AMG E 43 Berichte

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck

1003 weitere Antworten
1003 Antworten

Vollkommen korrekt geschätzt, J.M.G.
Ich kam zwar vom W211 zum M278, jedoch kann ich deine Einschätzung vorbehaltlos teilen. Beim Diesel 8,5l im Schnitt, jetzt habe ich 13,5l.
Ich fahre mit deutlich geringerer Gaspedalstellung als vorher, bin aber trotzdem flotter unterwegs. Ständig Vollgas funktioniert auch nicht, da man sich dann postum im Rahmen eines Fahrverbots befindet.

Bin vom BMW F11 535d Touring (630Nm / 313PS) auf E43T (520 Nm/401PS) umgestiegen - Dieselverbrauch über drei Jahre im Schnitt 10,6l/100km, beim
Benziner sind's 13,9. Der E43 hat ausreichend Drehmoment, um im Alltag recht niedertourig zu fahren, muss aber nicht die 2 zusätzlichen Zylinder wie beim 63 füttern, daher ist der Verbrauch nicht weltbewegend, aber merklich geringer. Beim 4-Zylinder sieht es da evtl. schon anders aus, der angeführte Cupra ST hat ja "lediglich" 380 Nm, da ist das mit den 4000 U/min schon nachvollziehbar.

PS: Falls sich jemand über den hohen Dieselverbrauch wundert - das Fahrprofil hier ist ziemlich wellig, also > 20 Höhenmeter pro km. Der Benziner wurde auch noch nicht im Winter gefahren, kann also sein, dass der Verbrauch über das Jahr nochmals 0,5 - 1 Liter hochgeht.

Zitat:

@waxx schrieb am 7. August 2017 um 18:58:41 Uhr:


Bin vom BMW F11 535d Touring (630Nm / 313PS) auf E43T (520 Nm/401PS) umgestiegen - Dieselverbrauch über drei Jahre im Schnitt 10,6l/100km, beim
Benziner sind's 13,9. Der E43 hat ausreichend Drehmoment, um im Alltag recht niedertourig zu fahren, muss aber nicht die 2 zusätzlichen Zylinder wie beim 63 füttern, daher ist der Verbrauch nicht weltbewegend, aber merklich geringer.

Cool! Das hört sich doch mal extrem vielversprechend an. 🙂

Zitat:

@waxx schrieb am 7. August 2017 um 18:58:41 Uhr:


Beim 4-Zylinder sieht es da evtl. schon anders aus, der angeführte Cupra ST hat ja "lediglich" 380 Nm, da ist das mit den 4000 U/min schon nachvollziehbar.

Auch wenn OT hat mein ST Cupra nach Prüfstand 369 PS und 461 NM Drehmoment. Der Motor hat ab Werk deutliche Reserven, die es nur "freizuschalten" gilt... 😉

Dennoch ist die Charakteristik beim Benziner eine andere. So ein 3L Diesel fühlt sich im unteren und mittleren Drehzahlbereich wohl und schüttel die Kraft locker aus dem Ärmel, der Benziner dreht obenrum erst so richtig auf. Den E43 bin bisher ich nur auf abgesperrter Strecke gefahren und da wirkte er untenrum doch etwas müde. Erwarte ich den vom Diesel gewohnten "Tritt ins Kreuz", muss ich ihn drehen.

Ich fahre nur 4-5 km ins Büro und zurück. Daneben halt noch mal zu Kunden, da lasse ich es meist erst auf dem Weg nachhause fliegen. Ich merke aber das der BiTurbo bei Kurzstrecke ganz schön säuft und erst wenn er warm wird weniger Verbraucht!

Waten wirs ab, ich habe mich nur gewundert über das Super+, da es ja noch eine Überschaubare Leistung für 3.0 l sind. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@pertel schrieb am 7. August 2017 um 08:03:08 Uhr:


Dabei solls aber noch leise auf der Autobahn zugehen können (nur können! 🙂 ), wenn man z.B. in den Urlaub fährt.

Ich würde dir unbedingt raten, Probe zu fahren. Ich hatte einen E43T mit AKP (Akustikverglasung) und ich hätte mir ihn in Comfort noch ruhiger gewünscht. Ab ca. halbvoll Gas hört man den Motor recht präsent, vielleicht in etwa vergleichbar mit dem künstlichen Brummen bei meinem A6 Biturbo Diesel. Im Stadtbetrieb und Überland ist es mir glaube ich nicht aufgefallen, hauptsächlich Autobahn. Für mich war es aber ok bzw. hat er mich insgesamt überzeugt, daher bin ich nicht zum E400 umgeschwenkt bzw. bin diesen auch nicht Probe gefahren.

Verbrauch war bei meiner recht entspannten Probefahrt etwa knapp über 11l , Wagen hatte glaube ich noch keine 1000km runter. Bei

spritmonitor

sind aktuell 2 Fahrzeuge gelistet mit aktuellem Durchschnitt von 12,5 und 13,3l.

Zitat:

Zitat:

? Ich kann bei meinem E43 die "normalen" Vordersitze so tief stellen, dass bei 1,9m Körpergröße knapp eine Handbreit Platz zwischen Kopf und Einfassung des großen Schiebedachs bleibt. Diese Position ist mir aber zu niedrig.

Du hast gerade mal eine handbreit Platz bis zum Dach und das ist Dir zu niedrig?!

Ist vermutlich immer sehr subjektiv und wird in Rellation zum Vorfahrzeug gesetzt...ich empfand es genau gegensetzlich (192cm).

? Ich hatte auf zwei Poster geantwortet, die den Eindruck haben, dass sie generell zu hoch sitzen. Meine Antwort sagt doch nur aus, dass ich in der unteren Sitzposition sogar zu niedrig sitze was die Übersichtlichkeit angeht (für meinen Geschmack).

Ich tanke ausschließlich premium sprit der Unterschied zum normalen sprit ist für mich spür- und hörbar.
Im kaltzustand und winter merkt man es am deutlichsten!

Ich nutze den shell abo aber der wird nächstes jahr 20€ teurer....(jahres abo)

Ich fahre meinen e43 mit 13l
Nur auf der heimfahrt an einer strecke kann ich vollgas geben.

Bei stau bin ich bei 17-18l

Finde es zum vergleich meines alten A160 2009 sehr sparsam 🙂

Zur arbeit(ruhiges fahren) komme ich je nach verkehrslage knapp unter 10L

Ist bei mir alles nur ca.20min fahrt
Bergab 1/5 der strecke dann bundesstraße leichte kurven

Zitat:

@waxx schrieb am 7. August 2017 um 18:58:41 Uhr:


Bin vom BMW F11 535d Touring (630Nm / 313PS) auf E43T (520 Nm/401PS) umgestiegen - Dieselverbrauch über drei Jahre im Schnitt 10,6l/100km, beim
Benziner sind's 13,9. Der E43 hat ausreichend Drehmoment, um im Alltag recht niedertourig zu fahren, muss aber nicht die 2 zusätzlichen Zylinder wie beim 63 füttern, daher ist der Verbrauch nicht weltbewegend, aber merklich geringer. Beim 4-Zylinder sieht es da evtl. schon anders aus, der angeführte Cupra ST hat ja "lediglich" 380 Nm, da ist das mit den 4000 U/min schon nachvollziehbar.

Hat der E63 nicht eine Zylinderabschaltung, so dass man bei Bedarf bzw. eben Nicht-Bedarf nur auf 4 Zylindern fährt?

Hier steht das jedenfalls so:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Hat das der E43 dann nicht?

Der E43 ist ein 6 Zylinder, da bleibt nicht viel zum Abschalten.

Zitat:

@daveg schrieb am 8. August 2017 um 22:01:51 Uhr:


Der E43 ist ein 6 Zylinder, da bleibt nicht viel zum Abschalten.

Nicht unbedingt, wie es scheint...

https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderabschaltung

Zitat:

Die Technik wird unter dem Begriff "Active Cylinder Technology" (ACT) seit 2012 auch bei Vierzylindermotoren des VW-Konzerns eingesetzt.

Zitat:

Mit Einführung des neuen Fiesta ST ab Frühjahr 2018 erhält der neue Dreizylinder-Ford EcoBoost mit 1,5 Litern Hubraum ebenfalls eine Zylinderabschaltung.

In Foren ist ja von Experten häufiger zu lesen, dass bei einem AMG Motor der Preis des Bezins keine Rolle spielen darf. Weil, an der falschen Stelle darf man nicht sparen usw. ...

Oder sollte doch stimmen, was in der Bedienungsanleitung steht? Zumal das Comand Online ja nur E10 Preise (sofern verfügbar) angibt und man im Ausland häufig gar kein Super Plus bekommt.

Ein paar

E43 Verbrauchswerte diverser Spritsorten

von meiner Seite. Getankt wurde i.d.R. deutlich nachdem die Tankreserve angezeigt wurde:

  • Super+: 8,8 l/100km, zurückhaltendes Einfahren auf Autobahnen und "flüssigen" Landstrassen
  • Super+: 10,4 l/100km
  • Super+ Ultimo: 11,9 l/100km
  • E10: 10,8 l/100km
  • Super+ Ultimo: 14,4 l/100km
  • E10: 12,9 l/100km
  • E10: 11,8 l/100km
  • E10: 15,0 l/100km
  • Super+: 12,0 l/100km
  • E10: 11,6 l/100km

Offensichtlich sind Verkehrsverhältnisse und Fahrweise dominierend was den Verbrauch angeht. Die Spritsorte mag Verbrauch und Motorleistung auch beeinflussen. Reproduzierbar nachempfinden kann ich das bisher aber nicht. Vielleicht hängt das auch mit der individuellen Wetterlage (Lufttemperatur, -druck und -feuchtigkeit) zusammen.

Fehlpost

Zitat:

@W222_Fahrer schrieb am 14. August 2017 um 19:18:49 Uhr:


In Foren ist ja von Experten häufiger zu lesen, dass bei einem AMG Motor der Preis des Bezins keine Rolle spielen darf. Weil, an der falschen Stelle darf man nicht sparen usw. ...

Oder sollte doch stimmen, was in der Bedienungsanleitung steht? Zumal das Comand Online ja nur E10 Preise (sofern verfügbar) angibt und man im Ausland häufig gar kein Super Plus bekommt.

Ein paar E43 Verbrauchswerte diverser Spritsorten von meiner Seite. Getankt wurde i.d.R. deutlich nachdem die Tankreserve angezeigt wurde:
  • Super+: 8,8 l/100km, zurückhaltendes Einfahren auf Autobahnen und "flüssigen" Landstrassen
  • Super+: 10,4 l/100km
  • Super+ Ultimo: 11,9 l/100km
  • E10: 10,8 l/100km
  • Super+ Ultimo: 14,4 l/100km
  • E10: 12,9 l/100km
  • E10: 11,8 l/100km
  • E10: 15,0 l/100km
  • Super+: 12,0 l/100km
  • E10: 11,6 l/100km

Offensichtlich sind Verkehrsverhältnisse und Fahrweise dominierend was den Verbrauch angeht. Die Spritsorte mag Verbrauch und Motorleistung auch beeinflussen. Reproduzierbar nachempfinden kann ich das bisher aber nicht. Vielleicht hängt das auch mit der individuellen Wetterlage (Lufttemperatur, -druck und -feuchtigkeit) zusammen.

sehr interessant - danke dir dafür...

ich würde einen solchen Motor nie mit E10 befeuern nur um ein paar Cent zu sparen... Ich trau dem Sprit einfach nicht :-)

Ich tanke dieses Zeug auch nicht. Habe es einmal getestet und mein Mazda 2 Skyactiv G90 (1.5 Liter Hubraum ohne Turbo), der für seine Fahrzeugklasse einen sahnigen Motor hat, gönnte sich gleich mal 0,5 Liter mehr und lief nicht mehr so seidenweich wie mit Super 95.

Deine Antwort
Ähnliche Themen