1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AMS: Dem Motor des 530d GT fehlen Manieren

AMS: Dem Motor des 530d GT fehlen Manieren

BMW 5er F07 GT

Hallo BMW-Freunde und auch Kritiker,

ich lese im Vergleichstest (BMW 530d GT, Audi A7 3,0 TDI Quattro, Mercedes CLS 350BT Shooting Brake) der Auto, Motor und Sport (21/14), dem BMW-Motor fehlen Manieren, er grummelt kernig, "jedoch begleitet von verzichtbaren Vibrationen". Im Testergebnis insgesamt liegt der BMW hinten, deutlich hinter dem Siegerauto Audi in der BMW Paradedisziplin Antrieb. Also nicht nur im Punkt Laufkultur sondern auch bei Getriebe, Durchzug und Verbrauch. Auf die übrigen Eigenschaften (Fahrverhalten usw.....), die wohl sehr GT-spezifisch sind, will ich hier nicht eingehen. Mir geht's um den Motor.

Ich habe nun meinen ersten BMW bestellt, nach langen Jahren Mercedes, einen 530d xdrive, Lieferung in 3 Monaten, in der Hoffnung, zumindest im Punkt Antrieb ein Spitzenfahrzeug zu bekommen. Ich kann auch damit leben, wenn das einst weltbeste Automatikgetriebe nur noch zweit- oder drittbestes Getriebe sein sollte und der facegeliftete Audi (A6) einen halben Liter weniger verbrauchen würde. Aber spürbare Vibrationen durch den Motor, das geht gar nicht, wo meine Frau und ich so viel wert auf Laufruhe und Laufkultur legen.

Diese Vibrationen habe ich weder bei Niederlassungs-Probefahrten mit 330d xdrive und 525d (ein 530d stand nicht zur Verfügung) noch bei Fahrten mit älteren 530d und 330d Fahrzeugen (ca. Baujahre um 2009) meiner Verwandten und Bekannten verspürt. Das typische 6-Zylinder-Grummeln bei Last hat uns nicht gestört, klingt eben bisschen sportlich. Hört man bei unserem jetzigen 6-Zylinder Mercedes C320 CDI-T ähnlich, etwas metallischer .

Wie bewerten die BMW-Fans und erfahrenen BMW-Fachleute und ggf. BMW-Kritiker die Testaussage zu "schlechten Manieren" und "Vibrationen" des 6-Zylinder Diesels? Ist das ein spezielles Problem des GT? Wer kann mir sagen, was mich mit dem 530d xdrive erwartet? Vielen Dank.

Gruß B-Bernie

Beste Antwort im Thema

Ich bin den 530d GT drei Jahre lang gefahren. Nun fahre ich einen 530d F10.
In KEINEM der Autos vibriert etwas. Im GT hatte ich noch den 245-PS-Motor, jetzt ist das der 258-PS-Motor.
Beides tolle Aggregate. Klar, der GT war keine Rakete, das aber sogar nicht wegen fehlender Fahrleistungen, sonder wegen dem fehlenden Gefühl, schnell zu fahren.
Auf diesen Test würde ich keinen Pfifferling setzen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 26. Mai 2015 um 18:45:12 Uhr:


........... Aber die 6-Zylinder Audi-Diesel sind noch leiser als unser BMW, sogar im A4 Avant 3,o TDI quattro (245 PS), hat ein Bekannter von mir. ....

Gruß B-Bernie

Hatte vorher ein A5 Coupé 3.0 TDI und fand das Motorgeräusch im Innenraum leiser als im 535xd. Auch waren im A5 keine Vibrationen im Stand am Lenkrad vorhanden. Beim 35xd spüre ich, dass der Motor in Leerlauf läuft am Lenkrad. Bei höheren Drehzahlen ist der "Krach" etwa gleich, nur klingt der Bimmer nicht so nach Diesel. Der BMW hat 400kg mehr zu schleppen und ist im Vergleich zum Coupé ein Kastenwagen, hat dafür ca. 70PS mehr. Fahrleistungen sind vergleichbar.

Habe jetzt ca. 6Tkm weg und bin derzeit sehr zufrieden.

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 26. Mai 2015 um 18:45:12 Uhr:


Hallo
ich möchte meinen Senf noch mal dazu geben, weil ich diesen Thread ja angezettelt habe. Zum 318 i kann ich nichts sagen, wohl aber zu unserem neuen 530xd (EZ Jan. 2015).

Ich hab ihn im (warmen) Leerlauf mit P, N und D gerade noch mal ausprobiert. Keine Unterschiede, er läuft so mit ca. 650 -700(?) U/min, umschalten zwischen P, N, D merkt man nicht, ändert auch nichts, Motor grummelt dezent vor sich hin. Am Schaltknüppel merkt man absolut gar nichts. Am Lenkrad spürt man schon dass ein Motor läuft, von Vibration würde ich nicht sprechen, eher als ob ein leichter Strom durchs Lenkrad fließt. Außen ist auch kein lautes Nageln zu hören.

Im Fahrbetrieb hört man auch nicht viel, allenfalls unter Belastung ein nicht unangenehmes Grollen, aber deutlich dezenter als im Probe gefahrenen 330xd Touring. Wenn das Radio leise läuft ist im normalen Fahrbetrieb der Motor gar nicht zu hören. Und zu spüren ist nur kurz etwas beim Anlassen durch die Start/Stop-Funktion, welche mir ebenfalls - wie vielen Anderen hier - gelegentlich auf die Nerven geht.

Bisher ein Klasse-Diesel-Motor !!!!

Ich hatte nach dem Test in der AMS ja ganz andere Befürchtungen, aber dieser Motor schlägt in der Laufkultur die metallisch klingenden 6-Zylinder Mercedes-Diesel deutlich. Dass ein kultivierte 6-Zylinder-Benziner, wie der 535i, noch ruhiger läuft, ist klar. Aber die 6-Zylinder Audi-Diesel sind noch leiser als unser BMW, sogar im A4 Avant 3,o TDI quattro (245 PS), hat ein Bekannter von mir.

Bei uns geht's ja noch um ein fast neues Auto. Ich könnte mir vorstellen, dass sich nach einigen zigtausend km vielleicht durch Motorverrußung oder Verschleißerscheinungen (an Injektoren, gibt's so was?) die Eigenschaften verschlechtern.

Gruß B-Bernie

also, das hängt auch immer gerade von der Ausbau-Variante und den verwendeten Injektoren und Drücken ab. Ich hatte zuletzt im Audi den 3.0 TDI mit 204 PS - der lief sehr geschemeidig, auch bei Standgas und beim Rangieren, sehr angenehm. Jetzt habe ich den 3.0 l Euro 6 mit 218 PS im besser gedämmten A6: hier ist er bisher deutlich nageliger und brummiger bei langsamer Fahrt oder auch offenem Fenster, klingt nicht mehr so schön wie der Vorgänger. Hier alos ein Rückschritt, dafür Euro 6 und weniger Verbrauch (auf dem Papier).

Ich glaube, wer Ruhe haben will, greift besser zum Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen