Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 3. Juli 2019 um 21:03:44 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 3. Juli 2019 um 20:29:23 Uhr:


Kommt drauf an...Je nach Steakhaus bleiben beim 500 Grämmer gute 400 g Netto, beim 300er aber selten 300 😁😉

Du verstehst aber was ich meine. Ich kann nicht GLC kaufen und GLE erwarten... 😉

...das hat auch keiner behauptet, auch unser Freund Diablo nicht.
Er sucht nach einer Alternative zum GLC (aus welchen Gründen auch immer)und das ist hier ja nun mal das Thema.

Wie schon geschrieben erwarte ich keinen Platz wie im GLE sondern das Platzgefühl. Mein S204 hat in etwa die gleiche Größe, man fühlt sich aber nicht so beengt.
Ist aber auch gut möglich, dass das Gewöhnungssache ist.
Als ich damals vom Vectra umgestiegen bin dachte ich mir auch so "Hui ist das eng".

Zitat:

@Diablo82 schrieb am 3. Juli 2019 um 07:12:04 Uhr:


Da technisch imho keiner an MB ran kommt und ich ein technisches Spielkind bin, kommt derzeit auch keine andere Marke in betracht.

Es geht hier ja um Alternativen und ganz ehrlich - ich sehe den GLC gerade technisch nicht uneingeschränkt als Maß der Technik.

Ich habe mich für den Stelvio entschieden, kenne den GLC als Coupé auch ganz gut.

Motoren Diesel ist der GLC besser.
Motoren Benziner kommt MB an Alfa nicht heran.

Automatik ist der Alfa mit seiner ZF8 besser und schneller als MB9.

Fahrwerk ist der Alfa deutlich besser; sportlicher ohne unkomfortabel zu sein.

Gewicht vom Alfa deutlich niedriger, dadurch bessere Fahrleistungen.

Infotainment ist im MB moderner.

Einfach Probe fahren und schon erfährt man, dass andere Hersteller auch emotional begeistern. Die Entscheidung muss man natürlich selbst treffen.

Und wie ist der Allrad von Alfa?

Ps: Ob Daimler Diesel besser kann weiss ich nicht, auf alle Fälle können es einige andere Hersteller geschickter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 4. Juli 2019 um 00:18:00 Uhr:



Zitat:

@Diablo82 schrieb am 3. Juli 2019 um 07:12:04 Uhr:


Da technisch imho keiner an MB ran kommt und ich ein technisches Spielkind bin, kommt derzeit auch keine andere Marke in betracht.

Es geht hier ja um Alternativen und ganz ehrlich - ich sehe den GLC gerade technisch nicht uneingeschränkt als Maß der Technik.

Gerade das finde ich eben.
Dass MB im Moment in ziemlich vielem das Maß der Dinge ist.
Ich bin ja selbst nicht abgeneigt zu guten Alternativen aber im Moment muss man sagen, es gibt am Markt keine Alternativen was Motoren, Getriebe, ABC Fahrwerk, MBux, Sicherheitstechnik, Licht und vor allem die Ausstrahlung der Wertigkeit im Innenraum angeht.

Den Stelvio hatte ich mir auch schon mal angesehen.
Aber ich bin ein technisches Spielkind und gerade dort fehlt es Alfa an vielen Dingen. Gerade im Bereich teilautonomes Fahren und Parken ist MB eben (von Tesla abgesehen) im Moment das Maß der Dinge.
Auch bin ich auf Grund meines jetzigen 350 CDI von den Motoren wirklich überzeugt, auch wenn man das vielleicht nicht unbedingt auf die jetzige Motorenpalette herunterbrechen kann und sollte.
Aber das Teil hat Kraft und Sparsamkeit, ich wage zu bezweifeln, dass die Italiener so etwas bauen können. Den Stelvio stelle ich mit eher als ziemlichen Spritfresser vor (ohne es zu wissen).

Beim Alfa ist nichts besser bis auf den Preis!!!

Zitat:

@DC-N1 schrieb am 4. Juli 2019 um 09:46:27 Uhr:


Beim Alfa ist nichts besser bis auf den Preis!!!

---besser muss er auch gar nicht sein, sondern nur "auch gut".
Schon wird die Sache mit dem Preis interessant🙂

Für einige bestimmt, ich zahl gerne mehr für was richtig gutes🙂 Luftfahrwerk zb.... oder gescheiter Motor, und Service, Sicherheit, usw...

Der Allradantrieb des Stelvio ist da, wo man ihm im Alltag braucht, genial. Schneebedeckte Straßen, insbesondere in den Bergen, machen extrem viel Freude! Der Wagen fährt sich sehr spurstabil, insbesondere auch in Kurven. Und das, obwohl er heckbetont ausgelegt ist.

Beim teilautonomen Fahren und Parken kann der Alfa nicht mithalten. Ein Luftfahrwerk kann der Stelvio nicht bieten, benötigt es aber auch nicht.

Beide Fahrzeuge haben halt unterschiedliche Ausrichtungen. Der GLC ist im Vergleich mehr Komfortorientiert und gediegen. Der Stelvio ist hingegen als Benziner Sport pur und ist dennoch erstaunlich komfortabel und praktisch. Nur kann man nicht allen technischen Schnickschnack bekommen, den der GLC bietet. Dafür bietet der Stelvio mehr Fahrerlebnis.

Beim Verbrauch kann ich mich nicht beklagen. 280 PS und 5,7 sec 0-100 im SUV sind natürlich kein Sparwunder. In der Praxis fährt man zwischen 9,5 und 11,3 l; im Schnitt über 40.000 km 10,7 l/100. Bei den Fahrleistungen geht das in Ordnung.

Also ich hab Fahrerlebnis genug mit meinem GLC😉 mehr geht nicht! Und so ein 43er ist auch mindestens so sportlich wie ein 4 Zylinder Alfa mit 280 ps.. und noch komfortabl dazu...

Moin,

vielen Dank für eure Erfahrungen/Meinungen zum Stelvio vs. GLC.
Genau danach hatte ich eine Seite zuvor gefragt.

Da ich u.a. den Stelvio im Blick habe, bin ich auf den Link gestoßen. Ist zwar etwas OT., da es sich um die Limousinen handelt, aber trotzdem ganz nett anzusehen. Gerade in Bezug auf Emotionen.

https://www.google.de/url?...
Gruß

Oder hier, Gerade in Bezug auf Emotionen...Mit 7:49,369 Minuten schnappt er sich den Rundenrekord für den schnellsten SUV auf der Nürburgring-Nordschleife vom Alfa Romeo Stelvio QV 😉

Bei den 4-türigen Limousinen siehts aber nicht so rosig aus. Da liegt hinter dem Jaguar XE Project der Alfa Gulia und Volvo V60 Polestar. Noch vor dem Panamera. Damit die AMG auch mitspielen dürfen hat man einfach die Kategorie der 4-plätzigen Limousinrn eingeführt. Da sind sie vorne.

Die AMG machen wirklich Spaß, und der 63 S hat es nach mehr als zwei Jahren geschafft, den Rekord des Stelvio auf dem 20km langen Nürburgring um 2,5 s zu unterbieten.

Jedoch bekommt man den Stelvio QV ungefähr zum Preis des AMG 43, wohingegen der AMG 63 als S deutlich teurer ist.

Und nicht jeder fährt die Top-Modelle. Bei den normalen Modellen ist der Stelvio in meinen Augen sportlicher unterwegs.

Mich reizt der Alfa überhaupt nicht! Dann eher den Jaguar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen