An alle 6N Fahrer! Habt ihr auch so grosse Getriebeprobleme? Bei mir is alles im Ars*

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen!

Mein Bruder fährt nen 1,4l 6N. Der hat jetzt mit knappen 100.000km nen Getriebeschaden! Aber einen Deftigen!!!! ALLES im arsch! Mit viel aufwand wäre der 4. und 5. Gang noch zu retten, sagte uns ein Getriebeinstandsetzer der auf VW Getriebe spezialisiert ist.

Der Kennbuchstabe vom Getriebe ist DKF!
Und dieses Getriebe kann ich NIRGENDWO gebraucht auftreiben! von 30 Schrottplätzen und Autoverwertungen im Umkreis von 150km hat KEIN EINZIGER dieses Getriebe da! Sie meinen alle, die Nachfrage wäre viel zu hoch und es gibt wahnsinnig viele 6Ns mit Getriebeschäden!!

Das kanns doch nicht sein, oder?? 100.000 km gelaufen und schon alles im Ars**???

Habt ihr auch schon ähnliche Erfahrungen gesammelt? Und wo könnt ich jetzt noch ein Getriebe herbekommen? Bzw, würde auch ein anderes Getriebe problemlos passen evtl???

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

MfG Pintbull

333 Antworten

Sterben tun bei den Getrieben die, die häufig auf Vollast belastet werden. Läuft das Getriebe nur Landstrasse und Stadt, geht das auch nach 250.000 km nicht in die Knie. Auch bei AB-Tempo 110 nicht. Lange Vollastetappen lassen den Schmierfilm in den Lagern aufgrund zu großer Hitzeentwicklung abreißen. Dann entstehen die Geräusche, die letztendlich ein Lagerschaden sind. Ich habs selber erlebt, trotz Getriebeölwechsel und liebevoller Behandlung.
Mein 6N war im AB-Einsatz, seit seiner Geburt, und außerdem nur der 45PSer, der angeblich ja auch weniger anfällig sein soll: Erster Schaden bei 123.000, Lager des fünften Ganges defekt (liegt ganz oben im Getriebe, da geht der Schmierfilm als erstes flöten), dann zweiter Schaden bei 249.000, wieder dasselbe Fehlerbild. Jetzt fahre ich halt BMW, der hat wenigstens Getriebe und Differential getrennt, und beide Teile haben Kühlrippen und werden lange nicht so heiß wie das Polo-Getriebe. Packt mal euer Getriebe nach einer scharfen Autobahnfahrt an - das Ding ist scheißeheiß.

Gruß,
Thomas

ich hab ebenfalls schon neues getriebe drin!
hab nen afh
hat mich 800€ im at gekostet
mit neuer kumplung plus öl waren 1000€ schnell weg!
axo das ganze hat sich bei ca 60tkm verabschiedet!

shit happends

Hallo an alle!

Ich hab da mal so ne frage fahre einen Polo 95 45PS meine Gänge gehen zwar etwas schwer manchmal einzulegen haken manchmal, das Rückwärsgang problem sowieso!
Naja wenn ich den wagen anlasse b.z.w im leerlauf laufen lassen höre ich ich ein gleichbleibendes klackerndes Gräusch! diese auf im 1 2 Gäng beim gasgeben ab dem 3ten verschwindet es, genauso habe ich vom 1-4 eine art pfeifendes, heulendes gräusch beim gasgeben im 1 Gange am lautesten! im 2-4 je höher ich drehe ab 1000-2500 bis 3000 pfeifts ordentlich im 4-5 ab 3500 verschwindet es fast! Getriebe hat früher öl verloren nach neubefüllung und verschießung garnicht mehr! meint ihr das sind getriebeprobleme oder doch eher motorgeräusche mit anderer Ursachen!
Wäre sehr für eure meinung dankbar!

MFG Nexus

Zitat:

Original geschrieben von Muko-Andy


@Candor:
 
Hallo,
 
es wird zwar gesagt, dass alle 6N-Getriebe von den Schäden betroffen sind.
Aber: meine Schwester hat auch den 1,4 Mod. 1998 mit DQW-Getriebe und jetzt 155 tkm runter ohne jegliche Getriebegeräusche oder -probleme. Hab auch mal gelesen, weiß jetzt nicht mehr wo, vllt. sogar in diesem Thread, dass das DQW-Getriebe nicht so anfällig sein soll. Wenn dem so ist, hast Du ja vllt. Glück. Hoffe es zumindest für Dich und alle anderen DQW-Fahrer. Würde mich mal interessieren, ob es in diesem Forum einen DQW-Schaden gibt?
 
Gruß, Andy

Japp, gibt es *aufzeigt*

Mit knapp 155,8tkm hat sich mein Getriebe endgültig verabschiedet gehabt (inkl. Undichtigkeit [gibt lustigen grauen Qualm und mächtig Gestank], Antriebsverlust im 2-5 Gang über 3000U/min und [zumindest die letzten 1000m bis zum Freundlichen] Anfahren unter 4800U/min unmöglich, da ansonsten der Motor abstarb).

Teure Sache der Getriebewechsel...aber hat sich gelohnt. Nun schnurrt der Kleine wieder und läßt sich schalten wie noch nie in den 4 Jahren, wo ich ihn hab. Meines Erachtens nach war da an dem Getriebe schon was faul, alleine das Geräusch im 1. Gang Stauschubbetrieb ist schon ganz anders...man hört fast nichts, beim alten Getriebe hat mans schon sehr deutlich gehört..kann aber auch Einbildung sein nach fast 10 Monaten fahren mit sich anbahnendem Getriebeschaden.

Greetz,

Dream

Ähnliche Themen

Wo habt ihr euer Getriebeölwechsel gemacht und was hat das gekostet?
Will demnächst auch wechseln lassen. Hab jetzt 125tkm drauf und es lässt sich bei kälte schlecht schalten.

HI

Ich fahre eine 1,4 TDI. Mein Getriebe hat bei 127tkm angefangen zu zicken. Die Gänge sind rauszuspringen. Darauf hin wurde das Getriebe zerlegt und das betrefenden Lager ausgetauscht. Im Getriebe ist wohl zuwenig Getriebeöl gewesen.
Die Werkstatt intressiert es ja nicht mehr, es heißt heute ja so schön wartungsfrei, damit die es gleich Austauschen können.
Synkronringe sind auch nicht mehr die Besten werde es so lange fahren bis es sich ganz verabschiedet. Im Momnet 186tkm und es zuckt noch.

Spiele mit dem gedanken mir ein Getriebe von 1,9L TDI einzubauen. Hat jemand schon Erfahrung ?

Folgende Erkenntnisse besitze ich im Moment.
Die Schraubenanordnung zwischen den beiden Getriebeteilen sowohl beim 1,4 TDI und 1,9 TDI sind gleich.
Getriebhalterung von der Koroserie zum Getrieb kann an dem 1,9 L TDI Getriebe montiert werden.
Getrieb von 1,9 TDI passt nicht direkt auf den 1,4 L TDI (wie erwartet).
Sprich man muss ein Teil von 1,4 L TDI nehmen und den anderen Teil von dem 1,9 L TDI.

Sollte ich irgendwan in das Vergnügen kommen, Teile ich euch es gerne mit wie es verlaufen ist.

Ich würde mal sagen: Die Mühe kannst du dir sparen. Ein 1,9 TDI Getriebe ist die gleiche Konstruktion, ich mein, das da nur die Kupplungsglocke anders ist, und das wars...

Und mit zuwenig Getriebeöl geht jedes Getriebe kaputt.

hiho
 
 
btw gehört getriebeölstand kontrollieren immernoch zum wartungsplan... und das getriebe von dem 1.4er tdi hat 0 mit dem polo getriebe am hut

Liebe VW-Freunde,

ich weiß, das Getriebethema ist hier schon fast langweilig…

..aber ich komm mal auch noch hinzu mit meinen Problemchen...habe seit 6 Wochen einen 6N Bj. 97 44 KW und habe, leider erst nach dem Kauf, vom Getriebedesaster des Modells hier im Forum ein wenig gelesen. Dachte mir, hoffentlich bleib ich davon verschont, und prompt bemerke ich vor einer Woche zufällig, daß Getriebeöl tropft, und zwar so, daß jeden Tag ein neues Fleckchen auf der Straße entsteht. Schock! Nun habe ich erfahren, daß das Problem dem Vorbesitzer bekannt war bzw. daß dieser mehrmals das Problem „beheben“ ließ, d. h. das erste Mal wurde der Simmerring ausgetauscht (ohne Ergebnis), das zweite Mal „das Gestänge“ abgeschliffen, was dann auch für einige Zeit geholfen hat. Die Reparaturen sind nun über ein Jahr her, und wurden in einem anderen Bundesland gemacht. Da ist wohl nicht mehr viel mit Gewährleistung?! oder doch? Momentan noch kein Heulen, u. Fahrgeräusch im 5. Gang wurde, wie ich heute in den Werkstattrechnungen erlas, vom Vorbesitzer behoben.

Da ich das Auto eventuell schon in 2 Monaten wieder verkaufen will (wenn sich rausstellt, daß ich pendeln muß, kommt sofort ein Diesel her, man zahlt ja grad mal die Hälfte an Sprit!) und weil ich wenig Freude an einem tropfenden Auto habe, lasse ich die Sache möglichst schnell richten. Nun meine Frage: meint ihr, mit auf Neue ein wenig Abschleifen ist die Sache getan, oder kündigt sich hier was Ärgeres an? ich finde es schon beunruhigend genug, daß der Defekt nach so kurzer Zeit wieder auftritt, und ich traue mich nun kaum mehr schneller zu fahren, z. B. auf der Autobahn. Was tun? Darauf achten, daß der nächste Käufer eine alte Oma ist, ihn vorwarnen? Und im Moment noch: nie schneller als 130, um ein „alles putt“ zu vermeiden? Ich fahre nun einmal gern zügig weil es Spaß macht und schmeckt…. : (

Und wenn ich ein neues Auto hertue, ratet ihr mir wieder zu einem Golf Turbodiesel? Oder Polo? or what? REUE: Habe meinen Golf TD Bj. 86, für den schon eine großflächige Rettungsaktion geplant war („über-den-Tüv-bringen“ ; ) schwersten Herzens hergeben müssen, weil die Mutter wollte, daß Tochterchen ein „ordentliches“ Auto fährt ; ) Nein, ist wirklich ein Jammer, der lief und lief und war ein Witz an Verbrauch…und ein rechter, robuster Flitzer!! dachte, so ein Polo ist „kleiner“ u. deshalb zwangsläufig sparsamer, aber in Wahrheit wiegt er grad mal 30 Kilo weniger als der Golf u. schluckt für mein Empfinden sauviel Sprit. Steuermäßig u. Stadtverbotmäßig ist ja für Diesel grad einiges am Laufen, aber mit ein bissl aufrüsten müsste dem doch beizukommen sein?!

Und wenn man dann einen Diesel hat, kann man sich ein Miniauto ja eigentlich auch sparen, oder?...weil es dem Dieselmotor auf ein paar Kilo nicht ankommt..

Viele Grüße+thanks for your help and experience: Brigitte

hiho
 
wenn du die kiste eh verkaufst .. lass es so. kipp öl nach und fertig.
 
 
ist der schaltwellensimmerring... da sifft jeder polo. solange genug öl drin ist macht das nix

aber nachkippen nicht vergessen! son' trockenes getriebe ist nach 100 km spätestens hinüber

Sparsame Tipps, das... : )
...aber wie oft muß man denn nachkippen? also der tropft schon anständig...und es nervt mich auch anständig. hab heute mit diversen Werkstätten telefoniert, VW schlägt vor ein neues Getriebe+Kupplung: Kostenpunkt an die 1800 Euro:bravo VW, abgelehnt!..bei den Vitamin-B-Werkstätten bin ich bei 450 Euro mit Einbau dabei) und eine hat mir den Tipp gegeben, irgendwas ins Öl zu kippen und wenns gut läuft dann hört das auf, im schlechten Falle bleibt es, aber es geht auch nichts kaputt...Watn dat fürn Wunderzeuchs?!
 
..alles groß prüfen lassen, gar ein neues gebrauchtes Getriebe und der Fehler ist immer noch da bringts ja au net wirklich..oder Stummel, weißt du aus Erfahrung daß es der Schaltwellensimmering ist? weil so n Ringchen wär ja kein Problem.. 
 
...so ein Stress mit dem neuen Töff..nun trotzdem danke für die Tipps : )
 
liebe Grüße Brigitte

hiho
 
naja wie oft muss man nachkippen.... kommt drauf an wieviel rauskommt... gibts flecken auf dem hof oder ists nur feucht unterm getriebe???
 
 
gug einfach mal unter die kiste... neben der rechten antriebswelle kommt die schaltwelle aus dem getriebe.. zimlich mittig vom auto. hängen da nen tropfen ists relativ sicher auch von da.
 
 
Der simmering für da hin kostet nur paar €. Problem ist die montage da die schaltwelle nicht wirklich hart ist.... passt man nicht auf hebelt man da ne macke rein und dann kann der beste simmerring nichtmehr dichtmachen. Einfache lösung dafür --> nach vw reparaturleitfaden vorgehen und gut. Wenn bis ne macke drin ist kann man versuchen die mit feinem schmirgelpapier rauszuschleifen und nen neuen simmerring montiern.
 
 
Ah und ich setz die simmerringe immer mit flüssigdichtung aussenrum ein weil ich vermute das die teilweise auch aussenrum undicht sind.
 
 
wegen der Häufigkeit : Ich schraub normal so an 8-10 polos aus dem bekanntenkreis und eigendlich siffen die alle da. Das neue getriebe von mir ist dicht sonst eingendlich keins

Kuckuchen,
 
also es tropft wie erwähnt ganz ordentlich. weiß auch net wie lang schon, aber nach 2 Tagen hat die Öllache schon fast einen Durchmesser von 30 cm : (
ja, also das ganze spielt eindeutig auf der linken (Fahrer) seite ab, und wenn mans abwischt ists jungfräuliches, gelbes Getriebeöl.
 
werde mir das mit dem außenrum vom Simmering abdichten merken u. meinem Fehlerbehebungs/quellenblatt beifügen ; )
geil daß es bei dir nicht tropft! wäre interessant zu erfahren, warum ein neues Getriebe den Ring in Ruhe läßt. weil es glatter läuft and so? hätt ich nicht so viel anderes um die ohren würd ich gern noch viel mehr in die Autotechnik (VW) einsteigen, da es mich mental ja eh grad ständig beschäftigt...
 
Grüüüß!

hiho
 
naja meiner meinung nach ist die stahl welle einfach zu weich und verschleißt durch den simmerring mit der zeit.....das gibt riefen und dann kann der simmerring nichtmehr richtig dichtmachen.... wenn man die dann beim simmerring tausch auchnoch mit einem schraubenzieher richtig vermurkst ist das endgültig vorbei...
 
 
bei dem neuen getriebe ist die halt auch neu gewesen...
 
 
wenns nach 2 tagen nen 30cm fleck hintropft geht da schon was raus... da tuts dann ölnachkippen auf dauer nicht... und ich würde da auch relativ schnell mal nach gugen weil in dem getriebe sind nur 3liter drin....
 
 
ich versuch morgen oder so mal nen bild davon zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen