Alternativen zum neuen Q3
Ich habe mir heute den Neuen beim Händler angesehen, mir hat er sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch keine Prospekte in Österreich und der Konfigurator hat immer noch nur 150 PS ohne Allrad. Wieso geht das schon in Deutschland? Schön langsam werde ich ungeduldig 😠.
Meine Alternativen (mein Mercedes GLC ist, speziell in der Stadt, in Parkhäusern, Supermarktparkplätzen etc. doch etwas zu groß) wären derzeit der Cupra Alteca, der mit Vollausstattung und 300 PS nicht viel mehr kostet als die Basis vom Q3, außerdem der Jaguar E-Pace und der neue LR Evoque II, die aber beide auch schon ziemlich breit sind. Auch der BMW X2 käme in Betracht, aber der ist doch, speziell im Kofferraum, eine Nummer kleiner als der neue Q3. Auch ein Peugeot oder DS wären schön, aber irgendwie habe ich Angst, bei einem Franzosen zu viel Geld in drei Jahren zu versenken, außerdem gibt es sie nur mit 2WD.
Bitte um eure ganz persönliche Meinung bzw. eure geheimen Alternativen.
LG aus Wien
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.
190 Antworten
Hallo zusammen,
es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.
Zitat:
@bentt schrieb am 22. November 2019 um 08:41:52 Uhr:
Hallo zusammen,es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.
https://www.volvocars.com/de/konfigurieren/kombi/v60
https://www.audi.de/.../linien-pakete.html
https://configure.bmw.de/.../...AK,S06C1,S0801,S0851,S0879,S08KB,S08TF
Es ist völlig in Ordnung, wenn du mit dem was der Q3 bietet zufrieden bist. Fakten verdrehen macht aber nicht so viel Sinn ;-) Der Grundpreis des Sportback liegt bei 36.000 EUR, der des V60 bei 38.000, und der des 3er Touring bei 39.000 EUR. Das sind nun wirklich keine riesigen Unterschiede.
Moin,
grundsätzlich sind Fachjournalisten "gnädiger" in ihren Beurteilungen der Qualität als so mancher User hier im Forum, das lässt einige Fragen offen..😕
Ähnliche Themen
Hi,
der Grundpreis und die Klasseneinteilung in "untere Mittelklasse" lassen ihn in einem besseren Licht erscheinen. Der vergleichsweise hohe Endpreis resultiert auch aus dem großen Angebot an Zubehör, welches so mancher gerne ausnutzt..Es gibt durchaus Anbieter, deren Fahrzeuge sich in der Innenraumanmutung durch verschiedene Ausstattungsvarianten anheben lassen..:Ich persönlich würde einen Q3 nicht für über 55000 € konfigurieren..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 22. November 2019 um 09:18:47 Uhr:
Hi,der Grundpreis und die Klasseneinteilung in "untere Mittelklasse" lassen ihn in einem besseren Licht erscheinen. Der vergleichsweise hohe Endpreis resultiert auch aus dem großen Angebot an Zubehör, welches so mancher gerne ausnutzt..Es gibt durchaus Anbieter, deren Fahrzeuge sich in der Innenraumanmutung durch verschiedene Ausstattungsvarianten anheben lassen..:Ich persönlich würde einen Q3 nicht für über 55000 € konfigurieren..😎
Letztlich ist es ja auch eine Geschmacksfrage und eine Frage des Geldes. Ich verstehe zB auch nicht, wie sich Leute für knapp 90.000 EUR einen RS Q3 Sportback bestellen können wenn man für das gleiche Geld einen vollausgestatteten Porsche Macan bekommt. Das muss jeder selbst wissen was er mit seinem Geld anstellt. Aber wenn man sich in einen BMW oder Volvo setzt, die dann eben preislich in der gleichen Liga spielen wie der Q3 Sportback, dann sind es leider Unterschiede wie Tag und Nacht.
Zitat:
Aber wenn man sich in einen BMW oder Volvo setzt, die dann eben preislich in der gleichen Liga spielen wie der Q3 Sportback, dann sind es leider Unterschiede wie Tag und Nacht.
Ja, da magst Du recht haben ABER: ich mag keine BWM´s .... das sind nicht so meine Autos . Das ist halt die Sache mit dem Geschmack. Denn Volvo fand ich auch sehr spannend und ich habe mir die auch angesehen. Nur der XC60 war mir zu groß. Ich wolle kommend vom Passat ein kleineres Auto aber wenn man vom Passat kommt halt doch noch mit "etwas" Kofferraum. Und der war mir dann beim XC40 zu wenig. Die entscheiden 10 cm zu klein. Freunde werden demnächst einen bekommen. Dann schaue ich noch mal genauer hin.
Wenn das nicht mit dem Kofferraum wär und ich den Mut hätte mich auch britische Qualität einzulassen wäre es vielleicht auch ein RR Evoque geworden. Aber da die nächste Werkstatt über 1h Fahrzeit weg ist, habe ich es mir nicht getraut. Oder braucht man da einfach mehr Mut ?
Kurz zusammengefasst: bei der Auswahl passte der Q3 am besten für mich. Und so geht es sicherlich vielen die ihn kaufen.
Zitat:
@q3auswien schrieb am 22. November 2019 um 09:33:57 Uhr:
Wenn ich mich nicht irre, ist aber beim Q3 immer quattro (Allrad) oder s-tronic (Automatik) dabei.
Quattro kriegst du beim Q3 Sportback ab 40.200 EUR. In der Basisversion ist das nicht enthalten. Aber es kauft ja auch niemand sein Auto nackt. Was ich persönlich bei Volvo sehr schätze (neben der tollen Qualität der Materialien) ist, dass vieles schon in der Serienausstattung enthalten ist (zB Sitzheizung vorne, Klima, großes Navi, elektrisch verstellbarer Fahrersitz etc.). Jeder darf selbst entscheiden wie er sein Geld investiert. Ich war jedoch sehr überrascht, dass mein jetzt bestellter, voll ausgestatteter V60 mit 190 PS Diesel als Allrad sowohl im Bruttolistenpreis als auch im Leasing deutlich günstiger war als der Q3. Gut, Volvo subventioniert das Leasing auch sehr stark sodass es kaum teurer ist als der Kauf. Dennoch war alleine der Rabatt gegenüber BLP bei meinem V60 bei knapp 25%. Audi bot mir beim Q3 Sportback 8%.
Zitat:
@jens140180 schrieb am 22. November 2019 um 09:08:51 Uhr:
Zitat:
@bentt schrieb am 22. November 2019 um 08:41:52 Uhr:
Hallo zusammen,es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.https://www.volvocars.com/de/konfigurieren/kombi/v60
https://www.audi.de/.../linien-pakete.html
https://configure.bmw.de/.../...AK,S06C1,S0801,S0851,S0879,S08KB,S08TF
Es ist völlig in Ordnung, wenn du mit dem was der Q3 bietet zufrieden bist. Fakten verdrehen macht aber nicht so viel Sinn ;-) Der Grundpreis des Sportback liegt bei 36.000 EUR, der des V60 bei 38.000, und der des 3er Touring bei 39.000 EUR. Das sind nun wirklich keine riesigen Unterschiede.
Ich verdrehe keine Fakten, ich fahre den normalen Q3 und er fängt um die 34.000€ an. Der Sportback ist doch nur ein Derivat, das nichts an dem Grundauto ändert.
Zitat:
@bentt schrieb am 22. November 2019 um 09:47:20 Uhr:
Zitat:
@jens140180 schrieb am 22. November 2019 um 09:08:51 Uhr:
https://www.volvocars.com/de/konfigurieren/kombi/v60
https://www.audi.de/.../linien-pakete.html
https://configure.bmw.de/.../...AK,S06C1,S0801,S0851,S0879,S08KB,S08TF
Es ist völlig in Ordnung, wenn du mit dem was der Q3 bietet zufrieden bist. Fakten verdrehen macht aber nicht so viel Sinn ;-) Der Grundpreis des Sportback liegt bei 36.000 EUR, der des V60 bei 38.000, und der des 3er Touring bei 39.000 EUR. Das sind nun wirklich keine riesigen Unterschiede.
Ich verdrehe keine Fakten, ich fahre den normalen Q3 und er fängt um die 34.000€ an. Der Sportback ist doch nur ein Derivat, das nichts an dem Grundauto ändert.
Alles fein :-) Ich finde dennoch dass es wenig sinnvoll ist, Grundpreise "nackter" Autos zu vergleichen. Aber selbst dort ist der Q3 nicht wirklich günstig. Den Volvo XC40 kriegst du auch 32.000 EUR. Das sagt aber nicht viel aus. Aber nochmal, jeder wie er mag :-)