AMG E 43 Berichte
Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck
1003 Antworten
Zitat:
@Amalineo schrieb am 3. August 2017 um 19:24:27 Uhr:
Mal ne Frage:
Mein E43 wurde am 22.6.17 gebaut. Trotzdem habe ich z. B. nicht die "neue" Linguatronic verbaut (was ich echt ne Frechheit finde).
Hab ich ne Chance in den Genuss der neuen Software zu kommen oder Pech gehabt bei dem neuen 120.000 € Auto (^_-)
Willkommen im Club. Mir geht es auch so.
Und das in einer so digitalen Welt.
Aber wenn man die Presse aufschlägt, liesst man ja was deren Ziel ist 🙁
Hallo zusammen,
Brauche mal euren Rat. Komme vom E250T S212 und möchte jetzt gerne mal den Tretantrieb gegen einen Wagen mit Motor tauschen 🙂
Dabei solls aber noch leise auf der Autobahn zugehen können (nur können! 🙂 ), wenn man z.B. in den Urlaub fährt.
Meine Frage jetzt, muss ich unbedingt auf Leistung verzichten und den deutlich schwächeren 400er nehmen oder bringt der Comfort Modus den Wagen auf das gleiche Geräuschniveau herunter? Also bleibt der Wagen beim gemächlichen Anfahren und auf der Bahn deutlich krawalliger, oder ist es für mich die optimal Mischung (Sport+ für etwas Krawall -->perfekt und Comfort, wenn Frau mitfährt)?
Sacht mal eure ehrlichen Eindrücke,
Danke und Gruß,
Pertel
Zitat:
@waxx schrieb am 26. Juli 2017 um 16:34:41 Uhr:
Zitat:
- man sitzt relativ hoch in den normalen Sitzen
Das empfinde ich leider auch so.
? Ich kann bei meinem E43 die "normalen" Vordersitze so tief stellen, dass bei 1,9m Körpergröße knapp eine Handbreit Platz zwischen Kopf und Einfassung des großen Schiebedachs bleibt. Diese Position ist mir aber zu niedrig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pertel schrieb am 7. August 2017 um 08:03:08 Uhr:
Meine Frage jetzt, muss ich unbedingt auf Leistung verzichten und den deutlich schwächeren 400er nehmen oder bringt der Comfort Modus den Wagen auf das gleiche Geräuschniveau herunter?
Schau doch mal hier rein. Auf der Autobahn hört man im Comfort-Modus quasi nichts vom Motor.
Das gleiche Geräuschniveau wie eine schwächer motorisierte E-Klasse kann der E43 trotzdem nicht erreichen, weil die Abrollgeräusche mit seinen großen Reifen-/Felgen einfach grundsätzlich deutlich höher sind. Ist der E43 dadurch laut? Nein, eben nur "lauter" als z.B. ein 220d. Im Zweifel einfach ausprobieren.
@pertel
Ich fahre zwar aktuell einen C63, daher bin ich ggf. keine Benchmark um Motorengeräusche objektiv zu beurteilen, aber mein Eindruck vom E43 war, dass es sehr ruhig ist. Im Comfort-Modus extrem leise, es sei denn man macht einen Kick-Down und in Sport+ etwas kerniger aber mir noch viel zu zahm.
Ich habe heute Entdeckt das der E43 Super Plus braucht! Jetzt habe ich mir mal als Dieselfahrer geschaut wo es sowas gibt, aber meist gibt es nur Super, E10 und Ultimate etc.
Tankt Ihr dann Ultimate oder ist das nur bei mir in der Gegend so?
Ich mein sind ja auch noch mal 16 Ct Mehr. :/
Danke
Zitat:
@W222_Fahrer schrieb am 7. August 2017 um 08:17:51 Uhr:
Zitat:
@waxx schrieb am 26. Juli 2017 um 16:34:41 Uhr:
Das empfinde ich leider auch so.[/quote
? Ich kann bei meinem E43 die "normalen" Vordersitze so tief stellen, dass bei 1,9m Körpergröße knapp eine Handbreit Platz zwischen Kopf und Einfassung des großen Schiebedachs bleibt. Diese Position ist mir aber zu niedrig.
Du hast gerade mal eine handbreit Platz bis zum Dach und das ist Dir zu niedrig?!
Ist vermutlich immer sehr subjektiv und wird in Rellation zum Vorfahrzeug gesetzt...ich empfand es genau gegensetzlich (192cm).
Zitat:
@Chaot81 schrieb am 7. August 2017 um 08:24:42 Uhr:
Tankt Ihr dann Ultimate oder ist das nur bei mir in der Gegend so?
Fast jede Markentankstelle bietet Super+ an. Bei Aral heißt das häufig Ultimate 102 und ist nochmals ein paar Cent teurer, für das extrem teure VPower bei Shell gibt es ein Bonusprogramm. Für ca. 10 Euro im Monat kostet es das gleiche wie Super. Würde ich nur machen, wenn man fast nur bei Shell tankt.
Dennoch ist Super+ natürlich um einiges teurer als normales Superbenzin. Ich würde sagen bei mir sind es ca. 10 Cent über die letzten 2 Jahre. Also rund 8% höhere Kraftstoffkosten. Das geht in den Gesamtkosten für so ein Auto unter.
Super vs. Ultimate wird bei einem E43 unter 4% Unterschied machen...bei 15 l/100km und 30.000km p.a. 😉 - das macht echt keinen Walzer mehr.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. August 2017 um 10:00:50 Uhr:
Super vs. Ultimate wird bei einem E43 unter 4% Unterschied machen...bei 15 l/100km und 30.000km p.a. 😉 - das macht echt keinen Walzer mehr.
Ja es sind jetzt keine Riesensprünge mehr, aber eben doch nichts.
Da ich vom Diesel komme hatte ich bisher 9 l und rechne mit 14 l beim E43.
Diesel 20.000 x 9 l x 1,159 € = 2.086,20 €
Super 20.000 x 14 l x 1,339 € = 3.749,20 €
Super+ 20.000 x 14 l x 1,519 € = 4.253,20 €
Also noch mal 504 € mehr im Jahr = 50% meiner Versicherung wäre so drinnen 😉
Aber trotzdem verstehe ich es nicht, BMW braucht bei seinem 340 PS auch nur Super.
Naja dann tank doch einfach jede zweite Ladung nur super, dann sparst du die Hälfte der "Mehrkosten" 🙂
Das juckt die Kiste doch auch nicht.
Ich werde ihm den Saft geben, den er am liebsten hat. Wenn er dir mit 400PS in den Rücken tritt, darf er sich auch einen edleren Tropfen genehmigen. Wenn ich überleg, dass mein S212 auch seine 12 Liter in der Stadt verlangt und da muss ich immer noch wie beim Dreirad mittreten, damit der vom Fleck kommt, da darf sich der 43er ruhig einen Schluck genehmigen 🙂
wo es hier gerade um spritsorte und preise geht... ich bin gespannt, ob sich ein e43 tatsächlich mit 14 l/100 km im alltagsbetrieb fahren lässt. ich habe es im mix (ca. 50% stadt & 50% autobahn bzw. landstraße) gerade so mit dem testwegen geschafft, echte 15,3 liter zu verbrauchen (jeweils volltanken bis klick und ausrechnen). fahrweise war i. d. r. normales mitschwimmen im verkehr (stadt) und ab und zu mal etwas sportlicher bzw. fahren mit höheren geschwindigkeiten auf der bab.
der wagen hatte 1.800 kilometer auf der uhr und war vermutlich von anfang an nicht gerade zimperlich und eher hart "eingefahren". im reinen stadtbetrieb war der wagen nicht unter 17-18 litern zu fahren (ok zugegeben, an dem wochenende war es extrem heiß und die klima lief auf hochtouren).
im dauerbetrieb pendelt sich das alles vermutlich auch noch etwas weiter unten ein. ich würde mir daher aber generell weniger gedanken wegen 0,12 euro oder 0,15 euro preisunterschied oder 1-2 liter sprit mehr oder weniger machen, sondern vielmehr die frage für mich erörtern, ob ein fahrzeug mit diesen verbrauchs- & leistungswerten generell zu meinen Anforderungen passt. solche motoren "saufen" nach meiner erfahrung immer und das auch ganz ordentlich. die utopischen 9,x liter werksangabe sind prüfstandwerte, die mit der realität eher nichts gemein haben.
ich sag es mal so - einen hohen vebrauch (auch mit mehr ps) muss man sich insgesamt leisten wollen. das auto macht auch bestimmt in anderer motorisierung spass. wer aber anfängt im centbereich pro liter hochzurechnen, ob er am ende 500-800 euro mehr oder weniger im jahr ausgibt, der sollte vll. doch lieber zu einem verbrauchsgünstigeren motor greifen, bevor man sich später ärgert. ich meine das jetzt übrigens völlig wertneutral - deswegen sagte ich explizit auch "sich leisten wollen..."
Wer einen 3L Diesel mit 9L/100km gefahren ist, der fährt einen V6 Turbobenziner bei gleicher Fahrweise nie mit 14 Liter/100km. Ich würde mal 16 Liter/100km veranschlagen. Bei den Benziner heißt es nämlich noch viel mehr: Hohe Drehzahl = hoher Verbrauch. Ist man jetzt noch das Drehmoment des Diesels gewöhnt oder mag einfach nur den "Klang" des Benziners, dann bewegt man sich gerne und häufig über 4.000 U/min und damit verbrauchstechnisch eher im roten Bereich.
Ich fahre meinen 3L Diesel mit rund 300 PS im Schnitt mit ca. 7L Diesel und meinen R4 Benziner mit rund 360 PS mit rund 9.5L Super+ (85% Autobahn, jeweils nur Langstrecke). Bei beiden kann man für Vollgas oder reine Kurzstrecke mühelos 50% aufschlagen. Der E43 hat gegenüber meinem R4 Turbo 2 Zylinder und über 500 Kilo mehr Hüftspeck. Das wird sich sehr deutlich bemerkbar machen.
Zum Sprit: Wie bei jedem modernen Motor kann auch normales Super fahren, verliert dann aber bis zu 10% Leistung und hat außerdem einen etwas höheren Gesamtverbrauch. Kaputt macht man damit nichts, es lohnt sich aber auch nicht.
Wer den OM642 (V6 Turbodiesel) im W212 mit 9 l/100km bewegt hat, der bewegt den M278 (V8 BiTurbo) im W212 mit 13-14 l/100km, so zumindest meine Einschätzung nach einigen 10.000km auf beiden Triebwerken.