Alternative zum S5

Audi S5 8T & 8F

Nissan GT-R. Ein unglaubliches Auto, sogar mit Doppelkupplungsgetriebe.

Hier klicken!

Möglicherweise auch noch schneller lieferbar. Die mit Europa absolut identische Standardversion in den USA kostet etwa 70.000 Dollar, also 46.000 Euro. Die Black-Edition ist nur wenig teurer. Mal sehen, was er in Deutschland kosten soll. Schnell noch umbestellen?

Andreas

Beste Antwort im Thema

Ein paar Infos zum GT-R:

Erster Test: GT-R 0-100 km/h in 3.3s

Der Fahrbericht dazu (Edmunds Inside Lane)
Beschleuningung (-mph):
0 - 30 (sec): 1.3
0 - 45 (sec): 2.3
0 - 60 (sec): 3.3
0 - 75 (sec): 4.7
Bremsen:
30 - 0 (ft): 27
60 - 0 (ft): 104

Autozeitung Fahrbericht (Daten sind falsch eingetragen)

Leistungsmessung Privatwagen: ca. 530 PS

GT-R Produktion von Hand
Nissan GT-R Engine Assembly
All Nissan GT-Rs are built in Nissan's Tochigi factory in Japan. It's the same factory where Infiniti models are built. In addition, much of the Nissan GT-R's assembly is done by hand, reflecting the complex nature of the vehicle and its hand crafted precision. Engines (built at Yokohama) and transmissions are hand made. In every case a single engineer hand assembles each engine and transmission.

GT-R 7:38 min Nordschleife

GT-R vs. Pagani Zonda F - Nordschleifenvergleich

GT-R vs. Porsche 997 GT3 (Bedford Circuit, EVO-Magazine)

GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part I
GT-R vs. 997 GT3 vs. E90 M3 on track (Autocar-Magazine) - Part II

GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 1) Car Magazine
GT-R vs. Porsche 997 Turbo video (part 2) Car Magazine

Fifth Gear: Nissan GT-R

GT-R und Ferrari 360 CS

GT-R Schneefahrt
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt I
Gemütliche Eifellandstrassenfahrt II

GT-R Kofferraum
GT-R Platz auf den Rücksitzen

GT-R USA Videos

Das am meisten kontrovers diskutierte Auto in Motortalk:
Nissan Porsche
Porsche 2
BMW
Audi

Eine Minute auf der Nordschleife:

Porsche Carrera GT 7:28
Porsche 997 GT2 7:32.18
Pagani Zonda F 7:33
Koenigsegg CCR 7:34
Nissan GT-R 7:38
Mercedes SLR McLaren 7:40
Lamborghini Murcielago LP640 7:40
Porsche 997 GT3 7:42
Chevrolet Corvette Z06 7:42
Lamborghini Gallardo Superleggera 7:46
Ferrari 599 GTB Fiorano 7:47
Porsche 997 Turbo 7:49
Ford GT 7:52
Ferrari F430 7:55
Audi R8 8:04
BMW M3 (E92) 8:05
BMW M6 8:07
Porsche 997 Carrera 8:15
Jaguar XKR 8:25
Audi S5 8:26

Bedford Circuit-Zeiten:
Carrera GT 1.19.7
McLaren F1 1:21.2
Enzo 1.21.3
GT-R 1:21.7
Superleggera 1:21.8
997 GT3 1:22.6
599 GTB 1:23.1
997 Turbo 1:23.55
996 GT3 RS 1:24.2
F430 1:24.2
E92 M3 1:26.6

GT-R Ausstattungsliste

Der GT-R ist ab 74.990 Euro erhältlich

Gruß

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von somicon



Zu einem gewissen Grad ist natürlich auch eine überzüchtete Familienschüssel sexy.
Früher war das wirklich cool, mit einem RS2 (Basis Audi80) einem Porsche Paroli zu bieten.
Wozu man in einem 2tonnen-Auto 500 und mehr PS braucht, bleibt mir allerdings auch verborgen.
Insofern würde ich auch lieber ein Auto wählen, das als Gesamtpaket sportlicher ist.
Optisch und natürlich auch fahrtechnisch.

Es gibt aber auch in D eine ganze Reihe an Manager die haben kein Problem mit einem AMG vorzufahren, können sich aber wegen der "Seriösität" keinen Posche erlauben. In diesem Falle würde ich persönlich auch früber nachdenken, mir lieber einen "normale" Limo zu kaufen und als Zweitwagen halt einen Flitzer. Aber das darf jeder machen, wie er meint.

Was hat sich denn gegenüber der damaligen Zeit im Vergleich zu heute geändert? Du beantwortest die Frage ja selbst: Früher war es der RS2 mit dem man gegen eine Prosche anstinken konnte, heute heisst er RS6. So what?

Die Manager haben kein Problem damit, mit einem AMG vorzufahren, weil der nach stinknormalen Benz aussieht. Dabei wird dem Kunden suggeriert: " Ich habe Erfolg bin aber vernünftig genug, also bekommst du von mir ein erfolgreiches und vernünftiges Produkt/Dienstleistung" Komme ich mit einem Porsche vorgefahren, suggeriere ich Erfolg aber auch Unvernunft, ich sage nur NewEconomy oder die .com-Krise Anfang dieses Jahrtausends....was aus denen geworden ist, weiss man ja, früher Porsche, heute entweder HartzIV oder Knast😁

BTW: wozu brauche ich einen lahmen Benz und einen schnellen Porsche wenn ich beides in einem bekommen kann (schnellen Benz)? Denn wer fährt seinen Porsche schon im Grenzbereich (auf der Rennstrecke)?

Du must schon 2 Posts hintereinander lesen. Dann klappt das auch mit dem Verstehen besser.

1. Ich habe nichts gegen RS6 und Konsorten, sondern ich gab nur ein Argument wieder.
2. RS2 war einer der ersten, heute gehört eine Monsterlimo schon zum guten Ton in der Produktpalette.
3. Ich glaube wir sind ziemlich am Zenit angelangt, was die Kraftmeierei in den Limos und Avants dieser
Welt anbelangt. Ein RS6 wird nie annähernd Fahrleistungen eines GT3 erzielen, hat aber nominell
mehr Leistung.
4. Man muß auch bedenken, dass die RS-Modelle auch ordentliche monatliche Kosten erzeugen. Ich kann das
aus eigener Erfahrung wiedergeben. Manchmal ist es sogar ökonomischer einen A6 oder sonst was mit
3,0TDI Motorisierung zu fahren und damit seine km abzureissen und an erlesenen Tagen den 911er aus
der Garage zu holen. Wie gesagt, das darf aber jeder gerne handhaben wie er möchte und es für richtig hält.

Das alles war nicht als Frage gedacht, sondern eine differenzierte Antwort zu der davor in den Raum gestellten Frage: "Brauchen wir das RS-Zeugs überhaupt und sollten wir nicht selbstsicherer die Kraft zur Schau tragen?".
Wobei dies zugegebenermaßen o.T. ist. 😉

Ich habe einen Audi und einen Honda und ohne irgendetwas schön reden zu wollen, meiner Meinung nach habe die japanischen KFZ die deutschen schon lange überholt, speziell im Preis- Leistungssektor und in der Pannenstatistik... 😉

* Mein Audi Cabrio hat einen Listenpreis von ca. 80t€, 2 Jahre, 22tkm und hat schon +- 15 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gehabt 🙁
* Mein Honda Civic hat einen Listenpreis von ca. 30t€ , 1 Jahr, 10tkm und hat genau einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt genossen (ein Vibrationsgeräusch von einem Alupedal der serienmäßigen Alupedalerie)

Meiner Meinung nach kann man den S5 nich mit einem GT-R, oder einer Corvette vergleichen, weil sie zu Unterschiedlich sind, aber im Sektor Preis- Leistung kann sich hat Audi sehr weit hinter der Konkurenz verstecken...._______________________________________________

Hey, so weit ich weiß, gehört der Civiv doch nicht DIR, oder?
Dein Audi kostet 80k+?? Komm mal wieder ein Bisschen auf den Boden der Realität zurück. Würde dir nicht schaden! Nicht so angeben im Forum, wenn´s nicht den Tatsachen entspricht. 😉
Frag mich ohnehin wie man sich mit einem Verdienst >2k solch ein Auto leisten kann.

mfG

Solch häufige Werkstattaufenthalte kenne ich überhaupt nicht von meinen Audi´s.
Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich überzeugter Audifahrer bin.
Ausgewogene Technik, ordentliche Qualität, und bis jetzt (klopf auf Holz) auch zuverlässig.

Wo der große Vorsprung von Japanern zu finden ist, entzieht sich leider meiner Beobachtungsgabe.
Die Fahrzeuge sind in der Regel preiswerter - ok. Bereits wenn man sich Fahrzeuge least, relativieren
sich die Kosten wieder, da auch der Wertverlust höher ist. Jeder der seine Mark nicht 3mal zum
Autokauf umdrehen muß, kauft einen deutschen Wagen. Und das hat sicher seinen Grund.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Die_Tanja


Frag mich ohnehin wie man sich mit einem Verdienst >2k solch ein Auto leisten kann.

Naja, der Bereich >2k ist groß 😉

@somicon
Einen Grund hat das sicherlich, das ist aber bestimmt nicht die Zuverlässigkeit oder Vernunft. Ich hatte mit deutschen Autos auch noch keine nennenswerten Probleme, aber es gibt diverse Modelle deutscher Hersteller die schon sehr fehlerbehaftet waren, sowas findet man bei den Japanern idr nicht weil die einfach mehr und länger Testen.
z.B.: Audi A6 2.5TDI TT, Audi A3 2.0TDI (die ersten sowie jetzt auch die letzen mit DPF), Mercedes E Klasse, bei BMW gab es auch etliche Geschichten in den letzten Jahren...also da würde mir viel einfallen. Gibts bei den Japanern sicherlich auch, aber nicht in dem Ausmaß und die Autos sind immernoch günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von toxical


@somicon
Einen Grund hat das sicherlich, das ist aber bestimmt nicht die Zuverlässigkeit oder Vernunft. Ich hatte mit deutschen Autos auch noch keine nennenswerten Probleme, aber es gibt diverse Modelle deutscher Hersteller die schon sehr fehlerbehaftet waren, sowas findet man bei den Japanern idr nicht weil die einfach mehr und länger Testen.
z.B.: Audi A6 2.5TDI TT, Audi A3 2.0TDI (die ersten sowie jetzt auch die letzen mit DPF), Mercedes E Klasse, bei BMW gab es auch etliche Geschichten in den letzten Jahren...also da würde mir viel einfallen. Gibts bei den Japanern sicherlich auch, aber nicht in dem Ausmaß und die Autos sind immernoch günstiger.

Hi toxical,

die Montagsautos und auch gewisse Entwicklungseier findet man bei den Japaners sicher seltener.
Das sie besser und auch intensiver testen, könnte sicher ein Grund sein. Anscheinend (wobei ich das nicht detailiert überprüft habe), sind aber auch die Intervalle in denen Autos auf den Markt gerbacht werden größer als heimischen Produkten.

Die Deutschen (Audi, BMW, Mercedes) haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle 5-6 Jahre eine komplett neu gestylte Produktpalette auf den Markt zu bringen. Das finde ich als Kunde auch ziemlich blöd, das die Fahrzeuge sofort an Wert verlieren. Aus Absatzgründen ist diese Strategie aber gewollt. Werden jetzt mehr als ein zusätzliches Aggregat oder ein paar Retouschen durchgeführt, steigt das Entwicklungsrisiko. Die Zeit wird zwischen diesen Intervallen dann so knapp, dass nicht mehr jeder sporadisch erschienene Fehler hinlänglich ausgemerzt wird. Sicher kein schöner Zug von Leuten die es eigentlich besser wissen müßten. Geht ja allen so hier mit dem A5, aber manchmal überwiegt der Wunsch einfach mal neues zu haben und nicht das maximal zuverlässigste Auto.

Zitat:

Original geschrieben von somicon



Du must schon 2 Posts hintereinander lesen. Dann klappt das auch mit dem Verstehen besser.

1. Ich habe nichts gegen RS6 und Konsorten, sondern ich gab nur ein Argument wieder.
2. RS2 war einer der ersten, heute gehört eine Monsterlimo schon zum guten Ton in der Produktpalette.
3. Ich glaube wir sind ziemlich am Zenit angelangt, was die Kraftmeierei in den Limos und Avants dieser
Welt anbelangt. Ein RS6 wird nie annähernd Fahrleistungen eines GT3 erzielen, hat aber nominell
mehr Leistung.
4. Man muß auch bedenken, dass die RS-Modelle auch ordentliche monatliche Kosten erzeugen. Ich kann das
aus eigener Erfahrung wiedergeben. Manchmal ist es sogar ökonomischer einen A6 oder sonst was mit
3,0TDI Motorisierung zu fahren und damit seine km abzureissen und an erlesenen Tagen den 911er aus
der Garage zu holen. Wie gesagt, das darf aber jeder gerne handhaben wie er möchte und es für richtig hält.

Das alles war nicht als Frage gedacht, sondern eine differenzierte Antwort zu der davor in den Raum gestellten Frage: "Brauchen wir das RS-Zeugs überhaupt und sollten wir nicht selbstsicherer die Kraft zur Schau tragen?".
Wobei dies zugegebenermaßen o.T. ist. 😉

Hab ich getan, und nun zu dienen Nummern😁:

1. Welches Argument? Dein eigenes oder das anderer Poster? Oder meinst du, dass das Posting von @Prinz Narizz ein Argument war? Ich glaube, dass war eher eine Provokation...
2. Die erste sog. Monsterlimo war der 500E, der bereits Ende der 80'er von AMG produziert wurde.
3. Du darfst den RS6 nicht mit dem GT3 vergleichen, sondern höchstens mit dem Carrera S, die Fahrleistungen sind fast identisch.
4. Ein RS-Modell bekommt man nicht umsonst, richtig. Jedoch kosten ein 3,0 TDI und 911'er in Summe wesentlich mehr an Unterhaltskosten, als ein RS6 alleine. Die Diesel sind im Unterhalt schon immer teurer gewesen als die Benziner, warum glaubst du eigentlich, dass sich ein Diesel erst ab einer best. Km-Leistung lohnt? Weisst du eigentlich was eine Inspektion bei Porsche kostet? Ich schon, ich hatte schon das Vergnügen, zwei zu besitzen😉

Du hättest die Frage einfacher beantworten können: ja, brauchen wir. Zum einen sind solche Auto Technologieträger für die Modelle von morgen zum anderen wird es immer Leute geben, die zwar etwas Exklusives aber Unauffälliges besitzen wollen. Hast du mal in den Uhren-Thread im A6-Forum geschaut? Dort gibt es Leute, die sehr exclusive Uhren besitzen und auch tragen...denn eine Rolex erkennt jeder, eine Pathek Phillipe nicht unbedingt.

Und nun wieder zum Thema:
Die S5-Fahrer hier fahren ja eigentlich eher auch ein Understatment-Fahrzeug. Chic, elegant aber unaufällig genug um bei den Mitmenschen nicht auf Neid oder Misgunst zu stossen, was bei einem GTR bestimmt ausgelöst würde...oder ggf. Mitleid à la "Guck mal der kann sich keinen Porsche leisten *ggg*"?😁

Langsam kann man hier zumachen, mittlerweile wird alles wiederholt.

Einigen wir uns darauf das beide Autos unterschiedliche Klientel ansprechen und eben nicht zu vergleichen sind.

Zitat:

Original geschrieben von somicon



die Montagsautos und auch gewisse Entwicklungseier findet man bei den Japaners sicher seltener.
Das sie besser und auch intensiver testen, könnte sicher ein Grund sein. Anscheinend (wobei ich das nicht detailiert überprüft habe), sind aber auch die Intervalle in denen Autos auf den Markt gerbacht werden größer als heimischen Produkten.

Die Deutschen (Audi, BMW, Mercedes) haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle 5-6 Jahre eine komplett neu gestylte Produktpalette auf den Markt zu bringen. Das finde ich als Kunde auch ziemlich blöd, das die Fahrzeuge sofort an Wert verlieren. Aus Absatzgründen ist diese Strategie aber gewollt. Werden jetzt mehr als ein zusätzliches Aggregat oder ein paar Retouschen durchgeführt, steigt das Entwicklungsrisiko. Die Zeit wird zwischen diesen Intervallen dann so knapp, dass nicht mehr jeder sporadisch erschienene Fehler hinlänglich ausgemerzt wird.

Sehr treffend analysiert. Ich kann dem nur vorbehaltlos zustimmen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen