M3 mit V6?
Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...
Hat schon einer von Euch nähere Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...
Überheblicher Bullshit...
Ähnliche Themen
1527 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Aber in Deutschland darf man auf der Landstraße wenigstens sage und schreibe 100 km/h fahren, in der Schweiz sind nur 80 erlaubt. Zudem sind die Toleranzen in Deutschland vergleichsweise hoch. In der Schweiz wird es schon bei kleinen Abweichungen teuer.
Ja das stimmt schon, bei uns kannst du zumindest 120 fahren und wenns dich erwischt, ist die Strafe fast schon zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ja das stimmt schon, bei uns kannst du zumindest 120 fahren und wenns dich erwischt, ist die Strafe fast schon zu vernachlässigen.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Aber in Deutschland darf man auf der Landstraße wenigstens sage und schreibe 100 km/h fahren, in der Schweiz sind nur 80 erlaubt. Zudem sind die Toleranzen in Deutschland vergleichsweise hoch. In der Schweiz wird es schon bei kleinen Abweichungen teuer.
Die Frage ist wie lange noch ? Die Ökofaschisten werden immer mächtiger... Irgendwann ist dann 30@Stadt, 70@Landstraße und 100@Autobahn die Regel....😠
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Mir gefällt auch so manches nicht, was sie zur Zeit machen, speziell was Motoren angeht, aber lassen wir ihn doch erstmal auf den Markt kommen, dann kann man immer noch lästern.
Ich bleib dabei, dass ein eigener Entwicklungscode definitiv was zu bedeuten hat, alles andere wäre eine Lachnummer.
Eine Lachnummer ist einzig und alleine das getunte Serientriebwerk!
///M bedeutet Motorsport
///M bedeutet ///M-otionen
///M bedeutet auch, dass immer das beste verbaut wurde, was irgendwie noch ins Budget passte...
Davon scheint wenig geblieben 😉
Der neue M3/M4 wird ganz bestimmt rein objektiv "der beste M3 aller Zeiten" werden ... das ist gar keine Frage ... schon E46 Gewicht + E9x Leistung werden in Kombination mit modernster Fahrwerks- und Bremstechnologie dafür sorgen ... aber das ist nicht das wirkliche Problem !
Das Problem ist, dass BMW/die M-GmbH mit den genannten Leistungsdaten in Erklärungsbedarf kommen wird:
Erstens, warum man sich auf die 421PS beschränkt, wenn der Motor deutliches Potenzial nach oben haben soll ... ein Sportwagen wie ein M3 verkauft sich immer noch maßgeblich über seine Papierform, d.h. seine angebenen Leistungswerte ... und daher meine schlichte Behauptung ... "wenn der S55 Potenzial für standfeste 450PS hätte, würden sie ihn auch mit 450PS bringen" alles andere ist Marketingpolitisch schlichtweg Schwachsinn, wie ein Verkaufsgespräch ala "im Katalog stehen zwar 421PS, aber natürlich hat er mindestens 450PS!"
Einzige logische Schlußfolgerung ... aus dem N55 waren halt mit/unter dem vorgegeben finanziellen Rahmen (oder sogar technischen Rahmen) nicht mehr als dieses 1PS mehr als beim S65 rauszuquetschen ... alles andere ist schlicht beschönigendes Marketing um nicht zu sagen gelogen !!!
Zweitens, warum man, wenn 420PS für tolle Fahrleistungen und Performance völlig ausreichen, nicht einfach den erprobten, vielfach ausgezeichneten und von den meisten M3-Fans geliebten, emotionalen S65 4.0ltr.V8 HDZ einfach in der F8x übernommen hat ... wo doch Dr.Nitschke höchstpersönlich gesagt hat "Ein neuer Motor muß alles deutlich besser können als der alte V8 damit wir diesen ablösen" ... außer einem vielleicht 1-2ltr. geringeren Realverbrauch und das höhere Drehmoment (auf das es bei den bisherigen M3s für ihre Überlegenheit bisher noch nie angekommen ist!) sehe ich leider keine ... außer natürlich das ein nur leicht verändertes AG-Großserien-Aggregat natürlich viel billiger zu produzieren ist als ein Technikkunstwerk wie der S65 !!!
Also steht die Entscheidung pro S55 nur unter einem Kriterium ... es mußte der billigstmögliche Motor genommen werden, der gerade so das anvisierte Ziel von etwas mehr Leistung als der alte M3 erreichen kann ... und eine solche Vorgehensweise ist niemal M-würdig ... sorry ... da gibt es keine Diskussion darüber!
Gruß M3-Dreamer
P.S.: ... einen vermuteten aber nicht bewiesen V6 als Alternativantrieb habe ich mal weggelassen, da die Argumente auch so völlig ausrechen, um meine These zu untermauern.
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Die Frage ist wie lange noch ? Die Ökofaschisten werden immer mächtiger... Irgendwann ist dann 30@Stadt, 70@Landstraße und 100@Autobahn die Regel....😠
Deutschland hat eine starke Autolobby, weshalb es (vorerst) kein generelles Tempolimit auf Autobahnen bzw. eine Begrenzung auf 30 km/h in der Stadt geben wird. Selbst der grüne Ministerpräsident Kretschmann ist schon leiser geworden.
ich bin gespannt was da kommen wird....
ich warte einfach mal..
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Eine Lachnummer ist einzig und alleine das getunte Serientriebwerk!
Wieviel anders willst Du denn einen R6 konstruieren, so dass er nicht mehr irgendwo ähnlich zu einem bereits entwickelten HiTech R6 (335i) ist?! Zumal die tatsächlichen Motordaten noch gar nicht bekannt sind!
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Ein F30-335i wiegt 1.580 Kg und viel weniger wird der M3 auch nicht wiegen- ist ja schließlich ein und das selbe Auto 😉
Und? Das wären immernoch ~100Kg weniger als der E90 / E92 M3 und genau der ist die "Konkurrenz" des neuen!
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen, die Mehrkosten für die Teile liegen bei vielleicht 500 €..
Selten hab ich solch einen Schwachsinn gelesen!
Alleine das in Kleinstserie gefertigte Carbon-Dach kostet locker das 4-fache!
Alleswas irgendwie mit Motor und Fahrwerk im Zusammenhang steht ist im M3 anders als beim Serien-3er. Fahrwerk, Bremsanlage, Stabis, Differential, Getriebe, Karrosserie Versteifungen,... sogar die Servo-Lenkung!
Als Krönung willste jetzt über den neuen M3 herziehen, obwohl er nichtmal präsentiert wurde...
Für solche Leute gibts einen Begriff: Schwätzer!
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
ich bin gespannt was da kommen wird....
ich warte einfach mal..
Aha... Zumindest 1 Vernünftigen haben wir schonmal 😉
Um noch was zum 1M zu sagen: Der hatte bis auf den Motor feinste M3-Technik unterm Blech! Nur eben weniger Gewicht. Ein M muss was besonderes bieten, wovon ich auch im alltäglichen Gebrauch etwas merke. Das wird bei nur minimal mehr Quer- und Längsdynamik schwierig, den V8 in Vergessenheit geraten zu lassen.
diese motor- u kostenspekulationen hatten wir hier schon zur genüge mit dem TE ;-). ich kann ollibolli u klez nur zustimmen. warten wir ab was kommt bis jetzt war es immer so das der neue was daraufgesetzt hat mal sehen ob die m GmbH hier anknüpfen wird. beim jetzigen M3 wurde die gewichtszunahme kritisiert - hier scheint man ja beim neuen angesetzt zu haben ... das dkg könnte man auch als abgrenzung zum serien 3er sehen
motorisch sag ich mal so "lass dich überraschen" dieses jahr werden wir mehr wissen ... klanglich können sich die jungs aber gern austoben, der e46 hat mir nie wirklich gefallen, beim akt. M3 macht der motor die musik u das wirklich geil - hinten kommt mir aber teils zu wenig raus bin gespannt was hier beim neuen kommt.
@christian: doch der kleinste M macht spass trotz limit 130 auf der bahn, aber schnell gerade fahren ist ja auch nicht der hauptspaßbringer da gibt's andere strecken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Erstens, warum man sich auf die 421PS beschränkt, wenn der Motor deutliches Potenzial nach oben haben soll ...
Hier könnte man ja auch optional ein "Performance Package" verkaufen dass den Wagen auf die 450PS hievt. Hierzu siehe vergleichsweise MB AMG mit den Performance Paketen die dann gerne mal 3-5k€ kosten für ein paar Extra-PS.
So macht man a) Geld und bietet b) dem Kunden das Gefühl das Maximum gekauft zu haben. Zur Standfestigkeit kann hier keiner was sagen, genausowenig wie zum Gesamtpaket das letztlich abgeliefert wird.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Zweitens, warum man, wenn 420PS für tolle Fahrleistungen und Performance völlig ausreichen, nicht einfach den erprobten, vielfach ausgezeichneten und von den meisten M3-Fans geliebten, emotionalen S65 4.0ltr.V8 HDZ einfach in der F8x übernommen hat ... wo doch Dr.Nitschke höchstpersönlich gesagt hat "Ein neuer Motor muß alles deutlich besser können als der alte V8 damit wir diesen ablösen" ... außer einem vielleicht 1-2ltr. geringeren Realverbrauch und das höhere Drehmoment (auf das es bei den bisherigen M3s für ihre Überlegenheit bisher noch nie angekommen ist!) sehe ich leider keine ...
Warum ? Gewicht, Verbrauch, Drehmoment. Gibt durchaus Gründe für einen gut aufgeladenen R6. Ich bin auf jeden Fall gespannt. Ansprechende Motoren bauen können die Jungs bei BMW ja. Da das erklärte Ziel von BMW ja immer ist den besten Sports-Sedan zu bauen gehe ich mal nicht von einem Schluffi-3er aus.
Ein 6 Zylinder Turbo ist nicht leichter als ein 8 Zylinder Sauger...
Verbrauch?Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Warum ? Gewicht, Verbrauch, Drehmoment. Gibt durchaus Gründe für einen gut aufgeladenen R6. Ich bin auf jeden Fall gespannt. Ansprechende Motoren bauen können die Jungs bei BMW ja. Da das erklärte Ziel von BMW ja immer ist den besten Sports-Sedan zu bauen gehe ich mal nicht von einem Schluffi-3er aus.
Okay zugegeben, artgerecht (sportlich) bewegt wird ein F8x mit R6 Turbo vielleicht wirklich 1-2ltr. weniger verbrauchen als der V8 ... mehr kommt da nicht raus - siehe Sportauto Tests unter gleichen Bedingungen mit z.B. E9xM3, E9xB3S oder 1M ... nur im unrealistischen NEFZ-Zyklus sind wirkliche Unterschiede vorhanden.
Drehmoment?
Ein M3 hat sich noch nie durch ein besonders hohes Drehmoment ausgezeichnet, und gerade auch das war ein Alleinstellungsmerkmal wie der extrem lineare Drehmomentaufbau gerade beim S65, was gerade die Überlegenheit des E9xM3 gegenüber dem C63 mit etwas mehr PS und deutlich mehr Nm ausgemacht hat.
Gewicht?
Ich nehme mal an Du meinst hier das Motorgewicht, und da wird der S55 garantiert maximal in der gleichen Gewichtsklasse wie der S65 liegen, höchstwahrscheinlich aber sogar ein paar KG schwerer sein als der ziemlich leichte (202kg) S65 ... von der besseren Gewichtsverteilung und Balance mit dem kompakten S65 ganz zu schweigen !!!
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
wir sehen es am aktuellen M5/6, das bei leicht feuchter straße, ebenso der 1M, sofort am regeln ist..
das macht nicht unbedingt freude...diese problematik hast du eben im normalen HDZ motor nicht, da das drehmoment eben linear abgegeben wird...
sprich ne kurve sehr sicher, ohne abregeln durchfahren werden können...
Mit den Worten von
M-Power.comfür den M135i xDrive:
"Die mit dem Fahrstabilitätssystem DSC (Dynamische Stabilitäts Control) vernetzte Steuerung des xDrive passt die Kraftverteilung blitzschnell und variabel an die jeweilige Fahrsituation an. Das vorausschauend agierende System sorgt damit für eine Optimierung der Fahrstabilität und der Traktion, noch bevor der Fahrer die Notwendigkeit eines Eingriffs bemerkt."
Künftige Fahrregelsysteme werden auch bei Nicht-Allrad getriebenen Fahrzeugen immer weiter dahingehend optimiert, dass nicht erst bei einer Regelabweichung hart regelnd eingegriffen wird, sondern "vorausschauend" bereits ein drohender Radabriss durch dynamische Begrenzung des Raddrehmoments auf das maximal übertragbare Raddrehmoment vermieden wird, damit eben genau das von dir angesprochene Verhalten nicht mehr vorkommt. Und warum dann auf das zusätzliche Momentenpotential in anderen Fahrsituationen verzichten, wo es sehr nützlich ist?
Wer Zeit und Muse hat kann z.B. hier mal schnuppern: http://www.patent-de.com/20070906/DE102007007282A1.html
Der gute Fahrer hat es außerdem ja angeblich im Fuß, also die Feinfühligkeit mein ich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
-Chip zur Leistungssteigerung von 306 auf 415 PS drauf
Manche werden es nie verstehen, wie man einen Motor
entwickeltund damit den Unterschied zwischen zweizeiligen Chiptuner-PS-Anzeigen in irgendwelchen Autozeitschriften und industriell leistungstypgeprüften und qualitätskontrollierten Motoren darstellt, die auch dem vorgesehenen Einsatzzweck (hier: Rennstrecke) gerecht werden 🙄
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
leider erzählt auch kein 1M kunde über thermikprobleme.
oder M5/6 kunde über, ich glaube ölkühler wars..
Und bei den "echten" M Triebwerken wie dem S54 redet auch keiner von den zumindest anfangs aufgetretenen Motorschäden 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Klakows
Eine Lachnummer ist einzig und alleine das getunte Serientriebwerk!
Jetzt mach aber mal einen Punkt. Die M-Saugsechszylinder der Vergangenheit sind doch im Grunde auch alles "getunte" AG-Motoren. Die Einzeldrosselklappen allein machen nach deiner Definition genauso wenig einen neuen Motor draus wie ein anderes Laderkonzept beim nächsten M3 oder?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ich würde ja erstmal Tests abwarten bevor ich schon urteile rein von irgendwelchen Daten aus dem Netz.
Würde ich auch empfehlen.
Was den derzeit (meiner Meinung nach zurecht) angesagten M135i angeht, musste der auch mit einem "schweren Erbe" in den Augen mancher antreten. Doch sogar die manchmal unbelehrbar mit diversen Vorurteilen ausgestattete sportauto hat sich zu folgender Einschätzung durchgerungen:
"Der Motor, ein klanglich und in Sachen Laufkultur typischer Reihensechszylinder, beweist gleichfalls eine Überzeugungskraft, die sich aus vielerlei Aspekten speist. Die Anhänger und Vertreter des bei BMW weiterhin parallel gepflegten echten Twinturbo-Konzepts, siehe Z4 sDrive35is, werden es mit Zähneknirschen zur Kenntnis nehmen: So, wie sich der in ihren Augen nur zweitbeste Reihensechszylinder aus dem BMW-Sortiment im handgeschalteten M135i in Szene setzt, ist der Verdacht, der Mono-Turbo sei nur eine Billig-Variante, nicht mehr haltbar. So, wie er anmacht, mit brummiger Stimme agiert und verzögerungsfrei mit begeisternder Leistungsbereitschaft überzeugt, fliegen ihm die Herzen nur so zu."
In dem Zusammenhang erinnere ich gerne daran, dass der "echte Twinturbo" der war, der 2008 mit "BMW im Turboloch" auf dem AutoBild-Titel landete.
Glaubt jemand, dass sich BMW beim M3 mit einem meiner Meinung nach entsprechend würdig weiterentwickelten Sportmotor selber was kaputt machen wird? Nicht wirklich oder...
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Ein 6 Zylinder Turbo ist nicht leichter als ein 8 Zylinder Sauger...
Sind diese Daten schon bekannt ? Weniger Hubraum und gleichermaßen moderne Materialien wie im "alten" V8 müssen ja zwangsläufig in Gewichtsersparnis resultieren.
Und R6T per se als "nicht leichter als V8" abzustempeln ist auch etwas gewagt.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Verbrauch?
Okay zugegeben, artgerecht (sportlich) bewegt wird ein F8x mit R6 Turbo vielleicht wirklich 1-2ltr. weniger verbrauchen als der V8 ... mehr kommt da nicht raus - siehe Sportauto Tests unter gleichen Bedingungen mit z.B. E9xM3, E9xB3S oder 1M ... nur im unrealistischen NEFZ-Zyklus sind wirkliche Unterschiede vorhanden.
Was erwartest du denn auch ? Dass er so sparsam wie ein 1.0l Aygo wird ? 1-2 Liter weniger bei gleicher Performance wäre schon sehr gut. Und da ja nicht nur ein Auto verkauft wird rechnet sichs erst noch (Stichwort Flottenverbrauch).
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Drehmoment?
Ein M3 hat sich noch nie durch ein besonders hohes Drehmoment ausgezeichnet, und gerade auch das war ein Alleinstellungsmerkmal wie der extrem lineare Drehmomentaufbau gerade beim S65, was gerade die Überlegenheit des E9xM3 gegenüber dem C63 mit etwas mehr PS und deutlich mehr Nm ausgemacht hat.
Und weil etwas bisher nicht war darf es auch weiterhin nicht sein ? Der C63 ist genauso ein Sauger wie der M3 und baut linear seine Leistung auf. Nur dass er halt deutlich mehr davon hat und das in allen Lagen.
Link: http://www.dragtimes.com/.../20823-2009-Mercedes-Benz-C63-AMG-Dyno.jpg
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Gewicht?
Ich nehme mal an Du meinst hier das Motorgewicht, und da wird der S55 garantiert maximal in der gleichen Gewichtsklasse wie der S65 liegen, höchstwahrscheinlich aber sogar ein paar KG schwerer sein als der ziemlich leichte (202kg) S65 ... von der besseren Gewichtsverteilung und Balance mit dem kompakten S65 ganz zu schweigen !!!
Was du schon so alles weist...so ganz ohne Fakten und Details seitens BMW. Verkaufst du deine Glaskugeln auch in Serie oder sind das Einzelanfertigungen ?
Ich finde geil, dass die, die vielleicht nie in ihrem Leben eine Emma haben werden/möchten den wirklichen Besitzern dieser mit Drehmoment, Verbrauch, ... etwas nach letztem Informationsstand langweiliges Motörchen versuchen schön zu reden. 😁
Um so viel Geld für ein Auto auf den Tisch zu legen muss mich ALLES überzeugen; und zwar restlos!