Alternative D3S-Brenner
Hallo zusammen,
der Focus hat ja D3S-Xenon-Brenner verbaut. Die sind ja eigentlich gar nicht schlecht, aber auch nicht besonders reinweiß.
Bei meinem alten Auto hatte ich die D1S gegen Osram Xenarc Cool Blue Intense getauscht. Da waren die Serienbrenner aber auch der reinste Mist (Philips Xenstart mit sattem Gelbstich)
Leider gibts weder von Osram noch von Philips alternative D3S-Brenner.
Kennt jemand Anbieter weißerer D3S-Xenons (natürlich mit E-Zulassung und hoher Qualität)?
Oder ist was von namhaften Anbietern (Osram und Co) in Aussicht?
Gruß
Sneff
Beste Antwort im Thema
Hier geht es um D3S-Brenner
381 Antworten
Das issn unterschied wie tag und nacht im vergleich zu meiner fleckigen scheisse, das können keine originalen cbi sein in meinem auto^^
Mmh,der Blick in die Garage lässt mich a grübeln.
Sehr markante Hell /Dunkel Grenze aber scheinbar deutlich heller.
wie gesagt, das sind jetzt die Night Breaker Laser. Aber die cbi hatten eine ähnliche Ausleuchtung, schön gleichmäßig, jedoch nicht so hell.
Hm, ansonsten Bau doch mal die Brenner aus und Leuchte mit einer Taschenlampe von innen durch die Linse. Falls es an der Linse liegen sollte, dann sollten die „Flecken“ doch zu sehen sein wenn man von vorne in die Linse schaut?!
Also mein Scheinwerfer auf der Fahrerseite ist von innen total beschlagen mit einem Fettfilm.
Der Scheinwerfer wurde in dem Jahr als ich mein Auto gekauft hatte nach einem masviven Wassereinruch "repariert" er ist zwar jetzt trocken, hat aber über die Jahre halt den Film von innen ans Glas bzw Plastik bekommen.
Aber ich glaube nicht das dies daran schuld ist, das mein licht nicht weiß sondern gelblich fleckig ist.
Wenn ich in die GArage fahre ist das Licht was an die ränder geworfen wird auch recht weiß (keinesfalls blau)
aber was auf der Straße an kommt ist duster und nichtmal richtig Gelb sondern sieht eher etwas grünlich aus.
Ich würde die Farbtemperatur so im Bereich 5000K einordnen, die originalen Brenner waren eine Idee gelber, allerdings von der Ausleuchtung her besser und heller. Aber alles in allem weit von LED Scheinwerfer oder gar den Xenon vom 1er BMW oder so entfernt.
Kurz gesagt das licht was mein Auto wirft ist einfach beschissen, mag sein das H4 Funseln noch schlechter sind, aber bei weitem nicht das was man sich unter gutem Licht vorstellt.
Ähnliche Themen
Moin,
haben sie ihn lediglich getrocknet und abgedichtet. Den Fettfilm würde ich nicht unterschätzen! Er trübt die Linse. Wenn dann evtl noch Schmutzpartikel dran haften, dann gute Nacht. Oder meinst von innen an der „Streuscheibe“?
Ich würde zusätzlich zu den neuen Brennern auch versuchen die Linse zu reinigen. Gibt bei YouTube ein paar Videos dazu. Ist halt ne fummilige Angelegenheit🙁
Wie lange hast die Brenner jetzt noch gleich? Ansonsten mal direkt mit Osram in Kontakt treten, evtl gibt’s da eine Garantie bzw kulante Lösung? Mehr als nein sagen können sie nicht.
Ich hab noch originale 2x XENARC COOL BLUE INTENSE D3S Brenner versiegelt im Schrank (6000K).
Damals im Februar vorsorglich gekauft.
Auto wird aber kaum bewegt, deshalb brauch ich sie nicht.
Wer Interesse hat, gerne per PN. 🙂
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 11. August 2018 um 12:05:12 Uhr:
Ok, merciDEn Doppelpack habe ich garnicht gesehen. Mit Newslettergutschein kosten die 165 , naja das geht noch . Die NBU hätten auch 125 Euro gekostet.
Ich will das Auto noch Gute 5 bis 6 Jahre fahren , da wäre jetzt der richtige Augenblick die Brennerr mal zu tauschen.
Aktuell gibt’s sie dort für 144€, da es wieder eine 15% Rabatt Aktion gibt!
Habs gerade auch gesehen und zugeschlagen. Preslich ok.
So, heute morgen nochmal mit den alten Brenner gefahren , das Licht ist so schlecht das tut ja schon weh.
Meiner Meinung hat jedes Auto mit H7 Lampen besseres Licht. Ich bin echt mal gespannt mit den neuen NBL....
Werde berichten.
Also der Fettfilm ist von innen an der Streuscheibe, aber ich habe allerdings mal meine Linsen genau betrachtet, die sind von innen scheinbar auch beschlagen, zumindest sind sie total milchig.
Meine bessere Hälfte fährt einen B-Max, den haben wir vor vier Monaten neu gekauft.
Dessen Linsen sind nicht so milchig von innen, sondern recht klar, bei ihr hab ich aber gesehen das auf den Linsen von aussen fettige Fingerabdrücke drauf sind, ich frag mich wie die in den Scheinwerfer kommen...^^
Hab mal zwei Bilder gemacht, einmal der linke Scheinwerfer, keine Ahnung wo da die gelben flecken her kommen... das scheint ein problem der Linse zu sein und man sieht schon wie milchig die ist.
Beim 2. Bild sieht man es noch besser.
Mein Cmax ist ist 6 Jahre alt und da sehen die Linsen genau so aus. Da ich jetzt die Brenner wechseln will ,
wollte ich auch diese Linsen mal reinigen. Scheinwerfer ausgebaut und dann einen in Bremsenreiniger getauchten schwamm und lappen an einen Draht befestigt und gereinigt. Ich denke das macht auch viel aus für die Lichtentfaltung.
Das letzte Bild zeigt die Saubere Linse, man sieht das ganz ganz am Rand noch etwas trübung da ist weil man da mit dem Lappen nicht
rannkommt. Ich denke man kann es so lassen . Öffnen wollte ich die Scheinwerfer nicht, da sie ja bekannter Weise verklebt sind.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 14. August 2018 um 23:31:46 Uhr:
Also der Fettfilm ist von innen an der Streuscheibe, aber ich habe allerdings mal meine Linsen genau betrachtet, die sind von innen scheinbar auch beschlagen, zumindest sind sie total milchig.
Meine bessere Hälfte fährt einen B-Max, den haben wir vor vier Monaten neu gekauft.
Dessen Linsen sind nicht so milchig von innen, sondern recht klar, bei ihr hab ich aber gesehen das auf den Linsen von aussen fettige Fingerabdrücke drauf sind, ich frag mich wie die in den Scheinwerfer kommen...^^
Hab mal zwei Bilder gemacht, einmal der linke Scheinwerfer, keine Ahnung wo da die gelben flecken her kommen... das scheint ein problem der Linse zu sein und man sieht schon wie milchig die ist.
Beim 2. Bild sieht man es noch besser.
Moin,
ich finde das mit dem punktuellem Gelb schon sehr merkwürdig?! Kann mir nicht so wirklich vorstellen dass das rein von einem Brenner entstehen kann?!
Zuerst dachte ich, es sieht so aus als wäre das direkt die Streuscheibe, jedoch denke ich dass das die klassischen Steinschläge sind die da gelb reflektieren.
Ich schätze auch, dass das die Linse ist! Wie gesagt, einfach mal sauber machen...eine Anleitung kam ja direkt eine Antwort später🙂
Mit der milchigen Linse kenne ich auch...die beschlagen mit der Zeit, hab das jetzt schon bei allen meinen Fahrzeugen mit Xenon beobachten können...keine Ahnung woran das liegt;(
Viele Grüße
Tobi
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 15. August 2018 um 06:23:43 Uhr:
Mein Cmax ist ist 6 Jahre alt und da sehen die Linsen genau so aus. Da ich jetzt die Brenner wechseln will ,
wollte ich auch diese Linsen mal reinigen. Scheinwerfer ausgebaut und dann einen in Bremsenreiniger getauchten schwamm und lappen an einen Draht befestigt und gereinigt. Ich denke das macht auch viel aus für die Lichtentfaltung.Das letzte Bild zeigt die Saubere Linse, man sieht das ganz ganz am Rand noch etwas trübung da ist weil man da mit dem Lappen nicht
rannkommt. Ich denke man kann es so lassen . Öffnen wollte ich die Scheinwerfer nicht, da sie ja bekannter Weise verklebt sind.
Moin,
ich drücke Dir meine Daumen, dass du mit den neuen Leuchten und den gereinigten Linsen leuchtende Augen bekommst, wenn Du das erste mal das Licht einschaltest🙂
Bin gespannt was Du sagen wirst!
Viele Grüße
Tobi
Hab die Linsen beim Mondeo Mk3 damals auch gereinigt da diese milchig weiss waren,Unterschied wie Tag u.Nacht danach,hab damals (glaub 2010 o.11) auf neue Brenner verzichtet gehabt da diese damals deutlich teurer waren noch u.ich mich auch weniger mit Kauf im Netz solcher Brenner beschäftigt habe.
Beim FL kommt das Problem auch sicherlich,inwieweit diese SW komplett zerlegt werden können so das man die Linse u.Scheibe innen reinigen kann wird sich zeigen.
Mit Sicherheit ist Feuchtigkeit das Übel,Kondensat durch Erwärmung im SW,was auch sonst,Natur der Dinge würde ich sagen.
Also ich habe jetzt den Scheinwerfer auf der Fahrerseite ausgebaut gehabt, Brenner raus und von innen an die Linse Bremsenreiniger gesprüht, ein wenig gind dieser Fettnebel ab, bzw komplett.
Das problem besteht aber weiterhin, der größte Teil des Fettes klebt von aussen an der Linse und an der Streuscheibe. Ich hab ihn mal noch mit dem Föhn von innen erwärmt aber das hat auch nichts gebracht der Scheinwerfer blieb so trüb wie vorher.
Habe dann auf der Beifahrerseite erst garnichts mehr versucht, der hat zwar auch von innen leicht beschlagene Linsen, aber da hängt der größte Teil (auch ein Fingerabdruck) von aussen an der Linse.
Also scheinbar essen die leute gerne Pommes bevor sie die Scheinwerfer zusammen bauen, oder haben dick Creme auf den Händen^^
Achso interessanterweise steht auf dem Scheinwerfer Visteon, auf den Abdeckgummis vom Lampeneinschub Varroc 😁 Da kannste dir aussuchen wer die Dinger baut.
Achso die gelben Flecken sind auf der Fahrerseite immer noch vorhanden, das scheint wirklich ein problem der Linse zu sein die durch schlechte Beschaffenheit das Licht an ihren Rändern extrem bricht.