Alternativen zum A6 e-tron

Audi A6 e-tron GH

Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.

273 Antworten

Zitat:

@Hamburg907
wenn Du 720 km WLTP-Reichweite hast, wirst Du vermutlich einen Performance bestellt haben, richtig?

Moin, aus meinen Posts sollte deutlich sein, das ich den QUATTRO bestellt habe.
A6 e-tron Avant quattro mit 19" und digit.Spiegeln macht WLTP 15,7 kWh und 720 km Reichweite.
Nach rd 420 tkm elektr. Fahrten mit unterschiedlichen BEV kann ich die reale Reichweite schon ziemlich
gut einschätzen. Aktuell fahre ich mit nem IONIQ 6 AWD uniq auf 18" je nach Jahreszeit zw. 340 und 410 km
mit einer Ladung bei Autobahn > 130 kmh.
Mit dem A6 Avant erwarte ich reale Reichweiten 400 - 500 km bei gleich Geschwindigkeit.
Im Sommer können es aber auch mal > 700 km ohne AB werden.

Bei dem A6 Avant Quattro mit 19“ und digitalen Spiegeln komme ich auf 682 km Reichweite, aber sei‘s drum.

Wenn man konsequent auf Reichweite und Ladegeschwindigkeit gehen will, ist das sicher eine gute Wahl.

Ich komme „leider“ optisch nicht an 21“ vorbei und bin kein Fan der virtuellen Spiegel, aber das sind ja persönliche Präferenzen ;-).

Asset.PNG.jpg

Moin,
Leider ist das AUDI-System widersprüchlich, auf der HP werden 720 km ausgewiesen,
in dem gesetzlich verordneten Beipackzettel über den Verbrauch sogar nur 676 km.

Beiblatt-a6-avant-verbrauch

So oder so ist das eine sehr gute Reichweite :-)

Ähnliche Themen

Also das der A6 so wenig verbraucht in „echt“ das muss man erstmal sehen. Der Q8 Etron verbraucht Wltp 20 kWh und in echt 28-32 also meiner war in 3 Jahren bei 29,9 kWh. Mein iX ist aktuell bei 23,7 kWh in 7 Monaten.

Zitat:

@HochleistungsQ7 schrieb am 6. Januar 2025 um 13:47:55 Uhr:


Moin,
Leider ist das AUDI-System widersprüchlich, auf der HP werden 720 km ausgewiesen,
in dem gesetzlich verordneten Beipackzettel über den Verbrauch sogar nur 676 km.

Vielleicht schließt der "Beipackzettel" die maximal mögliche Ausstattung ein.
j.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 6. Januar 2025 um 21:00:08 Uhr:


Also das der A6 so wenig verbraucht in „echt“ das muss man erstmal sehen. Der Q8 Etron verbraucht Wltp 20 kWh und in echt 28-32 also meiner war in 3 Jahren bei 29,9 kWh. Mein iX ist aktuell bei 23,7 kWh in 7 Monaten.

Den Q8 e-tron könntest du höchstens zwei Jahre bis heute haben, davor wurde der noch nicht als solcher ausgeliefert ;-)

Mein VFL 55 e-tron liegt bei 22.7 kWh/100km nach 2.25 Jahren ohne jegliche „Schonung“ für tiefen Verbrauch - also gehe ich beim A6 von klar unter 20 aus bei meinem Fahrprofil (grossteils CH-Autobahn). Verbrauch ist wie immer extrem subjektiv…

Und eine wirkliche Alternative für den A6 sehe ich nicht.

Zitat:

@Fabiinho schrieb am 7. Januar 2025 um 11:58:05 Uhr:



Zitat:

@Hoofy schrieb am 6. Januar 2025 um 21:00:08 Uhr:


Also das der A6 so wenig verbraucht in „echt“ das muss man erstmal sehen. Der Q8 Etron verbraucht Wltp 20 kWh und in echt 28-32 also meiner war in 3 Jahren bei 29,9 kWh. Mein iX ist aktuell bei 23,7 kWh in 7 Monaten.

Den Q8 e-tron könntest du höchstens zwei Jahre bis heute haben, davor wurde der noch nicht als solcher ausgeliefert ;-)

Mein VFL 55 e-tron liegt bei 22.7 kWh/100km nach 2.25 Jahren ohne jegliche „Schonung“ für tiefen Verbrauch - also gehe ich beim A6 von klar unter 20 aus bei meinem Fahrprofil (grossteils CH-Autobahn). Verbrauch ist wie immer extrem subjektiv…

Und eine wirkliche Alternative für den A6 sehe ich nicht.

Es war ein 55er Vorfacelift und ganz ehrlich ich kenne eigentlich niemanden der einen VFL 55er ohne ihn zu schonen mit durchschnittlich 22,7 kWh fährt sorry. Es sei denn überhand bei 50-100 max keine BAB und da auch nicht zu schnell. Und auch nicht mit 21“ sondern 20 oder so. Und bei Sprit imitieren sind nur wenige die 22/23 haben dann geht es schnell hoch. Der Etron ist ja auch bekannt eine saufkuh zu sein (was nicht heißt das ich ihn nicht gerne gefahren habe)

Will das hier aber nicht zuspamen. Ich bin nur enttäuscht das bei der Entwicklungszeit nicht mehr rumgekommen ist als was mehr laden und großer Akku.

Moin.
Ich kann und will nicht verstehen, daß hier BMW-BEV-Fahrer den A6 etron "runtermachen" und ein altertümliches BEV mit 400 V Technik und überhöhtem Verbrauch fahren.
Der A6 e-tron ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. an dem sich die Mitwerber erstmal messen müssen.
Bin gespannt wie die kleineren "Neue Klasse" oder der CLA von MB die avisierten Verbesserung auf die Strasse umsetzen.
Im Moment gibt es aber für Landstreckenfahrer wie mich nur zwei wirtschaftliche Optionen: A6 + ID.7

Es gibt genug andere BEV, die gut langstreckentauglich sind. Da wäre z.B. noch das Model 3 Long Range von Tesla als sehr häufiges und sehr wirtschaftliches Fahrzeug. Oder der Ioniq6.

Ja, wenn es ein Kombi sein muss, aber ausgerechnet dann brilliert der A6 mit seinem kleinen Kofferraum weniger. Rein vom Platz her kann man dann auch einen Taycan ranziehen, der mit Basismotorisierung auch nicht so extrem teuer ist. Ja, teurer als der A6, aber Porsche fahren ist auch noch mal was Anderes als Audi.

Langstrecke kommt halt immer auf die Nutzung an. Wenn man Langstrecke fast nur zu viert mit viel Gepäck fährt und das nur ein paar Mal im Jahr, dann sieht das anders aus als wenn man 3mal im Monat alleine oder zu zweit 500km pro Weg fährt.

Letztlich wäre natürlich der i5 touring mit den AC Laden von BMW (22kW) und dem grossen Akku und DC Ladeverhalten vom A6 das Optimum des momentan machbaren beim Kombi BEV. Plus für die Allradfans noch die Aufpreispolitik für Allrad von BMW (fast kostenlos beim i5, wenn man eh das adaptive Fahrwerk möchte). Gibt es aber nicht. Man muss sich entscheiden, was wichtiger ist. Die Antwort wird nicht für jeden von uns das gleiche Fahrzeug sein, ist doch normal so.

Audi hat halt das Thema Kombi weniger gut umgesetzt mit dem A6. Ja wäre der Kombi einfach 8 bis 10cm länger. Oder wenigstens 4cm, damit er bei 5m bleibt, und dafür aber eine Rückbank, die man noch 5cm vor schieben kann. Oder was einem sonst noch in den Sinn kommen kann für was mehr Gepäckraum hinter der Rückbank auf der PPE Plattform, die nunmal vorgegeben ist. Ist aber nicht. Er hat weniger als ein Skoda Fabia Combi (530l). Der auf einem Kleinwagen basiert.

Ich wundere mich über Begriffe wie "runtermachen" und "altertümlich". Warum wird hier direkt bewertet statt nach den Anforderungen zu fragen?

Ich finde ja auch den EQE sehr nett, mit Mini-Wendekreis, Schiebedach, 690 km nach WLTP. Nur leider hat er keine große Heckklappe. Dennoch ist der Kofferrau besser zu nutzen als beim Ioniq 6, weil die Durchreiche schön breit ist. Innen ist er auch recht fein, aber dass er bald mit 800 V kommt und damit der Wertverlust des aktuellen Modells hoch sein wird, ist schon schade. Bei BMW wird es wohl auch so kommen.
j.

Zitat:

@HochleistungsQ7 schrieb am 8. Januar 2025 um 08:49:17 Uhr:


Moin.
Ich kann und will nicht verstehen, daß hier BMW-BEV-Fahrer den A6 etron "runtermachen" und ein altertümliches BEV mit 400 V Technik und überhöhtem Verbrauch fahren.
Der A6 e-tron ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. an dem sich die Mitwerber erstmal messen müssen.
Bin gespannt wie die kleineren "Neue Klasse" oder der CLA von MB die avisierten Verbesserung auf die Strasse umsetzen.
Im Moment gibt es aber für Landstreckenfahrer wie mich nur zwei wirtschaftliche Optionen: A6 + ID.7

Also die 18 kWh (im Sommer) die mein iX auf der BAB mit 130 km/h und Autobahnassistwnt den es bei Audi nicht mal für Geld und gute Worte gibt muss der A6 erstmal schaffen und bevor man sagt „BMW Fahrer machen den A6 runter“ schau erstmal meine Historie. Das waren A4 Avant (nicht abgebildet) ein TTS ein A6 Avant ein Etron meine Frau Q5 usw. Ich glaube ich habe den ein oder anderen Audi gefahren und finde es einfach schade das Audi es einfach nicht auf die Kette bekommt. Und altertümliches laden. Ich finde die Diskussion über schnelles Laden eh meistens völlig überbewertet, weil die meisten das doch eh MAX 3x im Jahr brauchen (wenn sie denn 3x in Urlaub fahren) . Ich lade meinen iX AUSSCHLIESSLICH an der heimischen WB (außer im Urlaub) und da ist es mir egal ob 20 Minuten oder 30. anders sieht es aus wenn man JEDEN TAG HPC laden muss…aber da würde ich auch kein elektro wollen.

18 kWh bei konstant 130 kann ich mir ehrlich schwer vorstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen