An alle 8P TDI Fahrer bei den es manchmal Ruckelt!

Audi A3 8P

Hallo liebe A3 Gemeinde,

ich habe wie so mancher hier im Stand an der Ampel ein bekanntes Ruckeln des Motors. Auch ein Motorupdate von Audi konnte keine echte Abhilfe schaffen was mich sehr ärgert! 🙁

Ich hatte jetzt den Eindruck das es wohl einige viele Leidensgenossen mehr gibt (das Problem tritt nach Baujahr 02/04 wohl nicht mehr auf) und fragte mich ob man sich vielleicht mal an z.B. die Zeitung Autobild wenden sollte um Audi mal zu einer ECHTEN LÖSUNG zu bewegen. Dann geht es komischer weise immer ganz schnell. 😉 Zumal es wohl bei neueren Modellen komischerweise keine Probleme mehr gibt!?

Nur wenn wir hier jetzt "nur" 3 Leute im Forum mit diesem Problem sind lohnt es wohl kaum es bekannt zu machen.

Also meine Frage an EUCH, wer hat dieses Problem noch immer aller anstrengungen vom Freundlichen?
Das würde mir einen guten Überblick verschaffen und mir helfen auch Fakten/Zahlen zu nenen!

Danke an alle.

97 Antworten

hmm, also mein bruder war von dem problem betroffen. nachdem das bekannt geworden war, ist er zu seinem bwm haendler gefahren, um das richten zu lassen. der wusste bescheid, hat das repariert und fuer die eine woche lange reparatur kostenlos einen ersatzwagen gestellt. das ist schon eher eine vorbildliche abwicklung in meinen augen.

wahrscheinlich haengt es aber auch in diesem fall (wie so oft) vom haendler ab (leider leider)

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


hmm, also mein bruder war von dem problem betroffen. nachdem das bekannt geworden war, ist er zu seinem bwm haendler gefahren, um das richten zu lassen. der wusste bescheid, hat das repariert und fuer die eine woche lange reparatur kostenlos einen ersatzwagen gestellt. das ist schon eher eine vorbildliche abwicklung in meinen augen.

wahrscheinlich haengt es aber auch in diesem fall (wie so oft) vom haendler ab (leider leider)

Wie gesagt,mittlerweile mag BMW das Problem ja endlich akzeptiert haben,aber am Anfang waren die wohl ganz schön stur.

Hoi!

Also ich will ja ned meckern aber könnten wir bitte beim Thema bleiben...mich würde lieber interessieren wieviele noch von dem Problem betroffen sind ... anstatt Diskussionen über BMW besser oder AUDI besser zu lesen...

mfg DG ;o)

ich hab zum Glück nicht das Problem aber mein wagen hat erst 2500km gelaufen

ab wieviel km ist das ruckeln bei euch angefangen und ist das nur wenn der Wagen kalt ist oder wenn es draußen kalt ist klärt mich doch mal bitte auf

übrigens bei mein Bruder sein A3 bj 8/2003 ist das ruckeln bis jetzt auch noch nicht aufgetreten

Ähnliche Themen

Den selben Mist hab ich auch.
Ziemlich Unregelmäßig aber doch konstant.Habe noch Kein Update machen lassen, da ich hier gelesen habe dass es nichts bringt und der Verbrauch steigt.

Hoffe auf ne baldige Lösung seitens Audi.

Und Bitte immer beim Thema bleiben!!!
Dieses Zwischendurchgemekere von wegen BMW kontra Audi kann ich bald nicht mehr ertragen. Ist doch genügend ausdiskutiert worden. Und wenn es jemanden doch Interessiert, -macht euch doch ein eigenes Thema auf und die daran Ihren Spaß haben, können sich dann untereinander austoben.

Aber hier geht es um Tatsachen! Bitte erschwert das sammeln von Informationen die anderen helfen würden nicht durch unnötige Beiträge!!!!!

Hallo!

Ich fahre einen 1.9 TDI seit 26.04.2004.
Auf der Rückfahrt von IN nach Wuppertal konnte ich kein Ruckeln feststellen. Liegt wohl auch daran, dass man auf der AB nicht so oft hält ;-)
Aber dann ist es mir direkt schon am 2. Tag aufgefallen. Wenn der Motor noch kalt ist, dann tritt es bei mir vermindert auf. Und sehr unregelmäßig.

Ich war schon beim Freundlichen. Der schickte mich aber nach Auslesen des Fehlerspeichers wieder nach Hause => kein Fehler vorhanden.
Ich sprach ihn dann auf ein Update an und er meinte, dass es für dieses Problem keine offizielle Arbeitsanweisung von Audi gibt. Deshalb kann man da jetzt nichts machen.

Und seitdem RUCKELT er an Ampeln vor sich hin.
Echt irre Feeling :-(

Hi
Ich fahre meine A3 1,9 TDI seit Juni/03 und habe auch dieses Motorruckeln. Mein Freundlicher weiß auch keinen Rat und hab auch noch kein update machen lassen aus den o.g. Gründen. Er meinte nur das es wohl irgendwas mit der Abgasrückführung zu tun hat.
Aber FunThomas hat recht. Normalerweise muß Audi doch mal was machen. Ein Auto was 25.000 € kostet kann man doch nicht mit einem Motorruckeln in kauf nehmen.

ich fahre auch den 1.9tdi seit anfang mai. bei mir tritt das motorruckeln bis jetzt nach inzwischen ca. 2000km nicht auf (gott sei dank).

nachdem neos 1.9 und meiner in etwa zeitgleich gebaut sein sollten, nehme ich nicht an, dass das ruckeln mit einem einfachen software update behoben sein wird, da wir ja hoechstwahrscheinlich die selbe version haben.

das ruckeln muesste demnach andere gruende haben. da ich in der beziehung zu wenig weiss, kann ich da aber nicht spekulieren.

Stand der Technik?

Hallo Leute,

ich habe bald die Schnautze voll von Audi und vom A3. Bei mir wurden letzte Woche wegen des Leerlaufruckelns nach zweimal vergeblichem SW-Update verschiedene sogenannte Meßwertblöcke und der Fehlerspeicher ausgelesen. Diese Daten wurden an Audi geschickt. Heute habe die Antwort von Audi durch meinen Freundlichen erfahren. Der Fehlerspeicher würde keinen Fehler aufweisen und die sonstigen Meßwerte liegen angeblich im grünen Bereich. Daher gebe es keinen Grund zur Beanstandung und der Motor entspreche dem "Stand der Technik". Alle Reparaturversuche und Tausch von Teilen würde angeblich nichts bringen. Dabei hat der Werkstattmeister und noch jemand anderes vom AH das Ruckeln auch eindeutig feststellen können. Es ist nach wie vor eindeutig vorhanden!

Dies alles bei einem Auto für über 25.000 €! Nach diesen Erfahrungen glaube ich nicht, dass ich nochmal einen Audi kaufen werden. Fühle mich als Kunde betrogen und überlege ob ich mir jetzt einen Anwalt nehmen soll.

Ich will doch für mein hart erarbeitetes Geld nur ein Auto was einwandfrei funktioniert und nicht ständig wegen irgenwelcher Mängel in die Werkstatt.

Was kann ich in dieser Situation Audi gegenüber noch unternehmen? Wohin kann man sich sonst noch wenden? Bringt es was eine andere Werkstatt aufzusuchen?

Viele Grüsse

Newton Meter

Bei mir die gleiche altbekannte Geschichte:

Leerlaufruckeln nach Update kurzzeitig behoben, inzwischen wieder da (wenn auch schwächer). Dazugekommen sind gelegentlich schlechtes Startverhalten und gelegentliche "Aussetzer" bei Lastwechseln im Teillastbereich bei heissgefahrenem Motor (nach Verlassen der AB).

Die Alibi-Untersuchung mit Auslesen des Fehlerspeichers o.Ä. habe ich auch durchgemacht, natürlich ohne Ergebnis. Die Geschichte vom "Stand der Technik" halte ich für den üblichen Witz beim "first level support", immerhin kann die Maschine mustergültig laufruhig und kultiviert sein - wenn die PD-Elemente gerade gut mitspielen.

weiteres Vorgehen

@LOT(4)R

Welches weiteres Vorgehen schlägts Du vor oder hast Du vorgenommen?

Wenn es sich um die Standardantwort des "first level supports" handelt was ist der "second level"? Wem muss ich jetzt wie auf die Füsse treten?

Danke und Gruss

Newton Meter

Hallo,

ich habe dasselbe Problem, dass hier alle beschreiben. Meine Beobachtung: kalt = ruhig, warm = ruckeln. Muss aber nicht so stimmen, manchmal mekrt man sich das auch nicht so. Aber das grundsätzliche Symptom ist bei mir dauernd.

A3 2.0 TDI

Was tun? Die entscheidende Frage ist, ob dies als Mangel zu bewerten ist. Nimmt man an, dass dies ein Mangel ist, dann muss das repariert werden. Wenn das nicht klappt, kann man unter bestimmten Voraussetzungen letztlich Nachlieferung verlangen oder auch zurücktreten. Die gefahrenen Km müssen natürlich einem Nutzungsausgleich zugeführt werden.

Das ist einfach umrissen der juristische Hintergrund dieser Situation. Audi scheint sich mit Formulierungen "Stand der Technik" genau aus der Mangeldiskussion heraushalten zu wollen. Wo kein Mangel, da keine Gewährleistungsrechte.

Ich denke, ich werde das monieren. Muss eh hin wegen der Mängel, die andere schon hatten: Navi, Windschutz, Fenster hinten, Klappern, Tacho/Drehzahl Kombination.
Gruss

@Nm

Wie bei jedem größeren Unternehmen laufen alle Anfragen erst einmal bei einer "Vorsortierung" (first level) auf. Die entsprechenden Callcenter haben dann die üblichen Standardtexte und Antworten parat und sollen eigentlich nur Anfragen möglichst allgemein abbügeln. Personal mit echtem technischen Fachwissen findet man dort nicht, oft lesen dir die Burschen nur aus einem "Wissensmanagment-System" vor. Je nach Unternehmen wirst du dann mit "Maustreiber neu installieren", "Wenden sie sich an ihren nächsten T-Punkt" oder eben "Stand der Technik" abgespeist. Und weil der typische Kunde viel zu blöd ist und sich damit abfindet, funktioniert diese Masche auch noch! Man muss eben den Weg zu einer echten Auseinandersetzung mit dem Kundenanliegen nur mühsam genug machen, schon reduziert sich die Menge an Aufgaben deutlich. Die Telekom macht das mit ihren automatisierten Hotline inzwischen mustergültig vor!

Wer sich am "first level" nicht abspeisen lässt, kommt immer weiter hoch, bis er schliesslich (vielleicht...) in einer echten Fachabteilung landet oder gar einen Termin mit einem Werksingenieur bekommt. Mir ist das vor einigen Jahren bei VW einmal gelungen, damals hatte ich allerdings erst selbst im Labor den Nachweis über einen Härtungsfehler an der Kurbelwelle erbracht, um zu widerlegen, dass ausgeschlagene Zahnriemen-Ritzel bei <100Tkm *nicht* unter normalen Verschleiss fallen. Damals hatte es einige sehr bemerkenswerte Telefonate gegeben, in denen ich mit großer Geduld einen um den anderen Hotliner verschlissen habe, bis ich endlich ernst genommen wurde. Am Ende stand damals eine Reparatur auf Kulanz! 🙂

Die Linie in Sachen "Ruckeln" ist leider nicht so einfach durchzuziehen. Die klare Darstellung eines Mangels an den damals verbauten PD-Elementen ist für "uns" schlicht nicht möglich, auch wenn die Ursachen und Wirkungen offensichtlich sind. Wie es aussieht ist das Problem auch bei Audi bekannt und wurde inzwischen abgestellt, man wird aber dort nie freiwillig einen Mangel eingestehen.

Ich werde nun der Reihe nach weiter durch diverse Werkstätten tingeln, bis ich einen Meister finde, der das Problem beim Namen nennt. Und diese arme Sau nagle ich dann auf seine Aussage fest und bringe ihn dann als "Kronzeugen" in Stellung. In einem süddeutschen Audi-Zentrum hatte ich schon eine nette Plauderei "aus dem Nähkästchen", ich werde den Mann bald nochmal aufsuchen und ihm weitere Interna aus der Nase ziehen. Mehr fällt mir auch nicht ein, ich habe diese Sache eigentlich inzwischen verloren gegeben...

Nachtrag:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3644

Bin auch mit diesen Details bisher beim freundlichen nicht durchgekommen. Von solchen Dingen steht angeblich nichts im Computer. Leider ist die Quelle des Textes auch hier nicht angegeben...

Zitat:

Original geschrieben von LOT(4)R


Bei mir die gleiche altbekannte Geschichte:

Leerlaufruckeln nach Update kurzzeitig behoben, inzwischen wieder da (wenn auch schwächer). Dazugekommen sind gelegentlich schlechtes Startverhalten und gelegentliche "Aussetzer" bei Lastwechseln im Teillastbereich bei heissgefahrenem Motor (nach Verlassen der AB).

Die Alibi-Untersuchung mit Auslesen des Fehlerspeichers o.Ä. habe ich auch durchgemacht, natürlich ohne Ergebnis. Die Geschichte vom "Stand der Technik" halte ich für den üblichen Witz beim "first level support", immerhin kann die Maschine mustergültig laufruhig und kultiviert sein - wenn die PD-Elemente gerade gut mitspielen.

Genau so ist es bei mir auch! Habe aber noch kein SW Update durchführen lassen. Hoffe Audi erkennt so lansam die Dimension und unternimmt endlich was. Denn bei den neuen tritt das Problem ja nicht auf.

Gruß
Ratze

Meßwertblöcke

@LOT(4)R

Hallo,

kann es sein, dass beim Auslesen der Meßwertblöcke (Kanal 13) ein Fehler unterlaufen ist. Wenn das Problem temperaturabhängig ist wie bei "www.dieselschrauber.de"; beschrieben könnte es doch sein, dass mein Motor bzw. Diesel bei der Messung schon wieder zu kalt geworden ist und dann das Problen zufällig bei der Messung nicht aufrat. Ich vermute aber eher dass es so ist wie Du sagtest: Typische Abwimmelreaktion des first level support (Firewall??).

Danke und Gruss

Newton Meter

Deine Antwort
Ähnliche Themen