Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?
Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:
- 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
- 410PS zwischen 5500-7000 U/min
- 8-Gang Automatik von ZF
- 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
- Vmax: 305km/h
- Verbrauch: 7,6l/100km
- Preis: 65000€
Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)
Was meint ihr - Hot oder not?
Quelle: siehe hier.
Beste Antwort im Thema
Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.
Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕
Ähnliche Themen
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Mal schauen ob der B3 genau wie jetzt schon der B7 dann auch auf dem BMW Konfigurator als Ausstattungsvariante erscheint.Markus
Wo denn? Finde da nichts von Alpina.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Housemeister110
Wo denn? Finde da nichts von Alpina.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Mal schauen ob der B3 genau wie jetzt schon der B7 dann auch auf dem BMW Konfigurator als Ausstattungsvariante erscheint.Markus
MfG
Guckst Du : 😉
http://www.bmwusa.com/standard/content/vehicles/2013/7/default.aspx
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Guckst Du : 😉Zitat:
Original geschrieben von Housemeister110
Wo denn? Finde da nichts von Alpina.
MfG
http://www.bmwusa.com/standard/content/vehicles/2013/7/default.aspx
Markus
Tatsache, hab im deutschen Konfigurator geguckt, da findet man nichts. Danke dir! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Ob M oder nicht M, 3er und 5er unterscheiden sich in einem Punkt grundsätzlich.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und genau da muss man eben unterscheiden und der perfekte M5 war für mich daher der M5 E39.
Ein echter M Motor der selbst noch heute im Motorsport eingesetzt war, der Wagen optisch zurückhaltend und ansprechend zu gleich. Dies in Verbindung mit einem angenehmen Sound, einem ordentlichen Schaltgetriebe und ausreichend Komfort. Perfekt !
Denn der Käufer erwartet ja bei einem M5 etwas ganz anderes wie bei einem M3.
Beides zwar M Modelle, aber eben auf eine ganz andere Art und da hat für mich BMW den Fehler gemacht, den M5 zu sportlich zu positionieren und das war bereits der erste M5 ( E28 ) nie gewesen, besonders sportlich.
Nur eine herkömmliche Limousine eben mit einem herausragenden Motor und genau darin bestand die Fasziantion. Von Rennstrecke hat da nie einer gesprochen.
Beim M3 sieht das schon wieder ganfz anders aus. 😉
Markus
3er: Kurversucher
5er: Langstreckenfahrzeug
Genau und deshalb reicht ja beim M5 auch einen sportlichen Motor und gut ist.
Aber doch nicht so wie aktuell.
DKG - Blödsinn, bling bling in den Koflügeln - lächerlich, blaue Bremssättel - peinlich ( wenn dann rot oder gelb aber doch nicht blau ) !
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Housemeister110
Tatsache, hab im deutschen Konfigurator geguckt, da findet man nichts. Danke dir! 🙂Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Guckst Du : 😉
http://www.bmwusa.com/standard/content/vehicles/2013/7/default.aspx
Markus
Noch nicht ! 😉
Genau so hats bei AMG übrigens auch mal angefangen, bevor AMG zur Hausmarke von Mercedes wurde.
Wissen heute viele schon gar nicht mehr, dass AMG mal ein völlig eigenständiger Tuner war.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Ob M oder nicht M, 3er und 5er unterscheiden sich in einem Punkt grundsätzlich.3er: Kurversucher
5er: Langstreckenfahrzeug
Tja das ist eben sehr relativ. Irgendwann war das so.
Aber wenn man ehrlich ist kann man mit dem E92 M3 Langstrecke spulen ohne wenn und aber.
Schaltung auf D, Fahrwerk auf Comfort und schon gleitet man schön gedämpft vor sich hin.
Wir reden hier schließlich von einem 1700kg Coupe.
In einem E30 M3 war das natürlich anders.
Aber die Frage ist doch viel mehr, was ist eher ein M3 bzw. was liegt näher an dessen Grundidee? Der E30 oder der E92?
Warum ist der E92 das, was er heute ist? Warum wird der F80 das sein, was er ist?
Natürlich könnte man heute keinen E30 M3 mehr als M3 verkaufen.
Hattet ihr je den Eindruck, das euer M3 komfortabler sein könnte?
Ich vermute mal nein, denn ihr seid die Enthusiasten, die einen M3 aufgrund seiner Sportlichkeit/Emotion kaufen.
Aber das ist eben nur der kleine Teil. Die 90% die sonst einen M3 kaufen wissen, dass M3=sportlich.
Ohne zu wissen was diese Sportlichkeit eigentlich sein soll. Die fahren auch nicht auf die Strecke/Treffen. Wenns auf der Autobahn geradeaus schnell genug geht ist für die das Versprechen M3 bereits eingelöst.
Stimmt, oft fahre ich auf Comfort. Wenn ich aber dann den M-Knopf drücke, ist "Normal" eingestellt und dahin geht die Lucy. 😁
Das liegt aber an der Möglichkeit der Verstellung. Ein M ohne diesen Schnickschnack ist einiges härter.
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Kosten und Image, einen anderen Grund gab es nicht für den N55. BMW hat viel zu spät gemerkt, was sie mit dem N54 für einen tollen Motor mit viel Potential konstruiert haben
So toll war der nicht. Probleme ohne Ende und schließlich auch noch
das.
Der N54 ist wohl nur deshalb so legendär, weil er leicht zu manipulieren ist und daher den Eindruck dieses Potentials erweckt. Dieses hat bisher allerdings nur Alpina mit entsprechenden Hardware-Änderungen nachgewiesen. Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass die aufgrund der Gewährleistungsverantwortung das Paket auch abgesichert haben (Dauerlauf etc., sowas fährt der Chiptuner von der Straße nicht 😛). Der N55 kann's mit Hardware-Änderungen jetzt offensichtlich auch. Und beim Serien-N54 ließ es BMW bei 340 PS gut sein, das sagt auch was aus finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Wie sich dieser Motor vom N54 und dem Alpina-Biturbo im B3 unterscheiden wird, ist eine Philosophiestunde wert. Abgesehen von Details wie Kolben, Benzinpumpen oder unterschiedlichen Injektoren.
Die Details spielen aber auch die Musik gell. Siehe Video oben.
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Ihr springt beim neuen M3 einfach zu kurz, denn vieles spielt sich im Hintergrund ab und ist für Außenstehende nicht ersichtlich!
Bist du kein Außenstehender?
Wenn du allerdings einer bist, dann würde deinen Ausführungen ein "ich vermute dass" oder "ich glaube" ganz gut stehen. Und weniger Ausrufezeichen...
Ansonsten sind Quellenangaben immer gern gesehen. Über Legenden zu spekulieren nervt irgendwann.
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Der nahezu fertig entwickelte N55 stand nun aber herum und war quasi "umsonst" entwickelt worden.
Das sagt mir, dass du ein Außenstehender bist. Denn keine Firma in der Größe von BMW entwickelt irgendwas auf Halde. Das kostet Geld und das hat kein kommerzielles Unternehmen zu verschenken.
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Und auch der Kostendruck wird auf den letzten verbliebenen alleinstehenden Hersteller immer größer!
Tja, eben.
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
So hat der S55 im M3 deutlich abgespeckt und wird besonders bei den rotierenden Massen erheblich gewichtsreduziert daher kommen!
Also irgendwie verstehe ich das nicht. Du lobst das, was du
hiernoch als "Lachnummer" bezeichnet hast?
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Ebenfalls gab es in den vergangenen Wochen und Monaten Befragungen von E9x-Kunden, was sie vom künftigen M3/M4 erwarten...
Die Antworten waren mehr als eindeutig!
1. Weniger Verbrauch (85,2%)
2. mehr Drehmoment unten herum (51,4%)
3. größere Reichweite (46,7%)
4. weniger Gewicht (31,3%)
5. einen Tick sportlicher und agiler (28,8%)
Du kannst Dich darauf verlassen, dass BMW M die Anregungen und Wünsche seiner Kunden sehr ernst nimmt und diese auch nach bestem Wissen, Gewissen umd Möglichkeiten umsetzt.
Woher sind diese Zahlen?
Wenn das so stimmt, dann wundere ich mich noch mehr, dass du diese jetzt als logische Konsequenz dargestellte zu erwartende Motorisierung des neuen M3 in früheren Aussagen als "Lachnummer" bezeichnet hast.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Woher sind diese Zahlen?Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Ebenfalls gab es in den vergangenen Wochen und Monaten Befragungen von E9x-Kunden, was sie vom künftigen M3/M4 erwarten...
Die Antworten waren mehr als eindeutig!
1. Weniger Verbrauch (85,2%)
2. mehr Drehmoment unten herum (51,4%)
3. größere Reichweite (46,7%)
4. weniger Gewicht (31,3%)
5. einen Tick sportlicher und agiler (28,8%)Du kannst Dich darauf verlassen, dass BMW M die Anregungen und Wünsche seiner Kunden sehr ernst nimmt und diese auch nach bestem Wissen, Gewissen umd Möglichkeiten umsetzt.
Wenn das so stimmt, dann wundere ich mich noch mehr, dass du diese jetzt als logische Konsequenz dargestellte zu erwartende Motorisierung des neuen M3 in früheren Aussagen als "Lachnummer" bezeichnet hast.
warscheinlich aus einer Zeitschrift.... oder onlinebefragung
Oder vielmehr ist Klakows einer der vielen Mehrfachaccounts von M-Power-V8/kueks29/M-Power der die F80 Threads schon in der Vergangenheit mit seinem Verbalschiss aka "Insiderwissen" versorgt hat. Einfach nicht darauf eingehen, irgendwie muss man als Frührenter ja seinen Tagesablauf füllen...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich denke, wir haben es hier im wesentlichen mit einem N55 zu tun, der die Lader vom N54 dran hat. Das wäre die logischste und billigste Vorgehensweise. Alpina wird auch kein Geld zu verschenken haben. In Verbindung mit der entdrosselten Luftführung (Laderdrehzahl!) sollte das für die Leistung reichen. Details zu eventuellen konstruktiven Veränderungen wären noch interessant, mal sehen was man der Presse an Infos mitgibt, wenn erste Fahrzeuge getestet werden.
Habe die Bestätigung für diese naheliegenden Vermutungen gefunden:
Alpina Presse-Mitteilung, März 2013Zitat:
Der als Basis zugrunde liegende exzellente BMW 3,0 Liter Reihensechszylinder neuester Generation (N55) dient in seiner konstruktiven Grundform als "Sprungbrett" für ein speziell gegossenes Aluminiumkurbelgehäuse mit Bi-Turbo fähigem Flanschbild. Letzteres ermöglicht die Anbindung und Medienversorgung der aus dem Vorgänger bekannten Turbolader sowie die Übernahme der auslassseitigen Komponenten, wie zum Beispiel der motornahen Katalysatoren. Die ALPINA- spezifischen NGK Zündkerzen sowie eine geschmiedete Stahlkurbelwelle runden die innermotorischen Maßnahmen ab und garantieren Standfestigkeit.
Das gute Ansprechverhalten wird auch durch ein Schubumluftsystem mit elektronisch gesteuerten Schubumluftventilen gefördert. Eigens konstruierte und entdrosselte, sprich strömungs- und querschnittoptimierte Ansaugluftführungen leiten die Luft mit geringen Verlusten vom Lufteinlass über das Luftfiltergehäuse bis zu den Abgasturboladern.
Tja, für Alpina war die N54-Schwäche der
Kolben, beim N55 scheinbar die Kurbelwelle.
Aber nach dem Motor gibt es ja noch was:
Zitat:
Hardwareseitige Anpassungen, unter anderem verstärkte Hinter- und Vorderachsgetriebe, spezifische Gelenk- und Abtriebswellen sowie Verstärkungsmaßnahmen innerhalb des Getriebes sorgen für höchste Standfestigkeit.
Tja, Chip reicht halt doch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Tja, Chip reicht halt doch nicht 😉
Diese Tatsache und die diversen anderen Massnahmen, die Alpina am F30/31 durchgeführt hat, machen den B3 eben so interessant und (wahrscheinlich nicht nur für mich) begehrenswert.
Hallo Liste,
aktuell ist noch keine Differential-Sperre bei Alpina im Configurator zu finden. Wisst Ihr, wann die kommt bzw. ob diese nur für das hinterachsgetriebene Fahrzeug angeboten wird?
Im M3 ist diese stets dabei und ich mag' da nicht drauf verzichten.
Danke für Infos
BigTanti911
Ich bin beide Alpina B3 (Touring und Limousine) gefahren. Haben Zug ohne Ende. Der "langsamere" mit Sperre und Heckantrieb hat mir am besten gefallen. Der XDrive ist zwar schneller, gibt konstruktionsbedingt jedoch nicht so ein schoenes Feedback. Mein M kam auf der Geraden nur dem Hecktriebler hinterher. Auf kurviger Strecke sieht es dann sicher anders aus.
Die objektive Meinung wird sich dann mit dem ersten Test durch Journalisten ergeben.
Ich wuensche Alpina viel Erfolg mit dieser Baureihe
BigTanti911
Zitat:
Original geschrieben von BigTanti911
Ich bin beide Alpina B3 (Touring und Limousine) gefahren. Haben Zug ohne Ende. Der "langsamere" mit Sperre und Heckantrieb hat mir am besten gefallen. Der XDrive ist zwar schneller, gibt konstruktionsbedingt jedoch nicht so ein schoenes Feedback. Mein M kam auf der Geraden nur dem Hecktriebler hinterher. Auf kurviger Strecke sieht es dann sicher anders aus.Die objektive Meinung wird sich dann mit dem ersten Test durch Journalisten ergeben.
Ich wuensche Alpina viel Erfolg mit dieser Baureihe
BigTanti911
Hattest du auch das Vergnügen in Buchloe? Machen schon Spaß, aber werde mich, im Gegensatz zu dir, wohl eher für die Allrad Version entscheiden.
Bin mir allerdings noch nicht über die endgültige Konfiguration im Klaren. Gerade bezüglich der Leder - Zierleisten Kombination zickt der Konfigurator gerade etwas rum.
Hast du zufällig noch ein paar Fotos vom grünen Touring B3, da es hierfür leider online keine gibt...