Alternativen zum neuen Q3

Audi Q3 8U

Ich habe mir heute den Neuen beim Händler angesehen, mir hat er sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch keine Prospekte in Österreich und der Konfigurator hat immer noch nur 150 PS ohne Allrad. Wieso geht das schon in Deutschland? Schön langsam werde ich ungeduldig 😠.
Meine Alternativen (mein Mercedes GLC ist, speziell in der Stadt, in Parkhäusern, Supermarktparkplätzen etc. doch etwas zu groß) wären derzeit der Cupra Alteca, der mit Vollausstattung und 300 PS nicht viel mehr kostet als die Basis vom Q3, außerdem der Jaguar E-Pace und der neue LR Evoque II, die aber beide auch schon ziemlich breit sind. Auch der BMW X2 käme in Betracht, aber der ist doch, speziell im Kofferraum, eine Nummer kleiner als der neue Q3. Auch ein Peugeot oder DS wären schön, aber irgendwie habe ich Angst, bei einem Franzosen zu viel Geld in drei Jahren zu versenken, außerdem gibt es sie nur mit 2WD.
Bitte um eure ganz persönliche Meinung bzw. eure geheimen Alternativen.
LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Ich weiss, dass ich jetzt etwas Öl ins Feuer giesse und jeder erst mal für sich selbst entscheiden muss - ich bin bisher nach wie vor zufrieden und freue mich jedesmal, wenn ich in meinen Q3 steige - auch wenn er nicht unbedingt billig war.

Aber man sollte vielleicht auch über den Tellerrand schauen, da Audi ja auch international verkaufen muss - wenn ich da die Preis Politik für wichtige Absatzmärkte wie England und USA anschaue, dann sehen die Preise mit der angebotenen Ausstattung ziemlich moderat aus. Das Mix aus Materialanmutung und Design , Technik finde ich für diese Autokategorie daher durch aus angemessen. Für diejenigen, die gleich aufschreien, dass wir aber hier in Euroland teuer zahlen müssen - Global betrachtet sind wir nur ein wichtiger Markt - allerdings ohne Überlebenschance wenn die anderen nicht auch kaufen. Und wie schon öfters erwähnt - Q3 ist eigentlich in der A3 Klasse - wenn man tolle Materialien möchte, ist man wahrscheinlich mit Q5/Q7/Q8 besser aufgehoben. Und ja - ich sehe schon das Augenrollen lol

Zitat:

@GlobetrotterX schrieb am 22. November 2019 um 10:03:24 Uhr:


Ich weiss, dass ich jetzt etwas Öl ins Feuer giesse und jeder erst mal für sich selbst entscheiden muss - ich bin bisher nach wie vor zufrieden und freue mich jedesmal, wenn ich in meinen Q3 steige - auch wenn er nicht unbedingt billig war.

Aber man sollte vielleicht auch über den Tellerrand schauen, da Audi ja auch international verkaufen muss - wenn ich da die Preis Politik für wichtige Absatzmärkte wie England und USA anschaue, dann sehen die Preise mit der angebotenen Ausstattung ziemlich moderat aus. Das Mix aus Materialanmutung und Design , Technik finde ich für diese Autokategorie daher durch aus angemessen. Für diejenigen, die gleich aufschreien, dass wir aber hier in Euroland teuer zahlen müssen - Global betrachtet sind wir nur ein wichtiger Markt - allerdings ohne Überlebenschance wenn die anderen nicht auch kaufen. Und wie schon öfters erwähnt - Q3 ist eigentlich in der A3 Klasse - wenn man tolle Materialien möchte, ist man wahrscheinlich mit Q5/Q7/Q8 besser aufgehoben. Und ja - ich sehe schon das Augenrollen lol

Zu deinem letzten Satz: Aber ist nicht gerade dass das paradoxe? Ein Auto in der A3 Klasse für das man mit guter Ausstattung zwischen 60.000 und 65.000 EUR zahlen soll? Es ist doch aberwitzig, dass ich zum gleichen Preis meines konfigurierten Q3 Sportback auch einen BMW X3 (gleiche PS-Zahl) mit M-Sportpaket etc bekomme, einen voll ausgestatteten größeren Volvo, einen 3er BMW Touring, eine Mercedes C-Klasse etc. Ich finde, Preis-Leistung passt hier überhaupt nicht, erst recht nicht wenn man zur Konkurrenz schaut und sieht, dass man dort für das gleiche Geld bereits eine größere Kategorie Auto erhält.

Man kann aber auch im selben Haus suchen: Den Q5 (und der hat nun wirklich deutlich hochwertigere Materialien als der Q3) kostet mit dem 190 PS-Diesel im Vergleich zum 190 PS Diesel Q3 Sportback nicht mal 2.000 EUR mehr.

Mal unabhängig von der Anmutung wie wertig ein verwendet Material aussieht spielt beim verbauen eines Material auch immer mehr der Umweltaspekt ein Rolle.
Zum Beispiel fordert die Altfahrzeugverordnung seit 1. Januar 2015 eine Verwertungsquote (Wiederverwendung + Recycling + Energierückgewinnung) für Altfahrzeuge vom mindestens 95 Gewichtsprozent sowie eine Recyclingquote (Wiederverwendung + Recycling) von mindestens 85 Gewichtsprozent (Wikipedia).
Und da der Umweltgedanke für die Firmen immer wichtiger wird, ist eine hohe Recyclingquote für ein einzelnes Fahrzeug sicherlich ein schöner Hingucker im Marketingheft. Da mag dann auch schon mal im Lastenheft eine höhere Vorgabe stehen als Gesetzlich gefordert. Und ich glaube, da sind geschäumte Kunststoffe sicherlich maximal thermisch zu verwerten.
Und hat man jetzt eine Firma hat, die nach ISO 14000ff auch die Umweltaspekte betrachtet und entsprechend zertifiziert ist, dann wird auch mal geschaut ob und wie Material durch weniger umweltbelastendes Material ersetzt werden kann. Hier hat dann ev. schon aus recycelten Material hergestelltes Hartplastik, was man danach auch noch mal recyceln kann, klare Vorteile für die Firma.

@jens140180
Jetzt bin ich wahrlich nicht als jemand bekannt der den Q3 ob seiner Materialen oder dem Preis verteidigt, aber ich saß letztens im Showroom in einem Q5 und das war auch alles andere als berauschend. Da halfen auch die Carbon-Leisten nicht mehr viel...der ganze untere Teil des Cockpits und große Teile der Türverkleidung Hartplastik...
Und der Kahn sollte über 80.000 kosten...
Das Gesamtniveau sinkt einfach wieder.
Die beste Zeit waren die Piëch-JAhre. Jetzt nähert sich die Haptik wieder den frühen 90igern an...

Gruß

Ähnliche Themen

Wegen euch Sitze ich gerade im X3. Da ist doch unten auch alles Hartplastik. Bin selbst ehrlich auch leicht enttäuscht vom Q3 . Aber ein X3 ist auf keinen Fall besser

Zitat:

@sunshine-a3 schrieb am 23. November 2019 um 12:53:27 Uhr:


Wegen euch Sitze ich gerade im X3. Da ist doch unten auch alles Hartplastik. Bin selbst ehrlich auch leicht enttäuscht vom Q3 . Aber ein X3 ist auf keinen Fall besser

Ein X3 ist zumindest aber eine andere Fahrzeug-Klasse zum gleichen/ähnlichen Preis. Ich kann nur den Tipp geben sich bei Volvo umzusehen. Die Autos sind nicht nur außen sehr schick sondern auch innen top was Materialien und Verarbeitung angeht. Und bei Volvo bekommt man im Vgl. zu deutschen Herstellen auch teilweise sehr günstige Leasing-Konditionen. Aber das muss jeder selbst wissen.

Sorry aber für mich ist Volvo hässlich und scheiße. Nicht im Ansatz vergleichbar.

Meine Meinung

Das Wort "Scheiße" sollte man sich einfach mal verkneifen, zumindest wenn man ernst genomen werde möchten und nicht wie ein Teeni behandelt werden möchte.
Das Wort "Hässlich" würde ich mir ebenfalls verkneifen. Es reicht völlig wenn man mitteilt das einem ein Ding nicht gefällt.
Was sollen solche Aussagen anderen bringen?

Wie immer sind Geschmäcker nun mal verschieden, was auch gut so ist. Ich hatte mir damals auch den X3 und die Modelle von Volvo angeschaut. Bin jahrelang BMW gefahren - mittlerweile gefällt mir das Design aber nicht mehr so. Auch Volvo gefällt mir von Design überhaupt nicht. Da bringt es leider auch nichts, wenn es dafür günstige Leasing Konditionen gibt. Letztendlich habe ich einen Q3 bestellt. Dass er haptisch leider nicht mehr an meinen aktuellen A4 heranreicht, hatte ich auch schon festgestellt, aber von Aussehen her gefiel er mir dann im Vergleich doch noch am besten...

Für jeden Topf gibt es einen Deckel 😁

Zitat:

@sunshine-a3 schrieb am 23. November 2019 um 13:46:53 Uhr:


Sorry aber für mich ist Volvo hässlich und scheiße. Nicht im Ansatz vergleichbar.

Meine Meinung

Ein wahnsinnig qualifizierter Beitrag, gratuliere.

Wenn das für Dich hässlich und scheiße ist, dann kauf doch einfach die überteuerte Audi/VW-Grütze ;-)

Hallo zusammen,

ich bitte darum ab jetzt sprachlich wieder ein paar Gänge zurückzuschalten und die Wortwahl zu entschärfen sowie auf unnötige Provokationen zu verzichten, dann hat dieses Thema auch noch eine Zukunft.

Bitte diskutiert sachlich und im Rahmen der Beitragsregeln weiter.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Schwanke zwischen einem GLC Coupe und dem Sportback . . .

Zitat:

@NoBanker schrieb am 24. November 2019 um 18:57:00 Uhr:


Schwanke zwischen einem GLC Coupe und dem Sportback . . .

Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen.

Stimmt, hier kannst du dir nur ganz persönliche Meinungen abholen.
Und meine wäre:
von den ganzen SUV“Coupes“ sind die Audis die einzigen die man gestalterisch vertreten kann.
Der GLC sieht als normales SUV ganz gut aus, aber mit diesem künstlichen, unnatürlichen Fliessheck geht jede Glaubwürdigkeit verloren. Das hat einfach keine Tradition bei MB. Bei Audi halt schon...

Aber das ist halt nur meine Meinung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen