AMS Test 0-100
So hab gerade den ersten Test in der AMS gelesen
5 Sterne hat er bekommen
von 0-100 ---- 6,3 Sek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dmention
meine Güte, 21 Seiten, fast 3 Jahre Posts und jeder glaubt immer noch hier dass A5 3.0 tdi ~1750 kg im Leergewicht Schwer ist 🙂 Wo habt ihr den Wert her? Ich sehe nur 1660 kg Leergewicht. siehe Audi HP und/oder Benutzerhandbuch.
ich bin kein Profi, Stoppuhr an und aus, komme auf ca. 6.8 sec. Modell 2009, noch kein S-Stronic, sondern TipTronic. Ich glaube dennoch dass mit Stronic bessere Werte erzielen lassen. Tankfüllung ca. 80%, 17" Winterreifen 225 Michelin Alpine.
Audi ist leider immer noch der einzige namhafte Hersteller, der seine Gewichtsangaben ohne Fahrer macht. Insofern mußt du bei deinem Wert 75kg dazu addieren, um ein ein annähernd realistisches bzw. vergleichbares Gewicht zu kommen.
325 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Vergesst mal bitte nicht, dass man einen FSI aber sicher nicht beim vollen Beschleunigen im Bereich 3-5kU/min bewegt und dann schaltet, wie den Diesel. Den zieht man dann ja noch mal ein gutes Stück höher, um die maximale Beschleunigung heraus zu kitzeln. Im Endeffekt kommt ja beim Diesel dann noch das langsamere Hochdrehen dazu. Soll heissen, bewegst Du den Diesel bei 3-5kU/min, läuft der FSI bereits bei 4-7kU/min. Nur mal so in den Raum gefragt, wie sieht es denn dann mit der anliegenden Leistung aus ?
Ich denke, man muss einfach mal warten, bis man die Gangübersetzungen des 3.2FSI sieht und dann kann man sich das mal genauer ansehen. Vorher ist das doch alles nur ein Stochern im Nebel.
man muss aber auch mit dem FSI irgendwie anfahren und beim Benziner sind die unteren Gänge erfahrungsgemäss länger übersetzt, sodass man da nichts überspringen kann und verhältnissmässig länger im thermodynamisch weniger optimalen Drehzahlbereich unterwegs ist als bei einem typischen TDI.
hier setzt ja auch genau das Multitronickonzept an, weil die ja auch erwähnt wurde, allerdings hat die dann wieder höhere interne Reibungsverluste und ein viel begrenzteres max. Drehmoment, sodass der thermodynamische Vorteil wieder mehr als verloren geht, dafür ist sie aber sehr komfortabel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
die Achsübersetzung ist eine feste weitere Übersetzung des Getriebes auf die Antriebswelle und mit der Getriebeabstufung der einzelnen Gänge hat das erstmal überhaupt nichts zu tun.
Ja das ist schon richtig, nur darum ging es ja nicht.
Es ging darum wie sich deine längere Achsübersetzung auf die Durchschnittsleistung auswirkt.
Du sagst garnicht, ich sage sie wirkt sich aus.
Ich weiß nicht wie ichs dir erklären soll dass du deinen Irrtum bemerkst, ich versuchs nochmal:
Wie wir beide schon festgestellt haben ist die Spreizung in den höheren Gängen geringer, die Durchschnittsleistung also höher.
Mal ungeachtet meiner absoluten Ergebnisse sind das dann beim A5 3.0TDI mit der Übersetzung des A4 3.0TDI:
219PS im 1.
226PS im 2.
228PS im 3.
231PS im 4.
234PS im 5.
236PS im 6.
So in etwa sieht das aus und führt zu durchschnittlich, d.h. von 0-Vmax, 229PS.
Verlängerst du nun die Achsübersetzung so weit dass Vmax im 5. Gang erreicht wird, fällt der 6. in dieser Berechnung vollkommen weg.
Was resultiert daraus ?
Es wird nurnoch der Durchschnitt der Gänge 1-5 gebildet und somit statt 229PS nur 227,6.
Bei einem 4-Gang-Getriebe mit zwei Spargängen wärens schon nurnoch 226.
Natürlich ist das nicht viel und bei der minimal längeren Übersetzung des A5 fast völlig vernachlässigbar, aber es ist nunmal so.
Je mehr Gänge unterhalb des Vmax-Ganges vorhanden sind, desto höher die Durchschnittsleistung -> siehe Multitronic, unendlich viele Gänge, Durchschnittsleistung=Nennleistung.
Ob sich das für einen Handschalter rentiert und den Mehraufwand beim Schalten rechtfertigt kann sich jeder selbst überlegen.
Ich jedenfalls war immer froh um mein 5+E-Getriebe im A4 2.0T *g*
Emulex
Glückwunsch für diese statistische Kapriole 😁
der 6. Gang im A5 3.0TDI ist und bleibt aber ein vollwertiger Fahrgang, geschweige denn fällt der weg, allerdings ist ein Ausdrehen bis 4400 U/min nicht mehr möglich, denn das würde knapp 280 km/h laut Tacho bedeuten!
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
Glückwunsch für diese statistische Kapriole 😁
der 6. Gang im A5 3.0TDI ist und bleibt aber ein vollwertiger Fahrgang, geschweige denn fällt der weg, allerdings ist ein Ausdrehen bis 4400 U/min nicht mehr möglich, denn das würde knapp 280 km/h laut Tacho bedeuten!
Ja, eben - und deshalb fällt die Durchschnittsleistung insgesamt mit längerer Übersetzung, weil du u.a. die letzten "vollen" 400rpm nicht mitnimmst.
Emulex
Ähnliche Themen
Sorry, aber ihr beiden redet so dermaßen komplett aneinander vorbei, kommt von einem ins andere... etc...
Langsam ist mir nämlich echt schleiherhaft, was die mangelnde Durchschnittsleistung des 6ten Ganges, nur weil man den nicht bis 280km/h ziehen kann, mit der Beschleunigung von 0 auf 100 zu tun hat...!?!? 😕
Vllt. solltet ihr die Diskussion einfach einstellen....
* * * * * C L O S E D * * * * *
😁
Gruß
ach jetzt gehts dann schon um die Beschleunigung bis Vmax?
eigentlich gings doch nur um 0-100 km/h und dann 0-180km/h und da ist der 6. Gang völlig irrelevant und ein Auto ist übrigens auch eine Excel Tabelle.
die Antwort warum ein vergleichbar motorisierter TT nicht schneller ist, steht hier auch schon mehrfach, aber von Antrieben scheinst du leider genauso wenig zu verstehen wie von Getrieben.
für mich ist das Thema durch, solange bis die realen Getriebedaten bekannt sind und da du offenbar immer das letzte Wort haben musst - bitteschön 😁
Gruss EfEr
edit: The Stig ist mir zuvor gekommen und sein Schlusswort ist sogar noch besser 🙂
-----Closed again------
wirklich weiter bringt uns die kontroverse Diskussion der zwei Hauptbeteiligten nicht,
und auch nicht eine Durchschnittsleistung von 229 PS in Bezug auf die 0-100 kmH Zeit. Trotzdem Danke für die Infos.
Dennoch, wenn AMS einen "optimierten Wagen" eingesetzt hat und es intern versäumt hat, eine Leistungsmessung vorzunehmen, wäre es schlechter Journalismus, wenn man dann diese Ergebnisse den Lesern unterjubelt.
Wenn starke Leistungsabweichungen zu den Herstellerangaben da wären, sollte man ein anderes Fahrzeug einsetzen, um einen objektiven Ansatz zu bekommen.
Abgesehen davon, würde ich bei einer Auto-Zeitung immer einen Wagen testen, der eben nicht vom Hersteller kommt.
Weitere Test´s werden darüber Aufschluss geben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Langsam ist mir nämlich echt schleiherhaft, was die mangelnde Durchschnittsleistung des 6ten Ganges, nur weil man den nicht bis 280km/h ziehen kann, mit der Beschleunigung von 0 auf 100 zu tun hat...!?!? 😕
Nunja, die längere Achsübersetzung wirkt sich ja auf jeden Gang aus, d.h. bis 100 hat man länger den 1. und 2. Gang als den 3. - vom 3. vielleicht nur das erste Drittel (wo die Drehzahl ja niedrig ist).
Es ist halt ein in sich geschlossenes "System" und eine Änderung wirkt sich auf jeden Geschwindigkeitsbereich aus - im Fall längerer Übersetzung erstmal negativ.
Durch weniger Schaltarbeit kann das aber schnell in's positive umschlagen - je nachdem welche Geschwindigkeit man erreichen will.
Aber dass max 90km/h im 2. denkbar ungünstig für 0-100 sind wird jeder nachvollziehen können, oder ?
Emulex
Das ist doch alles klar. Aber schon wieder eine andere Diskussionsrichtung...
Meine Aussage oben war doch auch teils ironisch gemeint, weil ihr eben ständig aneinander vorbei redet. Und globale Änderungen hin oder her. 280km/h und der 6te Gang haben so und so nix mit 0-100 zu tun...
Schluss jetzt.... büdde 😁
Gruß
2x bingo
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Aber dass max 90km/h im 2. denkbar ungünstig für 0-100 sind wird jeder nachvollziehen können, oder?
genau und deshalb sollte man schon bei Tacho 80 was 4,8 kU/min entspricht (just genau dort wo der rote Bereich beginnt) in den 3. Gang schalten und dann gehts dort mit optimalen 3,5 KU/min weiter in 5,9 s bis 100 km/h 😁
Re: 2x bingo
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
genau und deshalb sollte man schon bei Tacho 80 was 4,8 kU/min entspricht (just genau dort wo der rote Bereich beginnt) in den 3. Gang schalten und dann gehts dort mit optimalen 3,5 KU/min weiter in 5,9 s bis 100 km/h 😁
Blöd nur dass du da nicht bei 3500 sondern bei 3000 rauskommst 😉
(ausgegangen von der A4-Übersetzung mit 3,5 Achse statt 3,889, was ja offenbar auch deine Zahlen sind, sonst haut das mit 4800 bei 80 nicht hin)
Emulex
ok da war ich wohl etwas übereifrig und das ist deshalb mal ein halber Punkt für dich 😉
nichtsdestotrotz liegen beim CAPA TDI dann schon 215 PS an und das ist auch der Grund möglichst mit dieser Drehzahl anzufahren.
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
ok da war ich wohl etwas übereifrig und das ist deshalb mal ein halber Punkt für dich 😉
Spielt ja keine Rolle, der Schaltpunkt ist dennoch korrekt - der andre halbe Punkt sei dir also gegönnt 🙂
Zitat:
nichtsdestotrotz liegen beim CAPA TDI dann schon 215 PS an und das ist auch der Grund möglichst mit dieser Drehzahl anzufahren.
Schade dass es beim A5 kein DSG gibt, würde mich interessieren wie die Launch Control da arbeitet, bei welcher Drehzahl und in welchem Gang sie anfährt.
Ich hoffe damit haben wir einen kleinen Konsens erreicht - bin ja schon auf die ersten Vergleichstests mit BMW & Co gespannt 😁
Emulex
Hehe...ihr zwei seit echt der Knaller! 🙂
Ein Alleinunterhalter btw. zwei Alleinunterhalter ist/sind ein Dreck dagegen! 😁
Nach dem heutigen Tag dürfte doch eure Hornhaut an den Fingern um ein vielfaches angewachsen sein...!?!?!
Grüsse
Hätte da mal ne Frage an die drei Streithäne.
Welche Arbeitgeber in Deutschland sind den so sozial und bezahlen euch für einen Tag im Forum?
Oder wollt ihr mir jetzt sagen das ihr alle Urlaub hattet?