AMS: E63 AMG vs M560
Hallo,
in der aktuellen heute erschienenen AMS ist ein Vergleichstest zwischen dem AMG Modell der Mercedes E-Klasse (6,2 Liter 514PS) gegen den M5 (Daten hier ja wohl bekannt) abgedruckt.
Gewonnen hat, na klar, der Benz, aber nur mit 7 Pünktchen Vorsprung. (510-503). Habe den Test bisher nur überflogen, aber der M5 soll klar sportlicher sein, der Sieg für den Benz wird mit seiner besseren Alltagstauglichkeit begründet.
Die Testwerte des AMG sind wohl nicht so gut wie erwartet:
0-100: 4,9 (M5: 4,7)
0-200: 16,5 (M5: 14,5)
Bein Verbrauch liegen beide mit 16,5 (AMG) bzw 16,6 Litern auf 100km gleichauf. Dies überrascht, da der Mercedes 110Nm Drehmoment mehr hat als der der BMW und man daher mutmaßen konnte, dass dieser schaltfauler und daher spritsparender gefahren werden kann.
Der Grundpreis des Mercedes beträgt 95.468 €, selbst Metallic-Lackierung kostet bei ihm noch Aufpreis.
MfG
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die Enttäuschung aber: (sorry, aber das geht jetzt auch gegen BMW) der Motor des E63 AMG. Für mich der endgültige Beweis, dass Hochdrehzahlmotoren Mist sind... (sorry, meine Meinung)... Schließlich passt zum Benz, zum höheren Gewicht und zum Wandlergetriebe der alte Motor einfach besser.... zumal der 55er nicht langsamer war (eher schneller, 16,5s auf 200 is nich gerade doll) und ca. 2l weniger verbraucht hat (längere Übersetzung).... UND: der 55er wurde schon mit 15,1s auf 200 gemessen...
Gruß.
Ich glaube die hätten den E55K einfach überarbeiten sollen wie den SL 55K, vielleicht wäre das besser gewesen statt den 6.3 ohne kompressor. Aber wenn der Sl55 den M6 schon die stirn bieten kann dann hätte der E mit Sl55 motor bessere chancen gegen den M5 wie mit dem 6.3 Motor.
Fakt ist das der M5 im moment noch das Schnellste auto in seiner klasse ist.. Und ich habe gehört das der M5 noch paar ps mehr bekommen soll nächstes jahr!! hat mein händler in CH gemeint.
Lg Skyman
Tjo, 517PS und vor allem 720Nm.... das wär schon anders abgegangen als die unharmonische Saugerbude... ("nur" 630Nm, kein Plateau-Verlauf)
Gruß, TheStig, der trotzdem noch der Meinung ist, dass Geschmack und Markenbindung gerade bei solchen Autos mehr zählen, als die letzten Zehntel bei der Beschleunigung...
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Mit der richtig belegten M-Taste ist das eine Sache von Sekundenbruchteilen (D-Mode, S5, EDC-Normal).
Den Praxistest hatte ich unlängst mit einem RS4-B7. Hossa, das war mal ein Gegner ...und........... wie war das Ergebnis??????
Iss zwar gewaltig OT aber ich kann mal ein kleines Erlebnis zum Besten geben (bitte um Nachsicht) :
.... eigentlich wollte ich ja meine Kiste, wg. des Ölkonsums, so allmählich auf den Leistungsprüfstand stellen.
Das kann ich mir nun sparen. Dank an den RS4-Fahrer welcher unlängst mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der autobahnähnlichen B8 (120 km/h Limit) hinter mir her war !
Ich kenne diesen RS4 (B7) aufgrund oftmaliger Begegungen in Strassencafe´s, Eisdielen etc. an welchen immer mit zuckendem Gasfuß vorbeischwadronierte.
Man muß es Audi zugestehen, daß Ding hat im Vergleich zum V10 einen Mordssound !
Ich wollte eigentlich einen ganz gemütlichen Kundenbesuch in Nbg. abhalten und war mit den üblichen 130 km/h auf der Überholspur unterwegs, als plötzlich das schwarze Monster hintermir auftauchte und mir fast in den Kofferraum fuhr.
Alter Schwede ! Jetzt hat er Dich also erwischt, dachte ich mir und drückte vorsichtshalber den M-Knopf (D-Mode, S5, P500-Sport). Aber so ganz wollte ich mich auch nicht zum Affen machen und mit Vollgas grundlos meinen Lappen riskieren.
Aber der Typ fuhr immer dichter auf.
Nunja, der rechte Fuß ging ohne meine Zutun (ich wollte es wirklich nicht) bis aufs Bodenblech und ab ging die Lutzi.
Immer mit Blick in den Rückspiegel ob mein Peiniger mithalten kann oder sogar schneller ist.
Pustekuchen !
Bei Tempo 220 katte ich schon einen Abstand von mindestens 100m.
Ich ging dann vom Gas und nach rechts. Da kam er angeflogen um neben mir zu bremsen.
Er gab mir Handzeichen um das Fenster runterzulassen. Ich dachte was will er denn jetzt ? Er schrie mir herüber daß er die Beschleunigung (~ Tempo 80) auf gleicher Höhe testen möchte.
Ich stimmte zu und er gab unverzüglich Gas. Mann war das ein Bollern aus den armdicken Rohren des RS4 -> Gänsehautfeeling (ich hatte ja noch das linke Fenster geöffnet) !
Als er etwa 1-2 Wagenläne Vorsprung hatte drückte auch ich (Reaktionszeit) wieder durch. Das SMG schaltete vom 7. in den 3./4. (??) und innerhalb kurzer Zeit war ich wieder an ihm vorbei.
Ich hatte schon Fracksausen, da jede Aktion für diie Tagespresse und ein 3-monatiges Fahrverbot reichen würde.
Aber mehr Aktionen gabs auch nicht, er hatte ein Einsehen. Wir fuhren nebeneiander her und er rief mir (entschuldigend) zu, daß er ja "nur" 420 PS hätte und da schon eine gewaltiger Unterschied wäre.
Ich gab ihm per Daum hoch zu verstehen, daß der RS4 auch sehr gut geht und er bog dann die nä. Ausfahrt ab.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Den entsprechenden Beweis hat ja der SL55 AMG vor kurzem angetreten... in der Autozeitung gegen den M6... bessere Beschleuning trotz über 200kg(!) mehr und 2 Gängen weniger... Und sogar noch bessere Handlingzeiten... Wer hat da eigentlich nach dem 6.3-Motor gefragt?
Gruß.
Wer weiß was das seitens DB wieder für ein "ausgesuchtes" Exemplar gewesen ist ...
Der SL wiegt gute 200 kg mehr und hat Wandlerautomatik.
Im übrigend hatte er eine größere Bremsanlage, überarbeitetes Fahrwerk, Sportbereifung (Aufpreis ~20k)
Es gab mal einen, inzwischen legandären, Test in dem ein SL55K (mit damals nominal 476 PS) so ziemlich alles aus der Sportwagenriege (u.a. Porsche GT2) in Grund und Boden fuhr.
Dessen Werte wurden so nie mehr auch nur annähernd erreicht.
Man schätzte das Testexemplar auf gute 600 PS.
Sowas geht bei aufgeladenen Motoren heutzutage mittels Notebook und der Änderung von ein paar Bytes.
Solche Manipulationen haben beim Sauger nun ein Ende. Quod erat demonstrantum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von j123
[...]
Man schätzte das Testexemplar auf gute 600 PS.
Sowas geht bei aufgeladenen Motoren heutzutage mittels Notebook und der Änderung von ein paar Bytes.
[...]
lol? Nein! Das ist definitiv Unsinn... erst recht beim Kompressor!!!
Der Punkt ist ein anderer:
1.) Ein Saugmotor schafft fast nie seine volle Leistung (meist halt nur unter Normbedingungen....
2.) Der angebene Maximalwert der Leistung ist sowieso wenig aussagekräftig. Eher schon die "integrierte" bzw. aufsummierte Leistung zwischen den Gangwechseln. Der SL55 hat nun so eine derart füllige Leistungskurve, dass er den Gewichtsvorteil offensichtlich mehr als ausgleichen kann. Auch 2 Gänge mehr würden den SL nicht noch schneller machen. Vllt. sogar langsamer, verschenkt er ja dann Zeit beim Gangwechsel.
3.) Es war ja auch schon der neue SL55 mit 517PS und 720Nm (vorher 476PS und 700Nm, obwohl MB hier auch schon die Leistung auf 500PS korrigierte (ohne Änderungen), weil die Motoren wirklich sehr stark waren)
==> Der SL-Motor ist effektiv deutlich stärker als 5l-V10 von BMW (das merkt man auch am subjektiv gefühlten Druck). So und nun stell die mal vor, man baue den SL-Motor in den 200kg leichteren M6... und könnte noch dazu das SMG-Getriebe drinlassen...
Übrigens ist das mit der Automatik doch gar nicht sooo schlecht, wie hier einige immer tun... Schließlich lässt die sich auch "Vorspannen" und so langsam schalten gerade die AMG-Automaten nicht... Außerdem kommen demnächst einige Automaten auf den Markt, die schneller schalten können sollen als DSG oder SMG-Getriebe... Behauptet ja auch BMW schon von der neuesten im 335i...
Gruß.
Fakt dürfte sicherlich sein, dass die zu Testzwecken abkommandierten Autos gut bis sehr gut im Futter stehen, damit der Ps- hungrigen Lesermeute auch genüge getan wird.......
Ob dann das ausgelieferte Exemplar immer diese Leistung bringt hängt sicherlich auch von vielen anderen Faktoren, wie. z.B. Einfahrverhalten etc. ab..... oder liege ich da falsch??????
Wie dem auch immer sei, beide Autos sind schon Raketen auf Rädern ..... ohne Wenn und Aber (und eigentlich Waffenscheinpflichtig!)
Zitat:
Original geschrieben von j123
Ich ging dann vom Gas und nach rechts. Da kam er angeflogen um neben mir zu bremsen.
Er gab mir Handzeichen um das Fenster runterzulassen. Ich dachte was will er denn jetzt ? Er schrie mir herüber daß er die Beschleunigung (~ Tempo 80) auf gleicher Höhe testen möchte.
Ich stimmte zu und er gab unverzüglich Gas. Mann war das ein Bollern aus den armdicken Rohren des RS4 -> Gänsehautfeeling (ich hatte ja noch das linke Fenster geöffnet) !Als er etwa 1-2 Wagenläne Vorsprung hatte drückte auch ich (Reaktionszeit) wieder durch. Das SMG schaltete vom 7. in den 3./4. (??) und innerhalb kurzer Zeit war ich wieder an ihm vorbei.
Ich hatte schon Fracksausen, da jede Aktion für diie Tagespresse und ein 3-monatiges Fahrverbot reichen würde.Aber mehr Aktionen gabs auch nicht, er hatte ein Einsehen. Wir fuhren nebeneiander her und er rief mir (entschuldigend) zu, daß er ja "nur" 420 PS hätte und da schon eine gewaltiger Unterschied wäre.
Ich gab ihm per Daum hoch zu verstehen, daß der RS4 auch sehr gut geht und er bog dann die nä. Ausfahrt ab.
Wirklich nett zu lesen.😉
Stelle mir gerade vor mit welchem Wagen, außer den genannten, man die Geschichte aus der zweiten Reihe hätte beobachten können... 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
lol? Nein! Das ist definitiv Unsinn... erst recht beim Kompressor!!!
Der Punkt ist ein anderer:
1.) Ein Saugmotor schafft fast nie seine volle Leistung (meist halt nur unter Normbedingungen....
2.) Der angebene Maximalwert der Leistung ist sowieso wenig aussagekräftig. Eher schon die "integrierte" bzw. aufsummierte Leistung zwischen den Gangwechseln. Der SL55 hat nun so eine derart füllige Leistungskurve, dass er den Gewichtsvorteil offensichtlich mehr als ausgleichen kann. Auch 2 Gänge mehr würden den SL nicht noch schneller machen. Vllt. sogar langsamer, verschenkt er ja dann Zeit beim Gangwechsel.
3.) Es war ja auch schon der neue SL55 mit 517PS und 720Nm (vorher 476PS und 700Nm, obwohl MB hier auch schon die Leistung auf 500PS korrigierte (ohne Änderungen), weil die Motoren wirklich sehr stark waren)
==> Der SL-Motor ist effektiv deutlich stärker als 5l-V10 von BMW (das merkt man auch am subjektiv gefühlten Druck). So und nun stell die mal vor, man baue den SL-Motor in den 200kg leichteren M6... und könnte noch dazu das SMG-Getriebe drinlassen...Übrigens ist das mit der Automatik doch gar nicht sooo schlecht, wie hier einige immer tun... Schließlich lässt die sich auch "Vorspannen" und so langsam schalten gerade die AMG-Automaten nicht... Außerdem kommen demnächst einige Automaten auf den Markt, die schneller schalten können sollen als DSG oder SMG-Getriebe... Behauptet ja auch BMW schon von der neuesten im 335i...
Gruß.
Fakt ist auch, dass in einem ca. 14 Tage später erschienenen Test in der sportauto die 0-200km/h-Zeit des SL55 um ca. 2 Sekunden (!) schlechter ausgefallen ist.
Insoweit vermute ich, dass das Testergebnis der Autozeitung wieder einmal etwas mit einem "speziellen" Testwagen von AMG zu tun hat. Bei der Markteinführung des SL55 vor einigen Jahren gab es ja wie oben erwähnt schon einmal einen großen Beschiss der Kunden.
BTW, ich habe den SL55 (500 PS) auch probegefahren und man merkte ganz deutlich die Schaltsprünge im 5-Gang-Getriebe.
Auch wenn er das Drehmomentmonster schlechthin ist, das Getriebe macht das an der HA ankommnede Moment wieder zunichte.
Noch zu Deiner Anmerkung bez. der Bytes im Steuergerät : das Tuning funktioniert beim Kompressor ähnlich Chiptunig bei Turbo´s.
Ein Sache des Ladedruckes eben. Und den kann man über die Steuergeräte beeinflussen.
Nicht umsonst werden die MB-K-Motoren so gerne für wenig Geld "nachoptimiert".
Also ich kenne auch beim M5 alle möglichen Werte von 0-200km/h... die reichen da auch völlig utopischen, mit 500Sauger-PS nicht zu erreichenden, weit unter BMW-Werksangabe liegenden 13,1s bis hin zu über 15,5s... Also das ist sicher keine typische MB-Masche... wenn dann beherrscht das BMW besser (siehe die ersten 535d-Testwagen).
Aber wer schreibt, Kompressormotortuning sei so "einfach" wie Turbotuning (auch das ist nicht einfach), versteht nun wirklich nicht viel von Motoren, sorry!
Gruß, TheStig, der wiedermal den Eindruck bekommen, dass hier Leute glauben, die Softwaretuner seien die fähigeren und besseren Motorentwickler...
Ich glaube, dass man seitens AMS besser daran getan hätte den E63 AMG mit einem Alpina B5 zu verleichen.
Gruss,
Andreas
Zitat:
Ich glaube, dass man seitens AMS besser daran getan hätte den E63 AMG mit einem Alpina B5 zu verleichen.
Auf den Vergleichstest-Gegner hatte AMG wohl kaum einen Einfluss. Aber Du hast schon recht, charakterlich passen E63 und B5 wesentlich besser zu einander.
Genau genommen hat der M5 - rein konzeptionell - eigentlich keine "wirkliche" Konkurrenz. Das einzige Fahrzeug, das mir spontan einfällt, ist der Maserati Quattroporte. Der hat einen ähnlich ausgeprägten, sehr sportlichen Chrarakter. Aber er hat auch über 100 PS weniger Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber wer schreibt, Kompressormotortuning sei so "einfach" wie Turbotuning (auch das ist nicht einfach), versteht nun wirklich nicht viel von Motoren, sorry!
Gruß, TheStig, der wiedermal den Eindruck bekommen, dass hier Leute glauben, die Softwaretuner seien die fähigeren und besseren Motorentwickler...
Bitte mal den Ball flachhalten ! 45 Mehr-PS, Kosten 1399.--
Guckst Du
hier !Preis = Aufwand
Ergo : also muß es ähnlich gehen wie bei Turbo-Motoren, denn die kosten auch nicht viel weniger.
Ich habe zudem nie behauptet, daß das gut für die Motoren wäre !
Joaaa den Test vom SL55 AMG wo er 4,3 sek für den Sprint bis 100 benötigt, habe ich auch noch als Video aufm PC.
Ziemlich unglaubwürdig…schätze die Leistung des Testwagens auch auf ca. 550 PS ein.
Und zum eigentlichen Thema: E63 AMG?? Tja Rückschritt würd ich sagen…mehr Leistung und trotzdem deutlich langsamer.
Für mich die bessere Sport-Limusine: Der BMW M5
Denn wer sich einen Sportler im Limusinenkleid kauf, der braucht nicht den besten Komfort.
Dafür gibt’s dann z.b. den BMW 550i bzw. E500, die ebenfalls mächtig Dampf haben.
Hier gibt's nix flachzuhalten... Wenn MB der Meinung wäre, der Motor würde noch so und so viel vertragen, würden sie es schon freigeben... Irgendwann ist aber Schluss mit Thermik unter der Motorhaube, Kühlung, usw...
Und von solchem unseriösen Tuning halte ich sowieso nix... Zumal die ihre versprochene Leistung eh nicht halten...
Also schön die Bälle flachhalten! =)
Gruß, TheStig, der über solche Einstellungen mal wieder nur den Kopf schütteln kann...
Zitat:
Original geschrieben von Denni944
Joaaa den Test vom SL55 AMG wo er 4,3 sek für den Sprint bis 100 benötigt, habe ich auch noch als Video aufm PC.
Ziemlich unglaubwürdig…schätze die Leistung des Testwagens auch auf ca. 550 PS ein.Und zum eigentlichen Thema: E63 AMG?? Tja Rückschritt würd ich sagen…mehr Leistung und trotzdem deutlich langsamer.
Für mich die bessere Sport-Limusine: Der BMW M5
Denn wer sich einen Sportler im Limusinenkleid kauf, der braucht nicht den besten Komfort.
Dafür gibt’s dann z.b. den BMW 550i bzw. E500, die ebenfalls mächtig Dampf haben.
Sehr richtig! Und wer wirklich sportlich unterwegs sein will, kauft sowieso nicht diese erstarkten Limousinen... denn deren Karosserieform und hohes Gewicht hat nix mit Sport zu tun...
Wer ernsthaft auf Sportlichkeit steht, holt sich ne Diesel-Limo als Familienkarre und noch dazu nen Z4 3.0si/M oder Porsche Cayman/Boxster....
Gruß.