AMG E 43 Berichte

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck

1003 weitere Antworten
1003 Antworten

Hatte mich nur vertippt. Meinte ja 13.

Zitat:

@Calivar schrieb am 1. August 2017 um 10:57:32 Uhr:


Es war die Rede von 13 Sekunden...was aber auch eher mau ist.

Passt doch. Ein S6 mit 450 PS braucht als Limousine so 11 Sekunden.

Frag mich immer was mache von 401 PS erwarten. Ist eine schnelle Reise-Limousine, aber das ist der 350d aber auch. 😉

Wenn man die S-Klasse anschaut weiss man das da noch was besseres im Anflug ist, aber Wunde sollte niemand erwarten! 😉

Die Erwartungshaltung ist, dass der AMG den Vorgänger (der ein Nicht-AMG war) düppiert. Das scheint gleichsam derzeit ein Problem für die Mercedes Entwickungsabteilung zu sein, denn auch der neue S500 scheint inbesondere im Autobahnbereich nicht an die Fahrleistungen seines direkten Vorgängers anknüpfen zu können?

So bleibt doch nur eines zu konstatieren: Der M278 (4.7 V8 BiTurbo) aus den 500er war ein brachialer Motor, der mit bis zu 700Nm praktisch ab Leerlaufdrehzahl den Alltag sehr angenehm gestaltet hat. Der V6 im 43er scheint Drehzahlfordernder zu sein und selbst dann nicht an die Fahrleistungen (50-250) anknüpfen zu können. Aber auch der neue 3.0 R6 mit 48V Bordnetz und elektrischem Verdichter enttäuscht bei der reinen Beschleunigung scheinbar (nicht aber beim Ansprechverhalten).

Und ja, da kann man durchaus die Frage stellen, ob bei Mercedes in dem Bereich alle Entscheidungen mit entsprechender Weitsicht getroffen wurden.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. August 2017 um 12:19:49 Uhr:


Aber auch der neue 3.0 R6 mit 48V Bordnetz und elektrischem Verdichter enttäuscht bei der reinen Beschleunigung scheinbar (nicht aber beim Ansprechverhalten).

Das ist doch totaler Quatsch den du hier behauptest. Der S450 4matic mit 367 PS u. 500NM rennt von 0-100 km/h in 4,9 Sek., während das 400er Coupe mit 367 PS u. 520NM 5,6 Sek. braucht. Das ist ein erheblicher Unterschied und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass bis 200 km/h o. 250 km/h und auch der Elastizität der 450er vorne liegen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@.azzap schrieb am 1. August 2017 um 13:48:33 Uhr:


Das ist doch totaler Quatsch den du hier behauptest. Der S450 4matic mit 367 PS u. 500NM rennt von 0-100 km/h in 4,9 Sek., während das 400er Coupe mit 367 PS u. 520NM 5,6 Sek. braucht.

Leider der falsche Vergleich. Es ist der S500 mit V8 mit dem S500 Facelift mit R6 zu vergleichen. Hier zieht der R6 auf der Autobahn wohl recht deutlich den kürzeren. Ich bin mir nichtmal sicher, ob der S560 Facelift mit seinem kleinen V8 im Alltag ähnlich agil wie der "alte" S500 mit seinem großen V8 ist. Beim neuen liegt das volle Drehmoment erst bei 2.000 U/min an und steigt vermutlich auch deutlich steiler an als beim 4.7er BiTurbo.

Zitat:

@.azzap schrieb am 1. August 2017 um 13:48:33 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. August 2017 um 12:19:49 Uhr:


Aber auch der neue 3.0 R6 mit 48V Bordnetz und elektrischem Verdichter enttäuscht bei der reinen Beschleunigung scheinbar (nicht aber beim Ansprechverhalten).

Das ist doch totaler Quatsch den du hier behauptest. Der S450 4matic mit 367 PS u. 500NM rennt von 0-100 km/h in 4,9 Sek., während das 400er Coupe mit 367 PS u. 520NM 5,6 Sek. braucht.

...und nur der 9g-Tronic geschuldet ist, wetten? Ansonsten kann ich noch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen beim neuen R6 und gebe nur die sehr kritischen Anmerkungen (bezüglich der Beschleunigung bei hohem Tempo) aus der Fachpresse wieder.

Auch der E43 ist - zumindest laut Tachovideos und erster GPS-Zeiten - vergleichsweise müde. Vergleichsweise = BMW 550i / Audi S6 / E500 W212 / CLS500 C218.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. August 2017 um 12:19:49 Uhr:


Die Erwartungshaltung ist, dass der AMG den Vorgänger (der ein Nicht-AMG war) düppiert. Das scheint gleichsam derzeit ein Problem für die Mercedes Entwickungsabteilung zu sein, denn auch der neue S500 scheint inbesondere im Autobahnbereich nicht an die Fahrleistungen seines direkten Vorgängers anknüpfen zu können?

So bleibt doch nur eines zu konstatieren: Der M278 (4.7 V8 BiTurbo) aus den 500er war ein brachialer Motor, der mit bis zu 700Nm praktisch ab Leerlaufdrehzahl den Alltag sehr angenehm gestaltet hat. Der V6 im 43er scheint Drehzahlfordernder zu sein und selbst dann nicht an die Fahrleistungen (50-250) anknüpfen zu können. Aber auch der neue 3.0 R6 mit 48V Bordnetz und elektrischem Verdichter enttäuscht bei der reinen Beschleunigung scheinbar (nicht aber beim Ansprechverhalten).

Und ja, da kann man durchaus die Frage stellen, ob bei Mercedes in dem Bereich alle Entscheidungen mit entsprechender Weitsicht getroffen wurden.

Wenn der neue 500er Reihensechser den alten V8 im Verbrauch klar unterbietet, dann kann man durchaus doch von Weitsicht sprechen.

Wenn man ein Fahrzeug auf den Verbrauch reduzieren will, dann wäre doch vermutlich der 200d die optimale Motorisierung.

War nicht die Frage e43 Launch control?

Zudem ja ist so!!! Serien- Aggregat. Es ist ein 3.0 L V6 bi Turbo genauso wie der e400 nur
Mit 2 grösseren Turbo und mehr ladedruck..
Getriebe ist auch Serie mit überarbeiteten schaltzeitpunkten und optimierten schalt Vorgängen.

Muss dich leider enttäuschen... das was du auf so schrott Medien siehst ist verarsche und mache ich mit nem 200d genauso wie mit nem 43.

Poste mal den Link den du entdeckt hast wo das mit der Launch control gezeigt wurde ...

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 2. August 2017 um 04:10:47 Uhr:


Es ist ein 3.0 L V6 bi Turbo genauso wie der e400 nur
Mit 2 grösseren Turbo und mehr ladedruck..

...und anderem (weniger) Hubraum: E400: 3,5L, E43: 3L

Jein. In Deutschland hat der E400 als Limousine und Kombilimousine den 3.5er. Abseits von Mitteleuropa hat er jedoch den 3.0er - wie übrigens auch Cabrio und Coupe nur mit dem 3.0er kommen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. August 2017 um 23:07:54 Uhr:


Wenn man ein Fahrzeug auf den Verbrauch reduzieren will, dann wäre doch vermutlich der 200d die optimale Motorisierung.

Tu ich nicht...aber für mich ist Effizienz auch ein Thema.

Richtig aber das coupe und Cabrio haben auch in Deutschland einen 3.0 Motor..
Somit ist der e43 ein AMG light produkt

Mal ne Frage:
Mein E43 wurde am 22.6.17 gebaut. Trotzdem habe ich z. B. nicht die "neue" Linguatronic verbaut (was ich echt ne Frechheit finde).
Hab ich ne Chance in den Genuss der neuen Software zu kommen oder Pech gehabt bei dem neuen 120.000 € Auto (^_-)

Pech würde ich sagen, du bist halt mit deiner Bestellung nicht im Modelljahr 808 gelandet. Somit hast du auch die "alte" Hardware und Software.

Deine Antwort
Ähnliche Themen