Alternativen zum neuen Q3
Ich habe mir heute den Neuen beim Händler angesehen, mir hat er sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch keine Prospekte in Österreich und der Konfigurator hat immer noch nur 150 PS ohne Allrad. Wieso geht das schon in Deutschland? Schön langsam werde ich ungeduldig 😠.
Meine Alternativen (mein Mercedes GLC ist, speziell in der Stadt, in Parkhäusern, Supermarktparkplätzen etc. doch etwas zu groß) wären derzeit der Cupra Alteca, der mit Vollausstattung und 300 PS nicht viel mehr kostet als die Basis vom Q3, außerdem der Jaguar E-Pace und der neue LR Evoque II, die aber beide auch schon ziemlich breit sind. Auch der BMW X2 käme in Betracht, aber der ist doch, speziell im Kofferraum, eine Nummer kleiner als der neue Q3. Auch ein Peugeot oder DS wären schön, aber irgendwie habe ich Angst, bei einem Franzosen zu viel Geld in drei Jahren zu versenken, außerdem gibt es sie nur mit 2WD.
Bitte um eure ganz persönliche Meinung bzw. eure geheimen Alternativen.
LG aus Wien
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.
190 Antworten
Bist du dir sicher das die Motoren von BMW am effektivsten sind?
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 25. November 2019 um 13:28:02 Uhr:
Bist du dir sicher das die Motoren von BMW am effektivsten sind?
Hi,
die vielen Vergleichstests beweisen es..😎
Ok, hab mich da zur Zeit nicht wirklich mit beschäftigt.
Für mich hat immer der 3 Zylinder von BMW ein herben Beigeschmack.
Nicht das ich 3 Zylinder verteufeln würde, aber wenn man halt nicht viel Leistung benötigt, bekommt man bei BMW halt nochmal weniger.
Was ja auch bei einem "günstigen" Auto ok wäre/ist, aber (ist wohl auch ne Kopfsache), wenn ich mir einen 318 X1/X2 konfiguriere, komme ich auf den gleichen Preis wie bei der Konkurrenz, bekomme aber weniger Leistung und einen Zylinder weniger, wenn ich mich dann durch die Tests lese (der 3 Zylinder bekommt ja auch keine Lobeshymnen) ist der Verbrauch jetzt nicht so eklatant niedriger als bei der Konkurrenz, als das es in mir das Gefühl erzeugt "will ich"
Die Vorteile sind eher bei den Reihen 6 er zu sehen die Vorteile gegenüber den V6 der Konkurrenz von Audi und Mercedes haben, letztere sind nun ja auch bei den Reihen 6 gelandet, zumindest bei den Dieseln.
Ähnliche Themen
Ja klar, diese Motoren waren ja auch immer die Domäne von BMW, aber die Modelle in denen man diese Motoren noch findet, kann man an einer Hand abzählen.
Die 4 Zylinder von BMW waren leider noch nie herausragend (abgesehen vom ersten M3), sie waren ok und zum Teil sogar schlecht.
Bezahlbar ist bei BMW gerade ein 3 Zylinder, was ja kein Nachteil sein muss, aber dieser Motor bietet halt weniger und kostet gleich wie bei anderen Firmen. Da hat zumindest Ford einen besseren Start hingelegt.
Zitat:
@mstuermer schrieb am 30. November 2018 um 10:25:35 Uhr:
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 30. November 2018 um 08:28:25 Uhr:
Welche aktuelle Premium-Motorisierung meinst du im Q3? Aus meiner Sicht 08/15 von der Stange.Definiere „von der Stange“. Letztlich sind das doch 99% aller verkauften Autos.
Es ging doch um Alternativen zum Q3. Da habe ich bei einem der sogenannten Premium-Hersteller geschaut (und BMW zählt doch dazu ...)
Versuch mal nen X2 mit Allrad als Benziner zu bestellen. Fehlanzeige.
So war es beim Q3 bis Dienstag auch.Von Premium-Motorisierung war keine Rede. Auch das angepasste 230PS Aggregat wird zu Tausenden eingesetzt und ist ... von der Stange. (Nur der Preis ist Premium. Aber das ist eine andere Baustelle.)
... und ? Kann der neue Honda CRV da nicht mithalten? Glänzt doch mit guter Verarbeitung und Langzeithaltbarkeit, Preis passt auch , was soll ich kaufen?
Zitat:
@NorbertNamenlos schrieb am 25. November 2019 um 13:25:07 Uhr:
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 25. November 2019 um 13:22:13 Uhr:
Hi,meine "Alternative" sähe so aus:
-Karosserie von AUDI, die können das am besten..
-Motor von BMW, das sind die effektivsten..
-Verarbeitungsqualität wie bei Mercedes oder Volvo, die können das auch sehr gut..😎Wäre ja mal nen Ansatz für die drei Vorstände..😁
.... und das zum Preis vom Dacia Duster ..... :-) ich wäre dabei
den Dacia Motor hat er ja schon in Serie, was sagt da der Benz Fahrer dazu ?
Darum kaufe ich schon lange kein Nagelneues Auto mehr ein Jahreswagen mit wenig KM tuts auch und ist in der Regel 35-40% billiger als Liste
Gerade bei Audi ist das zwiespältig. Ich glaube Audi ist der einzige Hersteller der ein verbrieftes Rückkaufrecht anbietet.
Gerade in der heutigen Zeit in der ständig neue Hiobsbotschaften wegen neuer Vorgaben zu den Abgasen auftauchen und unter Umständen sogar ein recht junges Auto negativ betroffen sein kann und nur schwer und hohem Verlust wieder verkauft werden kann, kann die Ersparnis schnell nach hinten losgehen.
Auch für Neuwagen gibt es zum Teil ordentliche Rabatte (wir hätten im November letzten Jahres einen neuen A5 mit über 20% bekommen können), oft ist auch die Finanzierung attraktiver.
Unterm Strich muss ein Neuwagen nicht unbedingt teurer sein.
Gruß Tom
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 24. März 2020 um 15:09:49 Uhr:
Gerade bei Audi ist das zwiespältig. Ich glaube Audi ist der einzige Hersteller der ein verbrieftes Rückkaufrecht anbietet.Gerade in der heutigen Zeit in der ständig neue Hiobsbotschaften wegen neuer Vorgaben zu den Abgasen auftauchen und unter Umständen sogar ein recht junges Auto negativ betroffen sein kann und nur schwer und hohem Verlust wieder verkauft werden kann, kann die Ersparnis schnell nach hinten losgehen.
Auch für Neuwagen gibt es zum Teil ordentliche Rabatte (wir hätten im November letzten Jahres einen neuen A5 mit über 20% bekommen können), oft ist auch die Finanzierung attraktiver.
Unterm Strich muss ein Neuwagen nicht unbedingt teurer sein.
Gruß Tom
Also kommt immer drauf an, was für eines Jahreswagen man kauft.
Ih habe kürzlich einen A4 Werkswagen gekauft mit 30 Prozent Rabatt und noch neue Winterreifen auf 17er Alu bekommen dazu die 0.99 Finanzierung und keine KSB.
Auf einen neuen A4 hätte ich 18 Prozent bekommen ohne Winterreifen aber auch die 0.99 Prozent.
Was ich damit nur sagen wollte meine Erfahrung ist Werkswagen haben bisher immer die gleichen Konitionen bei der Finanzierung und sind mind 10 bis 12 Prozent günstiger.
Kommt wohl auch immer darauf an was Audi zur Zeit im Angebot hat, dass wechselt ja. Aber man sollte halt auch über den Tellerrand schauen. Nicht immer ist ein gebrauchter unter dem Strich günstiger.
Mir ging es eher darum, man darf dies nicht pauschal sehen und lässt sich am besten Angebote in beide Richtungen unterbreiten.
Aber alleine der verbriefte Rückkauf, ist für mich zur Zeit ein großer Anreiz für einen Neuwagen. Vor ein paar Jahren hätte mich das nicht interessiert.