An alle glücklichen TDI Besitzer
Hi hi,
man liest so wenig Berichte von "glücklichen" TDI Besitzern.
Sind die so rar und fast jeder hat einen Benziner ?
Mich würde einfach mal so interessieren, ob die TDI Besitzer zufrieden sind, in Bezug auf Laufkultur, Geräuschentwicklung (Nageln), Ansprechverhalten u.s.w.
Ich muss mich halt wohl in Kürze entscheiden, ob ich vom TSI auf Diesel wechsle und würde mich daher vorab über Meinungen sehr freuen. Noch besser wär´s natürlich, wenn sich ein Diesel Freund mit DSG findet 😁
Danke schonmal
PS: Bitte keine Antworten wie "nicht schon wieder .....". Ich habe wirklich vorab gesucht und gelesen.
Erfahrungsberichte von Vi´lern mit TDI habe ich kaum gefunden
Beste Antwort im Thema
So, hier mal meine ersten Erfahrungen mit meinem Golf VI Tdi 140PS Highline mit Sportpaket Seattle.
Ich konnte bisher zwar nur ca.400 km fahren, bin also noch voll in der Einfahrphase, aber für einen ersten Bericht sollte es trotzdem reichen.
Vorrausschicken möchte ich dass mein Vorgängerauto ein Golf IV Tdi 100PS war.
Nach Probefahrten mit einem TSi 160PS+DSG, einem TSi 122PS und einem Tdi 110PS 119gCO2/km, habe ich mich dann für den großen Tdi entschieden.
Der große Benziner hat mir recht gut gefallen, der kleine 122PSer gar nicht.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 20T-25T km kam aber dann doch nur ein Diesel in Frage. Der kleine Tdi mit 110PS hat mir auch recht gefallen, war/ist aber als EU-Wagen nur ca. 900€ billiger. Da der stärkere Diesel gleich wenig verbrauchen soll und der CO2-Wert lediglich um ein Gramm höher ist, war für mich die Entscheidung klar.
Karosserie und Innenraum:
Genau eingepasste Türen und gleichmäßige Spaltmaße. Saubere Lackierung. Alles wirkt sehr massiv. Zitat Beifahrer (72Jahre, Schwabe): die Türen schließen „wie bei einem Mercedes“. 😛
Kaum Fahr-,Wind- oder Reifengeräusche vernehmbar. Nix zischt, rauscht, pfeift oder wackelt. Top!
Die Innenraum-Verarbeitung und die Anmutung des Cockpits ist von allerbester Qualität. Da kommt meiner Meinung nach nur noch Audi mit. Setzt euch mal in ne A/C-Klasse oder nen 1/3er BMW. Der neue Golf wirkt eine Klasse besser. Da passt der Werbeslogan „Wertigkeit neu erleben“. Die Highline Sportsitze empfinde ich als sehr komfortabel und für meine Statur breit genug.
Fazit: richtig Entschieden!
Fahrwerk:
Ich habe mich eigentlich nur aus rein optischen Gründen für ein Sportpaket entschieden. Denn ohne sieht der Golf leider doch ziemlich hochbeinig aus. DCC war mir zu teuer und nicht tief genug. Die oben erwähnten Testkandidaten hatten das Sportfahrwerk mit 18“, das Sportfahrwerk mit 15“ sowie das Normalfahrwerk mit 16“.
Danach war mir klar dass 18“ Räder aus Komfortgründen auf keinen Fall in Frage kommen. Auch wenn es noch so gut aussieht.
Zum jetzigen Federungskomfort kann ich sagen, dass dieser mit meinen 225/45-17 Reifen noch durchaus akzeptabel ist. Schlaglöcher werden noch gut geschluckt und die Eigenfederung und Abrollgeräusche der Reifen sind auch noch im grünen Bereich. Natürlich merkt man auf schlechteren Strassen schon ein permanentes Bewegen des Aufbaus, aber das ist nun mal bei sportlicher Fahrwerksabstimmung so. Zügiges Kurvenfahren jedenfalls zaubert mir jedes Mal ein Grinsen ins Gesicht. Der Golf liegt mit dem Sportfahrwerk und den Michelin einfach supersatt und mit ganz geringer Seitenneigung auf dem Asphalt. Es sind Kurvengeschwindigkeiten möglich deren Grenzen man im normalen Straßenverkehr lieber nicht ausloten sollte.
Und die Optik ist durch die Tieferlegung klasse.
Fazit: richtig Entschieden!
Motor und Getriebe:
Wie gesagt, ich bin noch in der Einfahrtsphase. Das heißt: möglichst bitte keine Volllast und keine hohe Drehzahlen. Aber auch ohne hat der Motor richtig Power und Durchzug. Dabei bleibt er stets sehr leise und ohne Vibrationen. Eine ganz andere Welt als mein alter PumpeDüse. Überhaupt nicht zu vergleichen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist der Motor kaum zu hören und nicht als Diesel erkennbar. Nur beim Beschleunigen hört man ihn noch etwas, wobei der Sound sich, ohne zu Dröhnen, sogar irgendwie sportlich anhört. Angenehmer jedenfalls als z.B. bei dem probe gefahrenen kleinen TSi. Über die reinen Fahrleitungen kann ich noch nicht viel sagen. Erst wenn dann mal die ersten tausend KM abgespult sind, wird das ausgetestet.
Aber Kraft ist in allen Lebenslagen genügend vorhanden, soviel kann ich schon sagen. Und das alles bei einem bisherigen Durchschnittsverbrauch von 5,2 liter/100km (laut MFA+) !!!
Wo soll das noch hinführen wenn der Motor erstmal eingefahren ist...😁
Dieser 140Ps Diesel ist wirklich eine echtes Sahnestück.
Das 6-Gang Getriebe (Handschalter) schaltet sich sehr leichtgängig und exakt. Im Vergleich zu meinem alten Tdi dreht der Motor damit im höchsten Gang fast 1000U/min niedriger. Bedeutet z.B. auf der Autobahn bei meiner Lieblingsgeschwindigkeit von 140 km/h nur 2100U/min statt 3000U/min. Das schont Nerven und Geldbeutel.
Fazit: richtige Entscheidung die 3.!
Gesamtfazit: 😁😁😁😁😁😁😁
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
Hier Verbräuche mittels MFA mitzuteilen ist schon eher eine Lachnummer.
Mein 2.0 TDI brauchte 7,5 l/100km, einige Zeit händisch gerechnet und auch bei Spritmonitor eingetragen.
Nö, wenn man die Abweichung der MFA kennt, kann man dort schon sich gut annähern, wenn man weiß wie und wann man es abzulesen hat.
Du meinst deinen PD-TDI mit DSG?
Ja war ein Pumpe Düse 2004,
zur der Zeit hieß es ja noch VW hat die bessere Technik, als die dummen anderen Hersteller mit Ihren Common Rail Gedöns
Nach ein paar Jahren war das alles nicht mehr wahr.
Pumpe Düse hatte auf jeden Fall den besseren Antritt und Bums.
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
Ja war ein Pumpe Düse 2004,
zur der Zeit hieß es ja noch VW hat die bessere Technik, als die dummen anderen Hersteller mit Ihren Common Rail GedönsNach ein paar Jahren war das alles nicht mehr wahr.
Pumpe Düse hatte auf jeden Fall den besseren Antritt und Bums.
ja, gut dass ich damals kurz vor PD bis zum ende einen Bogen um VW Diesel gemacht habe 😁 leider nicht um die Benziner, da zickts ja bis heute rum 😛
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
Ja war ein Pumpe Düse 2004,
zur der Zeit hieß es ja noch VW hat die bessere Technik, als die dummen anderen Hersteller mit Ihren Common Rail GedönsNach ein paar Jahren war das alles nicht mehr wahr.
Pumpe Düse hatte auf jeden Fall den besseren Antritt und Bums.
Das war auch damals nicht falsch, denn die PD-Motoren haben mit Abstand weit höherer Einspritzdrücke erzielen können als die ansonsten vorhandenen Varianten (Reihen- und VEP).
Aufgrund der höheren Produktionskosten bei PD, der besseren / billigeren Anpassungsfähigkeit von CR an Abgasvorschriften und DPF und der Kostensenkung bei CR bei gleichzeitig stetig zunehmenden Einspritzdrücken ging das ganze zuletzt aber doch zugunsten CR aus.
Das bedeutet aber ganz und gar nicht, dass PD "Schrott" war oder ist oder VW da damals "gelogen" hätte.
Eine Zeit lang war PD das beste, was im PKW-Diesel-Bereich zu bekommen war.