung (+ 15%) und Verbrauch (+ 15%) zeigen.
8 Liter sollten etwa bei echten 165 km/h anfallen.
VG myinfo
Hier Verbräuche mittels MFA mitzuteilen ist schon eher eine Lachnummer.
Mein 2.0 TDI brauchte 7,5 l/100km, einige Zeit händisch gerechnet und auch bei Spritmonitor eingetragen.
Ich würde den 2.0 TDI mit DSG nicht mehr kaufen.
Meinereiner hatte damit von 2004 - 2010 etwas Pech mit teuren Reparaturen.
im 1. Jahr Zylinderkopfriss, war ein Herstellungsfehler, zum Glück Garantie
im 4. Jahr Mechatronik (elektrisch) defekt, keine Garantie und keine Kulanz, das tut weh.
Ich halte deshalb DSG für ein Wagnis, sollte man nur nehmen,
wenn man auch ständig Garantieverlängerung hat,
sonst wird es sehr teuer, denn halten werden die nicht, gerade bei den Motoren mit viel Drehmoment !
Hätte der 🙂 den Golf V nicht sehr gut eingetauscht, würde ich heute keinen VW (VI GTI mit Handrührer) mehr fahren.