ams-vergleich saab 9-3 cabriolet - opel astra twin top

Saab 9-3 YS3F

hallo,

für alle die es interessiert:

in der aktuellen ausgabe der auto, motor und sport ist ein interessanter vergleich zwischen 9-3 cabriolet und astra twin top.

um es vorwegzunehmen: die eigenschaftswertung (also ohne umwelt-/kostenwertung) hat der saab gewonnen! das bessere preis-leistungs-verhältnis bringt den astra twin top am ende jedoch mit 9 punkten vorsprung (opel 478, saab 469) an die spitze.

getestet wurden die 150-ps-starken diesel-versionen in der jeweiligen top-ausstattung (opel = cosmo, saab = vector).

opel:

+ steifere karosserie
+ leisere windgeräusche
+ agileres handling
- teilweise schlechte übersichtlichkeit
- geringe zuladung

saab:

+ authentischeres cabrio-erlebnis
+ besseres raumgefühl im fond
+ kürzere "verdecköffnungszeit"
+ hochwertigere qualitätsanmutung
+ gut isoliertes stoffverdeck
+ guter federungskomfort
- kleinerer gepäckraum
- im vergleich zum opel deutlich höherer einstiegspreis

zwar liegt ein vergleich aufgrund der zugehörigkeit beider marken zu gm nahe; meine persönliche meinung ist jedoch das die getesteten fahrzeuge - nicht zuletzt wegen der dachkonstruktion - sehr unterschiedlich sind. hier der zweitwagen für hausfrau, mutti und co. (opel) 🙂, dort ein cabriolet für den erfolgreichen herrn (oder die erfolgreiche dame) in mittlerem alter (saab) ...

gefallen tun sie mir jedenfalls beide! der saab ist jedoch mindestens 2 nummern individueller und hat vor allem ein anderes image. er ist aber auch mindestens 2 nummern teurer als der opel und bietet - obejktiv betrachtet - keine entscheidenden vorteile gegenüber dem opelchen!

die ams schreibt schon richtig: "das erwachsene saab 9-3 cabriolet ist der perfekte partner für jene, die ihre sturm-und-drang-zeit schon hinter sich haben ..."

schade nur, dass die ams noch keinen MY 2007 zur verfügung hatte. das ergebnis wäre wahrscheinlich identisch ausgefallen, trotzdem hätte es mich mehr interessiert ...

schönen sonntag noch!

mfg
sebastian

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


ah ja ? dann guck mal was du schon bekommst im Aero und was du im 330 schon mitbekommst....

.R (auf jedenfall in .ch geht deine behauptung ned auf)

mein fehler.

habe nur beim linear auch die ausstattung verglichen.

in der tat:
beim aero sind leder, xenon scheinwerfer und klimaautomatik im grundpreis drin, was bei bmw 2500eur aufpreis kostet

ABER
auf der anderen seite bringt der bmw zb elektr verstellbare sitze mit memory funktion schon mit.
das kostet bei saab wiederum 1100eur aufpreis.

damit ist der AERO -ausstattungsbereinigt- tatsaechlich ein wenig guenstiger

aber mal ehrlich:
muss man sich bei fahrzeugpreisen ueber 40000eur ueber 1500euro gedanken machen?

was ich begruenden wollte war, dass ein saab nicht guenstiger als zb ein bmw oder audi ist, aber dennoch der innenraum nicht so hochwertig wie der der deutschen konkurrenz wirkt.

es ist schon auffaellig:
ich erleb es immer wieder, dass mir von einem beifahrer durch die blume gesagt wurde, mein geld haette wohl nicht fuer audi oder bmw gereicht und deshalb "nur" saab...

also immer wieder das gleiche thema:
warum kauft man sich einen saab und nicht xxxxxx...?!
daher hab ich mittlerweile immer wenn ich darauf angesprochen werde eine rechtfertigungstirade dafuer parat, trotz vorhandenem geld kein deutsches fabrikat gekauft zu haben:

wenn der saab nicht von aussen so gnadenlos gut aussaehe und
wenn nicht an jeder ecke ein audi oder bmw cabrio stuende und
wenn nicht die sitze so bequem waeren und
wenn nicht das cockpit so schoen waere (von der wertigkeit der materialien abgesehen!)

DANN kann man sich fuers gleiche geld auch einen audi oder bmw oder was auch immer kaufen...

und wem das nicht reicht der soll sich halt nen bmw oder audi cabrio kaufen statt weiter den 7jahre alten kombi mit den schokoladenverschmierten ruecksitzen zu fahren...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Wie kann man 2 Cabrios aus 2 völlig verschiedenen Klassen mit dieser Preisdifferenz miteinander vergleichen?!

Neutral betrachtet und zum Erkenntnisgewinn verwendet würde ich folgendes entdecken:

- man kann mit beiden Fahrzeugen offen fahren

- beide haben einen (den gleichen) Dieselmotor mit 150 PS

- beide wurden mit GM-Teilen gebaut

Aus den Unterschieden, die sich (fast zwangsläufig) ergeben, würde ich den Charakter des jeweiligen Fahrzeugs ableiten, eine Übereinstimmung mit eigenen Ansprüchen prüfen und entscheiden, ob ich eine evtl. Preisdifferenz akzeptiere bzw. in Kauf nehme (nach oben wie nach unten).

Beispiel (mit Volvo, damit's nicht BMW sein muss 😉):
Ich suche nach Platz für Passagiere und Gepäck, Sicherheit und akzeptablen bis ansprechenden Fahrleistungen.
In Frage kämen
- V 70 (ohne AWD)
- XC 70
- XC 90
Im Ergebnis würden die schlechteren Fahrleistungen, höheren Verbrauchswerte sowie anderen Fahreigenschaften der XC-Modelle auftauchen, die demgegenüber mit höherer Sitzposition und höherer Zuladung aufwarten. Dann liegts an mir, was ich bevorzuge.
Auch der Vergleich kleiner, hochausgestatteter Modelle mit "Basis"-Modellen größerer Baureihen ist so ein Fall.

Mit einem Wort: Vergleiche von Äpfeln mit Birnen bescheren mir manchmal ungeahnte Einsichten, weil unterschiedliche Sichtweisen betont werden.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Der AMS-Vergleich ist ja wohl der letzte Quark. 🙁 ... Das Geschreibsel hätte der Herr Autor sich sparen können.

Hier liegt der Hase im Pfeffer. Ich werde das Gefühl einer "Auftragsarbeit" nicht los. Das neue Produkt des "deutschen" Herstellers muss zur Einführung natürlich beworben werden*.

Als vor Jahren bei Erscheinen des 3.0 TiD selbiger von Herrn Hack in der AMS recht deutlich verrissen wurde, war ich ziemlich erschrocken. Leider hatte er nicht ganz unrecht...

Aus irgendeinem Grunde ärgert es mich, wenn in der (vornehmlich deutschen) Presse penetrant auf die Verwendung von Opel-Teilen in Saab-Modellen hingewiesen wird. Die Übernahme der Turbo-Kompetenz von Saab in diverse Opel-Modelle wird hingegen gar nicht erwähnt.

* solche Vorgänge scheinen normal zu werden: www.motor-kritik.de

Gruß vom Troll

Es entspricht ja der Wahrheit, dass seit dem Saab 900 II
Opel, oder GM Teile im Saab zu finden sind, nur sehe ich darin
keinen Nachteil, bzw. kein Qualitätsdefizit.
Im Volvo, ja sogar im Jaguar finden sich Ford Teile,
schadet den Marken auch nicht, Jaguar nützt es sogar.
Audi leidet auch nicht darunter, dass VW Teile verbaut sind,
niemand würde einen A4 ernsthaft mit einem Golf vergleichen.
Selbst Porsche hat es nie geschadet, VW Teile zu verbauen.

Der Vergleich Astra - 9³ zielt vielleicht in die Richtung, beide
seien ein "Opel", nur wird sich niemand, der sich für einen
9³ interessiert, einen Astra kaufen (und umgekehrt).
In Deutschland, anders als in anderen Ländern wie die
Zulassungszahlen zeigen, wird sich auch kein ernsthafter
9³ Interessent auf Grund eines Vergleichstests A4/3er/9³
einen der erstgenannten kaufen. Die meisten, die sich für
einen 9³ interessieren, sind über die Massenware A4 und 3er
schon hinweg. Daran ändern auch ams und Autobild nichts.

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


mein fehler.
habe nur beim linear auch die ausstattung verglichen.

ebenz =)

Zitat:

aber mal ehrlich:
muss man sich bei fahrzeugpreisen ueber 40000eur ueber 1500euro gedanken machen?

erm... nicht unbedingt - aber als argumentatorium für saab-hasser durchaus ein argument das zieht.... und wie ihr deutschen immer so macht - €1500 waren mal 3000 DM !!

Zitat:

daher hab ich mittlerweile immer wenn ich darauf angesprochen werde eine rechtfertigungstirade dafuer parat, trotz vorhandenem geld kein deutsches fabrikat gekauft zu haben:

wenn der saab nicht von aussen so gnadenlos gut aussaehe und
wenn nicht an jeder ecke ein audi oder bmw cabrio stuende und
wenn nicht die sitze so bequem waeren und
wenn nicht das cockpit so schoen waere (von der wertigkeit der materialien abgesehen!)

gute liste =)

.R

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen