ams-vergleich saab 9-3 cabriolet - opel astra twin top
hallo,
für alle die es interessiert:
in der aktuellen ausgabe der auto, motor und sport ist ein interessanter vergleich zwischen 9-3 cabriolet und astra twin top.
um es vorwegzunehmen: die eigenschaftswertung (also ohne umwelt-/kostenwertung) hat der saab gewonnen! das bessere preis-leistungs-verhältnis bringt den astra twin top am ende jedoch mit 9 punkten vorsprung (opel 478, saab 469) an die spitze.
getestet wurden die 150-ps-starken diesel-versionen in der jeweiligen top-ausstattung (opel = cosmo, saab = vector).
opel:
+ steifere karosserie
+ leisere windgeräusche
+ agileres handling
- teilweise schlechte übersichtlichkeit
- geringe zuladung
saab:
+ authentischeres cabrio-erlebnis
+ besseres raumgefühl im fond
+ kürzere "verdecköffnungszeit"
+ hochwertigere qualitätsanmutung
+ gut isoliertes stoffverdeck
+ guter federungskomfort
- kleinerer gepäckraum
- im vergleich zum opel deutlich höherer einstiegspreis
zwar liegt ein vergleich aufgrund der zugehörigkeit beider marken zu gm nahe; meine persönliche meinung ist jedoch das die getesteten fahrzeuge - nicht zuletzt wegen der dachkonstruktion - sehr unterschiedlich sind. hier der zweitwagen für hausfrau, mutti und co. (opel) 🙂, dort ein cabriolet für den erfolgreichen herrn (oder die erfolgreiche dame) in mittlerem alter (saab) ...
gefallen tun sie mir jedenfalls beide! der saab ist jedoch mindestens 2 nummern individueller und hat vor allem ein anderes image. er ist aber auch mindestens 2 nummern teurer als der opel und bietet - obejktiv betrachtet - keine entscheidenden vorteile gegenüber dem opelchen!
die ams schreibt schon richtig: "das erwachsene saab 9-3 cabriolet ist der perfekte partner für jene, die ihre sturm-und-drang-zeit schon hinter sich haben ..."
schade nur, dass die ams noch keinen MY 2007 zur verfügung hatte. das ergebnis wäre wahrscheinlich identisch ausgefallen, trotzdem hätte es mich mehr interessiert ...
schönen sonntag noch!
mfg
sebastian
18 Antworten
Ic h stürme und dränge immer noch.... und: Der Saab ist ein 365 Tage Auto und Familien/Transporttauglich. Da kann doch der Twintop nicht mithalten. Wieso denn immer Kiwi mit Bananen vergleichen? Mütz
Danke für den interessanten Vergleich.
Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass hier zwei unterschiedliche Klassen miteinader verglichen werden. Für mich spielt der SAAB in der Liga Audi A4, BMW 3er und Mercedes CLS, aber nicht Opel Twin Top.
Einen Diesel im Cabrio möchte ich sowieso nicht, aber das Thema wird bereits in einem anderen Thread abgehandelt ;-)
Zu den beiden Negativpunkten:
Beim SAAB wird der "kleinere Gepäckraum" kritisiert. Ich habe die Fahrzeuge selber nicht miteinader verglichen, aber soviel ich vom Opel auf Bildern gesehen habe, hat der bei offenem Dach quasi kein Gepäckraum mehr. Da braucht es so eine "Easy Load"-Funktion, um überhaupt noch was Flaches unter dem Dach reinzubringen. Ich stelle bei meinem offenen SAAB aber noch zwei, drei gefüllte Einkaufstaschen hinter den Verdeckkasten rein!
Der höhere Kaufpreis liegt an der höheren Fahrzeugklasse. Besser mal mit einem 3er BMW oder Mercedes vergleichen!
Das SAAB Cabrio hat sich nun seit 20Jahren bewährt und ist in dieser Zeit bestimmt auch gereift. Diese Verdeckkonstruktion geniesst daher mein vollstes Vertrauen. Ganz anders bei diesen neuen hochkomplizierten Klappdächern. Diese ganze Konstruktion muss in den kommenden Jahren erst noch beweisen, dass sie längerfristig zuverlässig und problemlos funktionieren wird.
Also meiner Meinung nach, wird in diesem Vergleich versucht, den SAAB unter seinem Wert zu schlagen.
@ offroader
du hast natürlich recht! der saab gehört in eine andere fahrzeugkategorie und der vergleich kam wahrscheinlich nur zustande, da ...
... beide marken zu gm gehören
... und beide autos den identischen motor unter der haube haben!
zum thema verdeckkonstruktion:
ich bin ein fan von den stahldächern in slk und sl! diese fahrzeuge sind aber roadster mit zwei sitzplätzen und keine 4-sitzigen cabriolets. bei diesen nämlich würde selbst ich das herkömmliche stoffverdeck bevorzugen, da es einfach klassischer aussieht.
mfg
sebastian
... achso:
bei geöffnetem verdeck hat der saab mit 240 litern genau 35 liter mehr als der opel (205 liter).
werte geschlossen: opel = 440 liter, saab = 352 liter
die geringe zuladung (332 kg) beim opel stört mich jedoch noch mehr (saab = 410 liter)!
mfg
sebastian
Ähnliche Themen
Moin.....
ich sehe es genauso,bei nem Roadster mag ein Stahlverdeck gut ausssehen und auch seine Vorteile haben, aber bei einem Cabrio,wie eben beim 9-3 bevorzuge ich das Stoffverdeck, für mich hat ein Cabrio eben ein Stoffkäppchen zu haben.
Schönen Sonntag noch.
Gruß
Tobi
Hallo,
nach meiner Ansicht gibt es ausser der fragwürdigen Linienführung noch zwei weitere Nachteile bei Stahldachcabrios:
Unangenehm finde ich bei diesen Autos die (konstruktionsbedingt) tief nach hinten und unten gezogene Windschutzscheibe. ist teilweise ja schon beim Einsteigen ein Problem. Aber ich finde, es geht auch einiges vom Cabrio-Feeling verloren und die Optik ist auch nicht toll.
Auch ungeschickt finde ich die Verteilung des Kofferraumvolumens offen/geschlossen. Das große Kofferraumvolumen geschlossen liegt ja häufig daran, daß grundsätzlich das Stahldach mehr Fläche braucht. Aber ein großer Kofferraum ist natürlich praktisch. Leider ist der Kofferraum geschlossen recht zerklüftet (z.B. Peugeot 307), so daß er recht unpraktisch zu nutzen ist. Angenehm finde ich beim Saab das sehr gute Volumen offen. Man kann nämlich das Urlaubsgepäck gut bei geöffnetem Verdeck unterbringen und kann dann erst geschlossen fahren und nach Lust und Laune öffnen. Dies wird z.B. beim Astra schon schwierig.
Ansonsten war der Test ja recht nett geschrieben, allerdings auch recht oberflächlich. Gleichzeitig gabs in der Autobild einen großen Cabriotest mit 3 deutschen "Premium"-Cabrios und dem Volvo C70. CLK hat gewonnen. Schade, dass Saab nicht beteiligt wurde. Da der 9-3 ja schon in der AB gegen CLK gewonnen hat, hätte der 9-3 ja den Test gewinnen müssen - das wär aber wohl zu viel des guten für eine deutsche Zeitschrift gewesen 😁
Viele Grüße
Celeste
Ein Stoffdach mit der Qualität desjenigen von Saab ist doch einem Stahldach ebenbürtig. Lärm, Wärme, Dichitgkeit sind doch echt super!
Mich dünkt diese Stahldachstory ist doch nur eine Profilierungsplattform der jeweiligen Hersteller: Motto.. das können wir auch.
Kofferraumvolumen: Reicht doch völlilg und wenn nicht, dann pappe ich eben nen träger drauf unds Köfferle drauf. (MG und Spider lassen grüssen)
Mützer
Der AMS-Vergleich ist ja wohl der letzte Quark. 🙁 Wie kann man 2 Cabrios aus 2 völlig verschiedenen Klassen mit dieser Preisdifferenz miteinander vergleichen?! Das Geschreibsel hätte der Herr Autor sich sparen können.
Stefan
naja, schade fuer saab...
aber wenn man mal ehrlich ist:
das preis/leistungsverhaeltnis von saab ist nicht so richtig toll, oder?
wenn man sich mal die verarbeitung von bmw/audi/mercedes ankuckt, dann hat man schon den eindruck, dass die deutsche konkurenz insbesondere beim innenraum (naja, wo sonst🙂) mehr geld reinsteckt.
aber ein saab ist nicht wirklich preiswerter...
insofern finde ich eine abwertung des saabs aufgrund des schlechten preis leistungsverhaltnisses nicht so abwegig
@ bauklo
traue es mich kaum zu sagen (kriege sonst wieder eins auf den deckel ... 🙂) aber zum thema innenraumqualität gebe ich dir vollkommen recht! der 9-3 ist nicht vergleichbar mit c-klasse (bzw. clk), 3er oder a4! erst recht der audi und der mercedes wirken da mindestens eine nummer hochwertiger!
beim preis bin ich nicht deiner meinung. der 9-3 ist auf jeden fall günstiger als ein clk oder 3er, was die etwas schlechtere anmutung wieder ausgleichen dürfte!
mfg
sebastian
bmw 318er cabrio grundpreis: 35050
audi 1.8T grundpreis: 33900
mercedes 200 clk grundpreis 43152
grundpreis linear cabrio 33400 +textilfussmatte, nebelscheinwerfer, exterior in wagenfarbe, alufelgen...+1835eur also in er ausstattung grundpreis 35235
bmw ist 185 euro guenstiger
audi 1335 guenstiger
nur der mercedes ist deutlich teuer!
oder:
grundpreis fuer ein 330er cabrio ist 43550.
grundpreis aero ist 43600
der 330er ist somit 50 euro guenstiger...
ergo:
zwischen saab, audi und bmw tut sich nicht viel, der saab ist ehr noch nen quentchen teurer!
Laut einem Test der Auto Zeitung, der hier auch irgendwo zu finden ist, ging das Kapitel "Umwelt/Kosten" an SAAB. Einerseits für Anschaffung aber auch für Unterhalt und Versicherung.
Zudem gab es dieses Jahr den SAAB als Sondermodell "Anniversary", mit zusätzlicher Ausstattung ohne Mehrpreis, zu kaufen.
Bin mal gespannt was das neue 3er Cabrio mit dem Blechdach kosten wird!
35.000 Euro...als Grundpreis...😁
Gestern habe ich noch über den Preis von 1000 Euro für eine Glas-Zimmertür lamentiert!!!
35.000Euro sind 70.000 DM, schlecht gerechnet.
Für 70.000 D-Mark gab es 2001 einen komplett ausgestatten 9-5 in SE.🙂
Sollte man vielleicht mal drüber nachdenken...🙂
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
ergo:
zwischen saab, audi und bmw tut sich nicht viel, der saab ist ehr noch nen quentchen teurer!
ah ja ? dann guck mal was du schon bekommst im Aero und was du im 330 schon mitbekommst....
.R (auf jedenfall in .ch geht deine behauptung ned auf)