Alternative zum S5

Audi S5 8T & 8F

Nissan GT-R. Ein unglaubliches Auto, sogar mit Doppelkupplungsgetriebe.

Hier klicken!

Möglicherweise auch noch schneller lieferbar. Die mit Europa absolut identische Standardversion in den USA kostet etwa 70.000 Dollar, also 46.000 Euro. Die Black-Edition ist nur wenig teurer. Mal sehen, was er in Deutschland kosten soll. Schnell noch umbestellen?

Andreas

Beste Antwort im Thema

Ein paar Infos zum GT-R:

Erster Test: GT-R 0-100 km/h in 3.3s

Der Fahrbericht dazu (Edmunds Inside Lane)
Beschleuningung (-mph):
0 - 30 (sec): 1.3
0 - 45 (sec): 2.3
0 - 60 (sec): 3.3
0 - 75 (sec): 4.7
Bremsen:
30 - 0 (ft): 27
60 - 0 (ft): 104

Autozeitung Fahrbericht (Daten sind falsch eingetragen)

Leistungsmessung Privatwagen: ca. 530 PS

GT-R Produktion von Hand
Nissan GT-R Engine Assembly
All Nissan GT-Rs are built in Nissan's Tochigi factory in Japan. It's the same factory where Infiniti models are built. In addition, much of the Nissan GT-R's assembly is done by hand, reflecting the complex nature of the vehicle and its hand crafted precision. Engines (built at Yokohama) and transmissions are hand made. In every case a single engineer hand assembles each engine and transmission.

GT-R 7:38 min Nordschleife

GT-R vs. Pagani Zonda F - Nordschleifenvergleich

GT-R vs. Porsche 997 GT3 (Bedford Circuit, EVO-Magazine)

GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part I
GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part II

GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 1) Car Magazine
GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 2) Car Magazine

Fifth Gear: Nissan GT-R

GT-R und Ferrari 360 CS

GT-R Schneefahrt
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt I
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt II

GT-R Kofferraum
GT-R Platz auf den Rücksitzen

GT-R USA Videos

Das am meisten kontrovers diskutierte Auto in Motortalk:
Nissan Porsche
Porsche 2
BMW
Audi

Eine Minute auf der Nordschleife:

Porsche Carrera GT 7:28
Porsche 997 GT2 7:32.18
Pagani Zonda F 7:33
Koenigsegg CCR 7:34
Nissan GT-R 7:38
Mercedes SLR McLaren 7:40
Lamborghini Murcielago LP640 7:40
Porsche 997 GT3 7:42
Chevrolet Corvette Z06 7:42
Lamborghini Gallardo Superleggera 7:46
Ferrari 599 GTB Fiorano 7:47
Porsche 997 Turbo 7:49
Ford GT 7:52
Ferrari F430 7:55
Audi R8 8:04
BMW M3 (E92) 8:05
BMW M6 8:07
Porsche 997 Carrera 8:15
Jaguar XKR 8:25
Audi S5 8:26

Bedford Circuit-Zeiten:
Carrera GT 1.19.7
McLaren F1 1:21.2
Enzo 1.21.3
GT-R 1:21.7
Superleggera 1:21.8
997 GT3 1:22.6
599 GTB 1:23.1
997 Turbo 1:23.55
996 GT3 RS 1:24.2
F430 1:24.2
E92 M3 1:26.6

GT-R Ausstattungsliste

Der GT-R ist ab 74.990 Euro erhältlich

Gruß

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toxical



Zitat:

Original geschrieben von Ywonne


Und schneller als 200 kann man doch heutzutage eh nirgendwo mehr fahren.
Das halte ich für ein Gerücht 😉

...ich auch....

Zitat:

Original geschrieben von Ywonne



Zitat:

Original geschrieben von CarloCox



Vom Design her wird er aber vom Großteil der Bevölkerung als "Prollkarre" eingestuft werden. Und der Personenkreis der mit einer Prollkarre rumfahren möchte UND 70000€ dafür ausgibt ist bei uns sehr sehr klein.
Das eine ergibt doch fast zwangsläufig das andere.
Oder kennst du einen 700000 Euro-Wagen, der keine Prollkarre ist?
Einen S5 finde ich auch prollig, obwolhl mir der A5 schon besser gefällt als ein Nissan.

Und schneller als 200 kann man doch heutzutage eh nirgendwo mehr fahren.

ywi

Ich denke wir haben unterschiedliche Auffassungen was eine "Prollkarre" ist.

Für mich ist das ein Wagen, der diesen gepimpten Style, wie man ihn aus the fast and the furious kennt, darstellt. Dazu gehört der Nissan eindeutig. Ein S5, der von den meisten Leuten nicht von einem A5 zu unterscheiden ist, gehören nicht dazu. Ich würde dort auch einen 911 nicht einordnen.

Du scheinst wohl mit allen teureren Autos den Begriff "Prollkarre" zu assoziieren.

Dass man heute nicht schneller als 200 fahren kann, erscheint mir doch etwas weltfremd.

Dass man heutzutage kaum noch schneller als 200 fahren kann, widerlege ich mit fast jeder Autobahnfahrt.

Aber noch wichtiger als die Frage, wie schnell ein Auto ist, ist inzwischen die Frage, wie schnell es schnell ist, wenn ihr versteht, was ich meine🙂

Leider ist der S5 in der Disziplin nur gut, aber nicht sehr gut😮

Bei meiner Probefahrt mit dem M5 genügte schon ein kurzes freies Autobahnstück, um auf Tacho 270 und damit in den Begrenzer zu kommen. Ähnlich war es beim C63 und beim GT-R wird es nicht anders sein. Aber einen S5-Untermotorisierungs-Thread gibts m.W. hier schhon😉

Grüßle vom bald untermotorisierten
Selti

Zitat:

Original geschrieben von CarloCox



Zitat:

Original geschrieben von Ywonne


Das eine ergibt doch fast zwangsläufig das andere.
Oder kennst du einen 700000 Euro-Wagen, der keine Prollkarre ist?
Einen S5 finde ich auch prollig, obwolhl mir der A5 schon besser gefällt als ein Nissan.

Und schneller als 200 kann man doch heutzutage eh nirgendwo mehr fahren.

ywi

Ich denke wir haben unterschiedliche Auffassungen was eine "Prollkarre" ist.
Für mich ist das ein Wagen, der diesen gepimpten Style, wie man ihn aus the fast and the furious kennt, darstellt. Dazu gehört der Nissan eindeutig. Ein S5, der von den meisten Leuten nicht von einem A5 zu unterscheiden ist, gehören nicht dazu. Ich würde dort auch einen 911 nicht einordnen.
Du scheinst wohl mit allen teureren Autos den Begriff "Prollkarre" zu assoziieren.

Dass man heute nicht schneller als 200 fahren kann, erscheint mir doch etwas weltfremd.

Dem kann ich mich eigentlich nur anschließen.

Unter prollig versteht man wirklich was anderes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Dass man heutzutage kaum noch schneller als 200 fahren kann, widerlege ich mit fast jeder Autobahnfahrt.

Aber noch wichtiger als die Frage, wie schnell ein Auto ist, ist inzwischen die Frage, wie schnell es schnell ist, wenn ihr versteht, was ich meine🙂

Genau in dieser Disziplin schlägt der GT-R alles unterhalb eines Porsche 997 GT2, inklusive der ganzen Supersportwägen wie F430, Murcielago, 997 Turbo, Z06 usw.

Siehe Tests.

Zitat:

Original geschrieben von Selti



Leider ist der S5 in der Disziplin nur gut, aber nicht sehr gut😮

Bei meiner Probefahrt mit dem M5 genügte schon ein kurzes freies Autobahnstück, um auf Tacho 270 und damit in den Begrenzer zu kommen. Ähnlich war es beim C63 und beim GT-R wird es nicht anders sein. Aber einen S5-Untermotorisierungs-Thread gibts m.W. hier schhon😉

Der GT-R ist nicht begrenzt. Vmax = 310 km/h, wenn ich mich recht erinnere.

Das sollte auch für deutsche Autobahnen reichen.

Untermotorisiert oder schlecht ist der S5 deswegen nicht. Der S5 ist ein feiner ästhetischer Langstreckencruiser-Gran Tourismo, der GT-R ein Supersportwagen mit fast der selben Alltagstauglichkeit. Ungefähr wie ein Vergleich zwischen Aston Martin und Porsche Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von Ywonne



Zitat:

Oder kennst du einen 700000 Euro-Wagen, der keine Prollkarre ist?

Ja, meinen...ganz normaler A6 Avant allerdings mit 4.2-Liter-Motor und ohne Turbo...Kostenpunkt 2006: 86.000€

Zitat:

Und schneller als 200 kann man doch heutzutage eh nirgendwo mehr fahren.

Mann schon...Frau vielleicht nicht😁😁😉

Ywonne, mit Deiner provokanten Behauptung stempelst Du alle, die bereit sind, mehr als 70.000 € für ein Auto auszugeben, als Prolls ab.

Ich könnte jetzt - wenn ich ähnlich polemisch wäre - behaupten, dass das für mich sehr nach dem Neid der Besitzlosen klingt oder nach der Ignoranz derer, die bisher maximal A3 gefahren sind... tu ich aber nicht, denn das gehört sich in so einem Form m.E. nicht.

Im Übrigen gibt es jede Menge Gründe, ein Auto für über 70.000 € zu fahren, ich erspare mir jetzt die Aufzählung.

Und es gibt jede Menge Leute, denen 70.000 € für ein Auto einfach am A.... vorbeigehen, weil sie es sich leisten können und/oder nicht einmal selber bezahlen müssen. Das sind dann zwar ab und zu auch mal A...löcher, aber fast nie Prolls.

Mein voriger (A6 4,2 Quattro Limo, Preis 77.000 €) wurde übrigens auch von niemand als Prollkarre bezeichnet....

Nix für ungut und Grüßle aus der deutschen Autohauptstadt
Selti

Zitat:

Mein voriger (A6 4,2 Quattro Limo, Preis 77.000 €) wurde übrigens auch von niemand als Prollkarre bezeichnet....

Nix für ungut und Grüßle aus der deutschen Autohauptstadt
Selti

Was bezeischnest Du denn als die deutsche Autohauptstadt ?

München, Ingolstadt, Wolfsburg, Rüsselsheim, Sindelfingen, Zuffenhausen ?

Wonach bemißt sich das ? Einwohnerzahlen, Zulassungszahlen, Umsätze, Erlöse, Qualität ?

Zitat:

Original geschrieben von somicon


Was bezeischnest Du denn als die deutsche Autohauptstadt ?
München, Ingolstadt, Wolfsburg, Rüsselsheim, Sindelfingen, Zuffenhausen ?
Wonach bemißt sich das ? Einwohnerzahlen, Zulassungszahlen, Umsätze, Erlöse, Qualität ?

Nach seinem Kennzeichen zu urteilen wird es wohl Stuttgart sein. Immerhin Daimler und Porsche 🙂

Jep, Stuttgart...
Die einzige deutsche Stadt mit zwei größeren Autoherstellern, Kleinserien und Exoten mal ausgenommen...

Grüßle aus Benztown
Selti

Die Nettopreise in D entsprechen imo einer Art Mischkalkulation. In den USA verkaufen die deutschen Hersteller (Ausnahme Porsche) ihre Modelle wesentlich günstiger.

Der Grund liegt auf der Hand: Der Nordamerikaner ist halt nicht bereit 50.000 EUR für einen S5 auf den Tisch zu legen sondern "nur" 33.000 EUR.

Ist wohl auch eine Sache der Nettokaufkraft.

Ein paar Infos zum GT-R:

Erster Test: GT-R 0-100 km/h in 3.3s

Der Fahrbericht dazu (Edmunds Inside Lane)
Beschleuningung (-mph):
0 - 30 (sec): 1.3
0 - 45 (sec): 2.3
0 - 60 (sec): 3.3
0 - 75 (sec): 4.7
Bremsen:
30 - 0 (ft): 27
60 - 0 (ft): 104

Autozeitung Fahrbericht (Daten sind falsch eingetragen)

Leistungsmessung Privatwagen: ca. 530 PS

GT-R Produktion von Hand
Nissan GT-R Engine Assembly
All Nissan GT-Rs are built in Nissan's Tochigi factory in Japan. It's the same factory where Infiniti models are built. In addition, much of the Nissan GT-R's assembly is done by hand, reflecting the complex nature of the vehicle and its hand crafted precision. Engines (built at Yokohama) and transmissions are hand made. In every case a single engineer hand assembles each engine and transmission.

GT-R 7:38 min Nordschleife

GT-R vs. Pagani Zonda F - Nordschleifenvergleich

GT-R vs. Porsche 997 GT3 (Bedford Circuit, EVO-Magazine)

GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part I
GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part II

GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 1) Car Magazine
GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 2) Car Magazine

Fifth Gear: Nissan GT-R

GT-R und Ferrari 360 CS

GT-R Schneefahrt
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt I
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt II

GT-R Kofferraum
GT-R Platz auf den Rücksitzen

GT-R USA Videos

Das am meisten kontrovers diskutierte Auto in Motortalk:
Nissan Porsche
Porsche 2
BMW
Audi

Eine Minute auf der Nordschleife:

Porsche Carrera GT 7:28
Porsche 997 GT2 7:32.18
Pagani Zonda F 7:33
Koenigsegg CCR 7:34
Nissan GT-R 7:38
Mercedes SLR McLaren 7:40
Lamborghini Murcielago LP640 7:40
Porsche 997 GT3 7:42
Chevrolet Corvette Z06 7:42
Lamborghini Gallardo Superleggera 7:46
Ferrari 599 GTB Fiorano 7:47
Porsche 997 Turbo 7:49
Ford GT 7:52
Ferrari F430 7:55
Audi R8 8:04
BMW M3 (E92) 8:05
BMW M6 8:07
Porsche 997 Carrera 8:15
Jaguar XKR 8:25
Audi S5 8:26

Bedford Circuit-Zeiten:
Carrera GT 1.19.7
McLaren F1 1:21.2
Enzo 1.21.3
GT-R 1:21.7
Superleggera 1:21.8
997 GT3 1:22.6
599 GTB 1:23.1
997 Turbo 1:23.55
996 GT3 RS 1:24.2
F430 1:24.2
E92 M3 1:26.6

GT-R Ausstattungsliste

Der GT-R ist ab 74.990 Euro erhältlich

Gruß

Aha toll mit dem GTR 🙄

Hier nochmal meine Alternative zum S5:

Der Audi A5 3.0 TDI 😁

Der GT-R scheint mir ein hochwertiges Teil zu sein! Vor allem wird man den so ab 2011 gebraucht richtig günstig schießen können.

Zitat:

Original geschrieben von Highland Park


Der GT-R scheint mir ein hochwertiges Teil zu sein! Vor allem wird man den so ab 2011 gebraucht richtig günstig schießen können.

Darauf würde ich nicht wetten, bei der geringen Stückzahl die hierzulande an GT-R Neuwagen verkauft werden wird und dem Hype der gerade bei jüngeren entsteht könnte ich mir eine ähnliche Situation wie bei der Toyota Supra vorstellen. Als Linkslenker kostet die EU Biturbo Version von ~1994 mit über 100tkm hierzulande noch gut 25t-30t EUR (Neupreis umgerechnet 50t EUR). 50% Wertverlust in 14 Jahren ist doch in Ordnung 😉

Aber kommt halt drauf an wie du "richtig günstig" definierst, günstiger als neu wird er sicherlich sein, wobei in den USA teilweise Preise weit über Liste gezahlt werden damit man schnell einen bekommt. Im Gegensatz zu den skeptischen Deutschen ist der Rest der Welt nämlich total geil auf den Wagen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen