Alternativen zum A6 e-tron

Audi A6 e-tron GH

Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.

273 Antworten

Ist ja auch nicht weiter schlimm, eine lange Motorhaube zu haben zumindest bei Fahrzeugen der Klasse 5er und A6, die auch vorher als Verbrenner schon um die 5m lang waren. Denn da bleibt genug Platz für die knapp 3m Radstand, die man für einen grossen Akku braucht. Bei Fahrzeugen kürzer als 4.5m ist es eher ein grosses Thema. Bei den 5m Fahrzeugen kann man aber locker die lange Haube bauen und den Platz darunter eben für Technik nutzen, die dann woanders keinen platz mehr braucht, oder einen Frunk.

Beim flachen Auto kommt noch was hinzu: Platz auf der Rückbank, wenn man keine Fussgaragen baut wie bei der Taycan Plattform. Die dadurch etwas schwierige Sitzposition könnte ggf. auch noch was Länge kosten, damit es hinten nicht beengt wirkt. auf den Bildern wirkt der Fussraum im A6 etron auch ziemlich hoch, die Sitzfläche nicht so viel höher wie man es sonst gewohnt ist. Müsste man mal in Live sehen und vorallem probesitzen auch bei meinen 1.87m, was zwar nicht klein ist, aber auch nicht so besonders gross gewachsen.

Ich denke auch, dass der E-Antrieb doch etwas mehr Platz braucht als der Verbrenner, also grob Akku + Inverter + 2 Motoren (Platz dafür muss ja auch bei RWD reserviert werden) vs. Verbrenner + Getriebe + Tank. Eine gute Lösung ist m.E. die Karosserie ein paar cm höher zu bauen, etwa wie ID.7 oder ID.3. Mit den Jahren werden die kWh aber weniger Platz brauchen.
j.

Ich denke, es war eine bewusste Entscheidung von Audi, sowohl den Q6 als auch den A6 nach einem Verbrenner zu zeichnen. Beim Q6 zu Lasten der Effizienz, beim A6 zu Lasten von Komfort und Stauraum.

Unverwechselbar, begehrenswert, effizient und großzügig soll das Design sein. Zugegeben keine leichte Aufgabe. Doch exakt dafür sollen die Kunden ja auch mehr auszugeben bereit sein.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:23:54 Uhr:


Ich denke, es war eine bewusste Entscheidung von Audi, sowohl den Q6 als auch den A6 nach einem Verbrenner zu zeichnen. Beim Q6 zu Lasten der Effizienz, beim A6 zu Lasten von Komfort und Stauraum.

Soweit richtig. Dann gibt es aber ein kleines Detail noch: 4928mm Länge. Der A6 Avant C8 ist 4939mm lang. bei durchschnittlich 90cm Breite (oben ja schamler als unten) und 60cm Höhe macht allein das 6l Kofferraumvoulmen aus. Wenn man schon merkt: Hey, das wird was knapper mit dem Stauraum beim BEV, weshalb dann nicht 4.98 oder 4.99m Länge und schon wäre die Sache etwa auf gleichem Niveau wie beim C8? Das wären 4 bis 5cm mehr als beim C8, ob das so weh getan hätte?
Sogar der ID7 it mit 4.96m länger.

Wenn ich beim A6 etron 45 bis 48cm Breite für unseren Hund abtrenne vom Kofferraum, dann wird Urlaub zu viert Dachbox heissen. In den 5er BMW F11 Kombi passen dann grade noch zwei grosse Koffer, ein Handgepäckkoffer und ein (weicher) Rucksack mit ähnlich viel Volumen wie der Handgepäckkoffer rein, auch dank 110cm Breite im Gepäckabteil, womit gut 60cm Breite für die zwei grossen Koffer hochkant bleiben, sodass jeder 30cm dick sein darf. So waren wir zu viert mit Hund dieses Jahr im Urlaub, ohne Dachbox.

Naja, immerhin haben sie an sehr schnelles Laden gedacht beim Audi, dann kann man die Dachbox eher mal verschmerzen, auch wenn man mal 130 bis 150 fahren muss.

Ob BMW es beim i5 Kombi geschafft hat, die 110cm Breite des Gepäckabteils zu halten? Man findet nur schwer Angaben dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:11:11 Uhr:



….

Ob BMW es beim i5 Kombi geschafft hat, die 110cm Breite des Gepäckabteils zu halten? Man findet nur schwer Angaben dazu.

Ich habe mich auch vor kurzem entscheiden müssen und habe mir in den Autohäusern die möglichen Fahrzeuge i5, Q6 und ID.7 angeschaut und auch grob die Kofferräume gemessen. Beim i5 bin ich (gemessen am Boden zwischen den Netzen der Seitenfächer und ohne Gewähr) auf ca. 113 cm Breite gekommen.

A6 konnte ich noch nicht anschauen - der war aber zeitig aufgrund preislicher Gründe aus dem Rennen.

Ich finde einen grossen Kofferraum beim elektrischen Kombi sehr wichtig, weil die Dachbox eben auch Reichweite kostet und das auch bei 120 bis 130 schon nicht zu knapp. Als privater Nutzer heisst für mich lange Fahrt eben in der Regle Urlaub und damit auch Gepäck.
Bei einem Fahrzeug mit knappem Kofferraum wie es der A6 etron und noch was mehr der Taycan sind, käme dann das Thema AHK und Heckbox auf, die wird vermutlich was weniger Reichweite kosten als die Dachbox . Dann ist der Wagen im Urlaub halt gut 5.5m lang, was soll's.

Zitat:

@TimPunkt schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:56:39 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 9. Dezember 2024 um 13:11:11 Uhr:



….

Ob BMW es beim i5 Kombi geschafft hat, die 110cm Breite des Gepäckabteils zu halten? Man findet nur schwer Angaben dazu.

Ich habe mich auch vor kurzem entscheiden müssen und habe mir in den Autohäusern die möglichen Fahrzeuge i5, Q6 und ID.7 angeschaut und auch grob die Kofferräume gemessen. Beim i5 bin ich (gemessen am Boden zwischen den Netzen der Seitenfächer und ohne Gewähr) auf ca. 113 cm Breite gekommen.

A6 konnte ich noch nicht anschauen - der war aber zeitig aufgrund preislicher Gründe aus dem Rennen.

und welcher ist es dann bei dir geworden?

Zitat:

@matzas schrieb am 9. Dezember 2024 um 22:11:49 Uhr:



und welcher ist es dann bei dir geworden?

Habe mich für den i5 als Touring (edrive 40) entschieden und bestellt. Hat für mich unter den gegebenen Bedingungen und zum jetzigen Zeitpunkt am besten gepasst. War nach BMW und aktuell Mercedes eigentlich offen für die dritte deutsche Premiummarke - aber die Angebote waren zu sehr auseinander.

Die Realitätserfahrungen und ob ich meine Annahmen richtig getroffen habe kann ich aber erst ab Sommer 2025 berichten.

Mein Q8 e-tron wird im Dezember 2025 zurück gegeben….. bei Neuwagen-Lieferzeiten von aktuell 4-9 Monaten sollte ich mich ab ca. März/April ´25 etwas intensiver mit einem möglichen Nachfolger beschäftigen.

Hier meine Überlegungen:
Bis vor ein paar Tagen war der A6 e-tron -neben dem VW ID7- ein „heißer Kandidat“ … das ist er eigentlich noch immer, aber hier nun meine Frage an die Community - bezüglich einer neuen Überlegung der möglichen Alternativen — und darum geht es doch schließlich in diesem Thread. ;-)

Mehr durch Zufall habe ich gelesen, wie hoch der Wertverlust beim Porsche Taycan ausfällt.

Als Vorfacelift kosten Modelle aus 2022 und dem „großen“ 93Kw-Akku (unter 40.000 Km) etwa 52.-55.000,- € — und zwar auch Modelle mit Extras für über 25.000,- €
Der A6 e-tron würde mit dem kleinen Akku und einer „Buchhalter-Ausstattung“ als Neuwagen gut 15.-19.000 € mehr kosten.

Der A6 hat sicherlich eine größere Reichweite
Der Taycan schon ca. 50.-70.000 Wertverlust hinter sich

Als privater Käufer (kein Firmenwagen!) wird bezüglich Verbrauch/Reichweite, Preis und Wertverlust welches Auto „mehr“ Sinn machen ?

Bitte nicht so etwas wie „Äpfel u. Birnen“ schreiben.
Der Zeitpunkt steht fest, ich kann nicht bis ´Ende 26 warten und dann einen A6 e-tron Jahreswagen kaufen.

Die 800V-Technik haben beide Modelle, bei Ionity sollte der Taycan auch nicht länger Pause machen „müssen“, oder ?

Meine größten „Sorgen“ beim Porsche sind die tatsächliche Reichweite und ggf. höhere Ersatzteil-Preise.

Ohne die im Audi-Forum übliche Marken-Brille (mit den 4-Ringen):

„ist ein neuer A6 für Privatkunden sinnvoller als ein gut 15.000 günstigerer Taycan ?“

Und was sagen Sie / sagt ihr zu der Reichweite A6 „kleiner Akku“ und Taycan „großer Akku“ ???

Alleine schon wegen des zu erwartenden monströsen Wertverlustes ist ein neuer A6 e-tron als Privatkauf ökonomischer Wahnsinn.

Soviel kann bei einem jungen gebrauchten Taycan mit Garantie gar nicht passieren, dass ein neuer A6 im direkten Vergleich der bessere Kauf wäre.

Beim Taycan gilt das alte Motto, dass das Bessere der Feind des Guten ist - ein 2022-Taycan ist aus meiner Sicht in vielen Dimensionen noch sehr zeitgemäß, wenn einem das schon reduzierte Platzangebot reicht.

Bin da bei Hamburg907, der Wertverlus bei den BEVs ist immernoch zu immens, als Privatkäufer würde ich klar zum Taycan tendieren mit Porsche Aprooved Garantie, wenn ich schon kaufen will statt leasen.
Aber klar, eventuelle Reparaturen, Service, etc. Wird beim Porsche deutlich teurer.

Ich werden nach dem Q8 E tron wieder leasen denk ich.

Zitat:

@AndreALB86 schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:17:47 Uhr:



Ich werden nach dem Q8 E tron wieder leasen denk ich.

Du klingst fast so, als würden die Leasingangebote den hohen Wertverlust nicht einpreisen, wäre kaum zu glauben…

Zitat:

@AudiMaik77 schrieb am 25. Dezember 2024 um 20:07:33 Uhr:


Als Vorfacelift kosten Modelle aus 2022 und dem „großen“ 93Kw-Akku (unter 40.000 Km) etwa 52.-55.000,- € — und zwar auch Modelle mit Extras für über 25.000,- €

Vorfacelift hatte der Taycan beim "großen Akku" 83 kWh netto. Der neue kleine Akku (Facelift) hat etwa die gleiche Größe (aber trotzdem mehr Reichweite), während der neue große Akku 97 kWh netto hat.

In Sachen Wertverlust muss man beim Taycan unterscheiden zwischen den Motorvarianten. Ein Turbo S hat einen besonders großen Wertverlust, während er beim Basis Taycan durchschnittlich ist.

Das "Problem" des alten Taycans ist, dass die Reichweiten des Facelift-Modells erheblich größer sind. Bis zu 50% mehr Reichweite hat der neue Taycan. Tendenziell werden Reichweiten immer größer. Der A6 hat eine große Reichweite. Schon die vom kleinen Akku (621 km) ist da weit größer als vom Vorfacelift-Taycan (400 bis 500 km). Ich denke nicht, dass der A6 einen so riesigen Wertverlust haben wird, weil der Antrieb sehr gut dasteht und auch in einigen Jahren noch gut sein wird. Die 756 km des großen Akkus werden sicher noch viele Jahre eine gute Reichweite sein, zumal er in Verbindung mit dem 800 V-Akku sehr schnell lädt. Ein A6 mit 756 km nach WLTP lädt etwa doppelt so schnell die gleiche Reichweite wie ein BMW i5 mit ca. 580 km, weil der i5 bis 80% auch 30 Minuten braucht.

Ich würde einfach nach Bedarf entscheiden. Will man Power, dann ist der alte Taycan auch super. Will man eine große Reichweite, nimmt man den A6. Langstrecken schnell fahren geht mit A6 auch besser.
j.

Zitat:

@memberx schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:25:07 Uhr:



Zitat:

@AndreALB86 schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:17:47 Uhr:



Ich werden nach dem Q8 E tron wieder leasen denk ich.

Du klingst fast so, als würden die Leasingangebote den hohen Wertverlust nicht einpreisen, wäre kaum zu glauben…

Da hast du grundsätzlich natürlich vollkommen recht, bei einem guten Angebot wenn die Autos mal wieder nicht verkauft werden, ist meiner Meinung nach das Risiko trotzdem geringer, als bei einem Kauf, zumindest bei BEVs. Bis auf die eventuellen Kosten bei Übergabe weiß man halt genau was einen das Fahrzeug für 2-4 Jahre kostet.

Der Taycan hat nur da gute Reichweite, wo die meisten es brauchen. Auf der Autobahn. Hier der Test von insideevs für das RWD Modell mit konstant 70 mph (112 kmh), es wurden 305 Meilen, das sind fast 500km!
https://insideevs.com/.../

Das ist mit Software Update, 2023.

Das Fahrzeug kommt in der Regel mit sehr breiten Performance Reifen, teilweise steht da eine 3 vorne bei den hinteren Reifen. Das ist wesentlich breiter als viele andere BEV und die Performancereifen brauchen auch 2 bis 3 kWh mehr pro 100km als die Energiesparreifen, die die meisten BEV drauf haben. Aber auch in der Basisgrösse 275/45 R19 für hinten findet man eigentlich nur Sportreifen, keine Ecoreifen. Das höchste der Gefühle bezüglich Sparsamkeit ist dann wohl der COnti Premium Contact, der zumindest kein Sportreifen mehr ist, sondern ein relativ sparsamer Premium Reifen.

Die meisten BEV kommen auf WLTP auf eine sehr grosse Reichweite, weil da ganz viel langsam Fahren dabei ist. Da gibt es nur wenig Luftwiderstand und es zählt vorallem der Rollwiderstand. Bei tiefem Tempo von 50 oder 60 kmh lassen die sich mit sehr tiefen Verbräuchen bewegen. Das klappt mit dem Porsche so eben nicht. Vorallem wegen der Reifen.

Der Nachteil der Reifen bleibt natürlich auch bei Autobahntempo. Aber daneben spielt er dort seine Vorteile aus. 139cm Höhe gibt eine andere Stirnfläche als 160cm oder mehr! cw Wert 0.22. Der etron Q8 hat 0.29, als Spaortback 0.26. Und ist viel höher als der Porsche.

Je höher das Tempo wird, desto besser kommt der Porsche bei der Reichweite weg. Weil er flach ist und guten cw Wert hat. Und bei hohem Tempo der Rollwiderstand nicht mehr so entscheidend ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen