Alternativen zum A6 e-tron
Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.
273 Antworten
Danke für die guten Antworten und Erklärungen.
Bezüglich der Reifen hatte ich mir auch schon gedacht, dass es auf jeden Fall die 19“ werden sollen.
(Laut Konfigurator bedeuten 20“ bei vielen Autos einen Reichweitenverlust von circa 40Km)
Aktuell habe ich 19“ mit 255… machen die 275er so viel „mehr“ aus?
Vielleicht müsste man dann wirklich einmal prüfen, ob es im Zubehör auch kleinere Reifen mit einer dementsprechenden Freigabe gibt.
Das Q8-Leasing wurde von Audi sehr stark subventioniert, da lagen die Faktoren auch für Privatpersonen bei unter 0,6.
Davon ist der aktuelle A6 e-tron („noch“) weit entfernt und wenn man dann nach 2 Audis und 6 Jahren Laufzeit auch 50% vom Neupreis bezahlt hat, hat man immer noch kein Auto.
Theoretisch kostet ein gebrauchter Taycan etwa so viel wie 9 Jahre Leasing bei Audi und nach den 9 Jahren hätte ich dann bei Porsche vermutlich noch ein paar 1000 €, wenn ich den Wagen wieder verkaufen würde.
Bei Audi wäre das Geld weg, natürlich hätte ich immer eine Neuwagengarantie und die aktuellste Technik, das muss man sich aber auch leisten können und wollen.
(bei einem Firmenwagen würde das natürlich ganz anders aussehen. Deshalb bedanke ich mich hier auch für die Antworten auf die Fragen eines Privatkäufers.)
Korrekt daher war das Leasing sehr sehr attraktiv und deutlich besser als ein Kauf bei den geringen Leasing Faktoren.
Mal sehen was beim A6 passiert nachdem das Agenturmodell weg fällt, aber das wird für dich ja zu knapp denk ich.
Wann soll denn das Agenturmodells wegfallen? Hast du da eine Quelle?
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 27. Dezember 2024 um 10:49:04 Uhr:
Danke für die guten Antworten und Erklärungen.Bezüglich der Reifen hatte ich mir auch schon gedacht, dass es auf jeden Fall die 19“ werden sollen.
(Laut Konfigurator bedeuten 20“ bei vielen Autos einen Reichweitenverlust von circa 40Km)
Aktuell habe ich 19“ mit 255… machen die 275er so viel „mehr“ aus?
Vielleicht müsste man dann wirklich einmal prüfen, ob es im Zubehör auch kleinere Reifen mit einer dementsprechenden Freigabe gibt.
Wenn die 255 jetzt rundrum sind, wird es bei Taycan ähnlich sein mit der Breite, nur halt hinten was mehr als 255, vorne was weniger. Der hat nämlich AFAIK immer vorne deutlich schmälere als hinten.
Dann kommt es aber noch drauf an was für Reifen. Ein Michelin Pilot Sport ist nunmal was ganz Anderes beim Verbrauch als ein Michelin Energy Saver. Wirklich massiv Einfluss hat das bei tiefem Tempo, aber zumindest mir ist es egal ob das BEV nun 600 oder 800km @50 kmh schafft. Wenn ich so eine Strecke an einem Tag fahre, darf es doch was Schneller sein.
Bei Autobahntempo wird die geringe Höhe des Taycan zusammen mit dem tiefen cw Wert aber mehr sparen gegenüber dem hohen Q8, als Sportreifen Mehrverbrauch haben gegenüber Sparreifen.
Und wenn man nicht auf die ultimativ sportliche Fahrweise aus ist, dann macht auch ein Conti Premium Contact eine gute Figur auf dem Porsche und spart auch schon einiges beim Verbrauch.
Ähnliche Themen
Also der Taycan ist für die Technik ein super Deal wenn der Platz langt. Etrons bekommt man ja gebraucht auch teilweise schon für um die 30 Teur. Ich würde aber nicht darauf setzen, dass der enorme Wertverlust von E Autos so weiter geht in 3-4 Jahren gibt es zu wenig gebrauchte und die Benziner werden immer teurer im Unterhalt.
Ich wäre aber ebenfalls bei dir, dass die beste Alternative ein ID7 ist, welcher insbesondere auch ein gutes Preis Leistungsverhältnis hat.
@AudiMaik77 Weshalb hast Du bei Deinem Vergleich mit Kosten von 0% für das durchschnittlich gebundene Kapital gerechnet? Lässt Du Dein Geld grundsätzlich unverzinslich auf dem Girokonto liegen?
Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Antworten!
Schön, dass hier auch privaten Interessenten so gut geholfen wird. (Das ist ja leider nicht immer so.)
Vielleicht habe ich im Dezember auch Glück und die ersten A6 e-tron (mit kleinem Akku) werden als „1/2-Jahreswagen“ mit 30% Nachlass angeboten …
Der Taycan bleibt sicherlich interessant - für 55.-58.000,- € ganz bestimmt ein tolles Auto.
Gefahren bin ich das Fahrzeug noch nicht, gerade das Fahrwerk soll ja auf einem sehr hohen Niveau sein und Spaß vermitteln.
Das „Fahrgefühl-Porsche“ war (laut Medien) bei der Entwicklung wichtig und das ist sicherlich ein Pluspunkt ! ;-)
Wenn ich so ein (für mich hochprozentiges) Fahrzeug finanziere, möchte ich den Wagen (gerade wenn es mit dem prognostizierten Wertverlust in den nächsten Jahren so weitergeht) möglichst lange fahren, also mindestens zehn Jahre.
Bezüglich der Degradation ist es dann sicherlich sinnvoll, einen möglichst großen Akku zu wählen, oder???
Meine Überlegungen dahinter sind relativ simpel, wenn ein 100 Akku 10 % verliert, komme ich mit 90 immer noch relativ weit.
Ist diese Überlegung korrekt?
Deshalb würde ich bei dem Porsche Taycan immer die Performance plus Batterie wählen, für noch einmal ungefähr 5-8000 € weniger, also ab 49.500 € gäbe es den Mercedes EQS 450+ mit dem 108er-Akku. Das Fahrzeug finde ich optisch nicht so gelungen, aber der Verbrauch, Preis und der Akku sprechen doch irgendwo für eine Nutzung „10 Jahre plus“, oder?
Ich möchte hier nicht zu viele Alternativen ansprechen, aber bei dem Akku und dem Preis und meinem Wunsch den Wagen möglichst lange zu fahren, wäre das doch auch noch eine überlegenswerte Alternative, oder?
Bei dem EQS sind Fahrgefühl bzw. -Spaß sicherlich ein krasser Widerspruch zum Porsche.
Nur 333 PS im Vergleich zu 380 PS (Boost für 8 Sekunden 476 PS) ist natürlich schon ein Unterschied.
Was das Gefühl angeht, spricht mehr für Porsche. Fahrspaß und Design sind hier sicherlich besser.
Der Mercedes hat den größeren Akku, angeblich einen geringeren Verbrauch und obwohl ich ihn bei dem Design nicht als wirklich gelungen bezeichnen würde, scheint er für eine zehnjährige Nutzung doch irgendwo die vernünftigere Wahl zu sein.
Für mich ist das sehr viel Geld. - und ich möchte nicht nur mein Bauchgefühl entscheiden lassen. Dafür sind der finanzielle Aspekt und die angestrebte Nutzungsdauer zu groß.
Hoffentlich kann man verstehen, was ich meine.
(Manchmal ist es schon hilfreich, wenn eine außenstehende Person mit einem objektiven Blick (s)eine unparteiische Meinung zum Ausdruck bringt und auch kritisch anmerkt, was man eventuell nicht bedacht hat oder sich selber „schönreden“ will.)
…. Gerade hier im Forum sind vermutlich viele Menschen (so wie ich), die in einem Auto doch „mehr“ sehen, als nur ein Fortbewegungsmittel und deshalb ist gerade das Schönreden vermutlich gar nicht so selten, deshalb sind hier sachliche Anmerkungen sehr hilfreich, wenigstens für mich!
Wie viel mehr machen 47 PS aus? Wie oft brauche ich die mehr 5kWh im Akku? Was kostet mich dieses mehr?
Der „alte“ Taycan hat eine Netto-Kapazität von 85 kWh. Der Unterschied sind am Ende 100 km
Zitat:
@winkewinke schrieb am 29. Dezember 2024 um 01:43:05 Uhr:
@AudiMaik77 Weshalb hast Du bei Deinem Vergleich mit Kosten von 0% für das durchschnittlich gebundene Kapital gerechnet? Lässt Du Dein Geld grundsätzlich unverzinslich auf dem Girokonto liegen?
Sorry - Da bin ich „raus“ …
Mein Geld lege ich absolut klassisch/sicher + langweilig an.
Da bin ich LEIDER nicht im Thema.
Moin,
ich habe mich bereits im Anfang September für den A6 e-tron Avant entschieden, meine Bestellung dann Anfang November nochmal auf den quattro geändert. Liefertermin Mitte Feb.25
Bin exakt bei 95k BLP gelandet, da Firmenwagen und hoher ESt-Satz.
Vorher hatte ich mehrere Angebote auch für i5 und Taycan eingeholt. Der i5 ist mir einfach in den E-Eigenschaften zu schlecht - Batteriegrößere, - Verbrauch - Ladeperformance. Kein Wunder, das der i% nur mit >20% Rabatt rausgeht.
Der TAYCAN war mir einfach zu teuer, (wir haben aber auch seit 10/24 einen MACAN4 im Fuhrpark).
Der ID.7. ist sicher kein schlechtes BEV, aber ich fahre seit 3,5 Jahren schon 800V- e-GMP, da geht dann eigentlich nur der Wechsel auf PPE.
Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 5. Januar 2025 um 10:24:35 Uhr:
Der ID.7. ist sicher kein schlechtes BEV, aber ich fahre seit 3,5 Jahren schon 800V- e-GMP, da geht dann eigentlich nur der Wechsel auf PPE.
Der ID.7 muss aber nicht langsamer laden als der Ioniq 6. Du hast ihn wahrscheinlich mit 580 km nach WLTP. Der ID.7 Pro S hat 709 km. 80% von 709 km sind 567 km, also ca. 98% beim Ioniq 6. Da braucht der länger als die 26 Minuten vom ID.7 🙂. Naja, man kann es sich immer "schönrechnen". Will nur sagen, dass die Reichweite halt auch viel ausmacht. Allerdings könnte es sein, dass Hyundai mit den WLTP-Werten näher an den realen Reichweiten liegt als VW. Der A6 mit dem großen Akku toppt aber ziemlich alles. Außer Lucid vielleicht. Der Lucid Grand Touring hat jetzt 960 km nach WLTP (mit 19"😉.
j.
Zitat:
@jennss
Naja, man kann es sich immer "schönrechnen".
Moin,
da hast Du Dir den ID.7 aber wirklich schöngerechnet.
Der von mir bestellte A6 e-tron Avant besitzt eine Norm-Reichweite von 720 km.
Ich bin mir sicher, daß der etwas weniger verbraucht als das Pendant ID.7 GTX,
bin also deutlich "schneller" damit unterwegs, da ich neben größerer Batterie auch schneller lade.
Aber im BMW Lager gibt es ja immer die Optimierungsrechner. Die REALEN WERTE zählen,
und da wird der A6 sowohl ID.7 wie auch den i5 weit hinter sich lassen.
Moin,
wenn Du 720 km WLTP-Reichweite hast, wirst Du vermutlich einen Performance bestellt haben, richtig?
Dann wäre aber eigentlich der Pro S vergleichbar und liegt schon sehr dicht am A6.
Zudem kann der A6 seine Vorteile durch das 800V-System immer dann ausspielen, wenn man einen HPC mit ungeteilter Leistung (Ionity oder einen anderen Lader ohne angeschlossenes zweites Fahrzeug) erwischt.
Gestern Abend auf der Fahrt Hamburg - Köln hätte ich diese Situation praktisch nicht haben können, denn alle Ionity-HPC waren besetzt und auch bei den 7 EnBW-HPC mit 14 Ladepunkten war jeder mit mindestens einem Auto besetzt.
Also hängt der praktische Mehrwert nicht unerheblich von der HPC-Auslastung auf der Strecke ab.
Bei Autobahntempo werden sich i5, ID7 und A6 nicht so viel geben beim Verbrauch pro 100km. Die Stirnfläche zwischen den drei Kombis dürfte sich nur minimal unterscheiden, maximal 0.1qm
cw Werte sind 0.24/0.25/0.24 für A6/i5/ID7 immer als Kombi.
Das zweite, was da dann noch entscheidend ist, ist der Antrieb (Allrad oder nicht) und die Reifenart (Eco/normal/Sport) und -dimension. Idealerweise vergleich man da immer Gleiches mit gleichem. Also z.B. RWD mit Eco Reifen in 19".
Der A6 hat 95 kWh netto (bzw 76)
Der BMW hat 81 kWh netto.
Der ID7 86kWh (bzw 77)
Mit 14 kWh Netto kommt so ein Fahrzeug bei Autobahntempo etwa 60 bis 70km weiter. Mit dem Audi müssten um die 450km in real gehen in der wärmeren Jahreszeit, wenn man bei den Reifen nicht zu sehr zulangt und nicht über 130 fährt.
WLTP Reichweiten sind weniger interessant. Die hängen stark davon ab, wie weit man den Rollwiderstand minimieren konnte. Denn der WLTP findet grossteils bei einem Tempo statt, wo der Luftwiderstand noch nicht so relevant ist. Bei dem Tempo brauche ich aber keine riesige Reichweite, 600km mit 50 kmh fahren sind 12 Stunden, das mach ich eh nicht ohne Pause. Geht dann mehr um die Kosten. Wenn da 2 oder 3 kWh weniger druch gehen bei tiefem Tempo, dann spart das natürlich was.