AMS: Dem Motor des 530d GT fehlen Manieren
Hallo BMW-Freunde und auch Kritiker,
ich lese im Vergleichstest (BMW 530d GT, Audi A7 3,0 TDI Quattro, Mercedes CLS 350BT Shooting Brake) der Auto, Motor und Sport (21/14), dem BMW-Motor fehlen Manieren, er grummelt kernig, "jedoch begleitet von verzichtbaren Vibrationen". Im Testergebnis insgesamt liegt der BMW hinten, deutlich hinter dem Siegerauto Audi in der BMW Paradedisziplin Antrieb. Also nicht nur im Punkt Laufkultur sondern auch bei Getriebe, Durchzug und Verbrauch. Auf die übrigen Eigenschaften (Fahrverhalten usw.....), die wohl sehr GT-spezifisch sind, will ich hier nicht eingehen. Mir geht's um den Motor.
Ich habe nun meinen ersten BMW bestellt, nach langen Jahren Mercedes, einen 530d xdrive, Lieferung in 3 Monaten, in der Hoffnung, zumindest im Punkt Antrieb ein Spitzenfahrzeug zu bekommen. Ich kann auch damit leben, wenn das einst weltbeste Automatikgetriebe nur noch zweit- oder drittbestes Getriebe sein sollte und der facegeliftete Audi (A6) einen halben Liter weniger verbrauchen würde. Aber spürbare Vibrationen durch den Motor, das geht gar nicht, wo meine Frau und ich so viel wert auf Laufruhe und Laufkultur legen.
Diese Vibrationen habe ich weder bei Niederlassungs-Probefahrten mit 330d xdrive und 525d (ein 530d stand nicht zur Verfügung) noch bei Fahrten mit älteren 530d und 330d Fahrzeugen (ca. Baujahre um 2009) meiner Verwandten und Bekannten verspürt. Das typische 6-Zylinder-Grummeln bei Last hat uns nicht gestört, klingt eben bisschen sportlich. Hört man bei unserem jetzigen 6-Zylinder Mercedes C320 CDI-T ähnlich, etwas metallischer .
Wie bewerten die BMW-Fans und erfahrenen BMW-Fachleute und ggf. BMW-Kritiker die Testaussage zu "schlechten Manieren" und "Vibrationen" des 6-Zylinder Diesels? Ist das ein spezielles Problem des GT? Wer kann mir sagen, was mich mit dem 530d xdrive erwartet? Vielen Dank.
Gruß B-Bernie
Beste Antwort im Thema
Ich bin den 530d GT drei Jahre lang gefahren. Nun fahre ich einen 530d F10.
In KEINEM der Autos vibriert etwas. Im GT hatte ich noch den 245-PS-Motor, jetzt ist das der 258-PS-Motor.
Beides tolle Aggregate. Klar, der GT war keine Rakete, das aber sogar nicht wegen fehlender Fahrleistungen, sonder wegen dem fehlenden Gefühl, schnell zu fahren.
Auf diesen Test würde ich keinen Pfifferling setzen.
91 Antworten
bin heute einen 530D mit Sportautomatik gefahren: Traumkombination! Laufkultur sehr gut, kaum wahrnehmbare Vibrationen und sehr gutes Anspechverhalten für einen Monoturbo mit Automatik. Verbrennungsgeräusch etwas härter als im Audi V6. Der Audi V6 ist echt nicht schlecht (fahre ihn selber), aber zwischen 1400~1800 upm neigt der zu Virbationen, ist halt ein V6 und kein R6. Beim Ausdrehen klingt der aber auch sehr schön und dreht virbationsfrei hoch, insgesamt läuft er etwas geschmeidiger.
Wie dem auch sei: der 530D ist ein super Aggregat und gegenüber einem R4 Diesel aber sowas von meilenweit entfernt, völlig andere Liga! Weiß nicht, was die AMS teilweise für einen Müll schreibt, mich nervt das auch manchmal. Von der Leistungsentfaltung und Laufkultur her ist der R6 Diesel absolut empfehlenswert, keine Sorge.
BTW: Kein R4 Diesel konnte mich bisher wirklich überzeugen (fahre selber einen😁), ich fahre auch gelegentlich einen F11 525D R4 Biturbo: das ist Bratwurst gegen Kalbsfilet, überhaupt nicht vergleichbar. Alles Müll, klingt schrecklich, vibriert und trotz 218 PS fühlt man sich untermotorisiert - ein überflüssiger Motor, das ist reine Kastration, so einen Motor in einem +60K Auto fahren zu müssen, sorry, da mache ich nicht mit. In so einen Wagen gehört ein 3l Diesel mit breit nutzbarem Drehzalband.
Wenn ein 30d treckert dann ist was kaputt. Bei mir war es das AGR Ventil und der Kühler dicht. Vermutlich fahr ich zuviel Volllast... keine Ahnung...
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:24:47 Uhr:
BTW: Kein R4 Diesel konnte mich bisher wirklich überzeugen (fahre selber einen😁), ich fahre auch gelegentlich einen F11 525D R4 Biturbo: das ist Bratwurst gegen Kalbsfilet, überhaupt nicht vergleichbar. Alles Müll, klingt schrecklich, vibriert und trotz 218 PS fühlt man sich untermotorisiert - ein überflüssiger Motor, das ist reine Kastration, so einen Motor in einem +60K Auto fahren zu müssen, sorry, da mache ich nicht mit. In so einen Wagen gehört ein 3l Diesel mit breit nutzbarem Drehzalband.
Ist der R4 den Du Fahrer ein Schalter? Das würde vieles erklären. Habe praktisch denselben Motor im 123d gefahren, die Vibrationen im Schalthebel waren echt krass. Das hast Du im 530d nicht, den gibt es ja nur mit Automatik.
Untermotorisiert würde ich den 525d nicht unbedingt nennen, aber ich Stimme Dir bei Bratwurst v/s Kalbsfilet zu. Ich habe noch nie den Schritt zwischen zwei nominell gleich starken Motoren als so extrem gross empfunden wie damals vom 123d auf den 325d R6. Von der vibrierenden Drehorgel zum souverän motorisierten, vibrationsfreien Topauto.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:49:48 Uhr:
Ist der R4 den Du Fahrer ein Schalter? Das würde vieles erklären. Habe praktisch denselben Motor im 123d gefahren, die Vibrationen im Schalthebel waren echt krass. Das hast Du im 530d nicht, den gibt es ja nur mit Automatik.Zitat:
@Lone_25 schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:24:47 Uhr:
BTW: Kein R4 Diesel konnte mich bisher wirklich überzeugen (fahre selber einen😁), ich fahre auch gelegentlich einen F11 525D R4 Biturbo: das ist Bratwurst gegen Kalbsfilet, überhaupt nicht vergleichbar. Alles Müll, klingt schrecklich, vibriert und trotz 218 PS fühlt man sich untermotorisiert - ein überflüssiger Motor, das ist reine Kastration, so einen Motor in einem +60K Auto fahren zu müssen, sorry, da mache ich nicht mit. In so einen Wagen gehört ein 3l Diesel mit breit nutzbarem Drehzalband.Untermotorisiert würde ich den 525d nicht unbedingt nennen, aber ich Stimme Dir bei Bratwurst v/s Kalbsfilet zu. Ich habe noch nie den Schritt zwischen zwei nominell gleich starken Motoren als so extrem gross empfunden wie damals vom 123d auf den 325d R6. Von der vibrierenden Drehorgel zum souverän motorisierten, vibrationsfreien Topauto.
ne, das ist ein F11 mit Automatik. Das Ansprechverhalten ist auch hier gut und besser als beim 520D, der doch sehr träge in die Hufe kommt. Aber er fühlt sich einfach nicht so souverän an, sonder eher bemüht und die Laufkultur/Klangbild ist wirklich sehr schlecht. Ich habe auch hier den direkten Vergleich zum Vorgänger 525D mit dem 3l Diesel und 204 PS - überhaupt kein Vergleich, auch wenn er nominell etwas langsamer sein sollte, machte er mir einfach mehr Spaß. Die Automatik passte hier übrigens besser als beim 2l Aggregat.
Ähnliche Themen
Diese Vibrationen oder besser gesagt "sauckeln" ist bei GT bekannt, bei mir waren sie dann weg als injektoren und agr ausgetauscht wurde.
Zitat:
@bmwtrixter schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:28:30 Uhr:
Diese Vibrationen oder besser gesagt "sauckeln" ist bei GT bekannt, bei mir waren sie dann weg als injektoren und agr ausgetauscht wurde.
Wenn es ein bekanntes Problem gäbe, wäre es dann nicht eher ein Motorenproblem?
Wie schon zuvor geschrieben, fahre ich gegenwärtig meinen dritten 5er mit 3 Liter Motor.
Keines dieser Fahrzeuge hatte spürbare Vibrationen bzw. "Sauckeln". Was auch immer das sein soll.
Es erstaunt mich, daß manche MT-Foristen Fahrzeuge eines bestimmten "Premiumherstellers" für ihr Selbstwertgefühl benötigen und dann mit allen Mitteln verteidigen.
Ich pendel seit über 20 Jahren zwischen Audi A6 (100) und BMW 5er. Beide Modellreihen haben ihre Stärken und Macken. Für mich jedesmal eine schwere Entscheidung. Momentan ist der 5er mein Favorit, das kann sich beim nächsten A6 wieder ändern.
Der Motor meines 535d vibriert im Leerlauf und nagelt im kalten Zustand. Ab 1500/min bis 5000/min dreht er vibrationsfrei und mit gutem Sound.
Bei vergleichbaren A6 BiTu war es umgekehrt, im Leerlauf unhörbar und vibrationsfrei, aber bei hohen Drehzahlen leichte Vibrationen und (angenehmer) synthetischer Sound aus Lautsprechern.
Die Wahl zwischen A6, 5er und E-Klasse 6-Zylinder ist m.E. Geschmackssache und/bzw. Gewohnheit.
Verteidigen? Ein AUTO? Für das Selbstwertgefühl😕😕😕 In welcher Welt leben wir denn?
Wenn jemand einen Audi auf BMW-Niveau sehen möchte, mein Gott, soll er doch. Für mich ist es kein Thema, ich sehe nicht, wo sich ein Audi von einem Dacia oder einem Renault abhebt, aber das kann doch jeder halten wie er möchte. Ich weiß, was ich an BMW habe und das war es auch schon.
Hatte vor einem Jahr einen 530dA F10 als Mietwagen (und der wurde von den Vornutzern sicher nicht "nett" eingefahren). Vibrationen etc. konnte ich keine feststellen, der Motor lief absolut ruhig. Unter Last das bekannte "Grummeln", aber ich empfand es nicht als störend.
Sehr schöner Wagen und toller Motor!
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
@Macholiday schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:47:47 Uhr:
Wenn es ein bekanntes Problem gäbe, wäre es dann nicht eher ein Motorenproblem?Zitat:
@bmwtrixter schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:28:30 Uhr:
Diese Vibrationen oder besser gesagt "sauckeln" ist bei GT bekannt, bei mir waren sie dann weg als injektoren und agr ausgetauscht wurde.
Wie schon zuvor geschrieben, fahre ich gegenwärtig meinen dritten 5er mit 3 Liter Motor.
Keines dieser Fahrzeuge hatte spürbare Vibrationen bzw. "Sauckeln". Was auch immer das sein soll.
Es ist ein bekanntes Problem. Das nicht alle GTs betroffen sind, kommt automatisch.
Injektoren wurden bei meinem 30d auch getauscht. Wirklich besser wurde es erst mit dem Tausch der AGR. Also ein 30d Problem. Gibts auch Threads dazu im 3er und 4er Forum
Wie kann man denn herausfinden, ob die eigenen Injektoren betroffen sind und ein Tausch notwendig ist?!
Gruß
Benny
So ein Quatsch überhaupt so einen Test heranzuziehen. Genauso ist es Quatsch hier zu posten die sowieso nur die üblichen Fanboys anlockt...
Zitat:
@Wowa.K schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:51:36 Uhr:
Ist doch ganz einfach, die AMS wollte mal wieder Ihre Unfähigkeit unter Beweis stellen. Warum sollte man also die AMS überhaupt ernst nehmen und sich darüber aufregen?
Tja, musst Du die Leute fragen, die hier beharrlich antworten. Unfähig ist hier sowieso jemand schnell, der das "eigene" Auto nicht auf Platz 1 bewertet.
Ich bleibe dabei: Alle 3 hier genannten Hersteller nehmen sich nicht viel......obwohl es manche Fanboys immer wieder behaupten wollen.