BMW M135i !!!
Auf der Präsentation des BMW M550d x drive wurde auch ein BMW M135i angekündigt!
Er bekommt den bekannten R6 N55 Motor mit 320 PS.
Erscheinen wird er im Sommer 2012, im Winter 2012 wird dann noch die Allradversion x drive nachgelegt!
Hier die Quelle:
Link
Und hier die Bilder von der Testfahrt auf der Nordschleife:
Link
Beste Antwort im Thema
Ich habe am Freitag meinen F20 M135i bei der Niederlassung in MUC in Empfang genommen. Ich muss gestehen, dass ich zwischenzeitlich ein wenig skeptisch war, ob das Auto wirklich hält, was es verspricht. Ich wurde nicht enttäuscht: der Wagen hat mich bisher in fast allen Belangen uneingeschränkt überzeugt. Leider hat mir das Wetter an diesem Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte ihn nicht so ausgiebig testen, wie ich mir das gewünscht hätte. Die aus
Auslieferung erfolgte auf Sommerreifen, weswegen ich bei den winterlichen Wetterverhältnissen nur die notwendigen Fahrten damit gemacht habe.
Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von der Auslieferung. Ich war wohl so aufgeregt, dass fast alle Bilder verwackelt sind. Aktuell ist das gute Stück so eingeschneit, dass ich leider keine vernünftigen Fotos machen kann.
Ich war lange hin- und hergerissen, welches Auto ich mir als nächstes bestellen soll. Ich hatte seit Februar 2008 einen E93 325i, welcher mir viel Spaß bereitet hat. Es handelte sich dabei um ein Firmenleasing mit Restwert. Den E93 habe ich in diesem Frühjahr verkauft und konnte mich dann nicht für ein neues Auto entscheiden. Das 1 M Coupé stand seinerzeit ganz oben auf meiner Wunschliste. Leider habe ich davon keinen mehr ergattern können (ich darf nur Neuwagen bei BMW Niederlassungen bestellen). Einen E93 335i wollte ich wegen des anstehenden Modellwechsels im kommenden Jahr nicht nehmen. Daraufhin hatte ich mir intensiv den Audi S5 und das Audi A5 Cabriolet als 3.0 TDI angesehen und getestet. Zudem war ich mit dem neuen Porsche Boxster und einem Cayman S jeweils für ein Wochenende unterwegs. Letztendlich lief es immer darauf hinaus, dass mein Limit von 70K EUR immer schnell erreicht war. Hier im Forum hatte ich viel vom kommenden M135i gelesen und kam dann zum Entschluss, dass ich damit eigentlich nicht viel falsch machen könne. Zwischendrin kamen dann aber echt Zweifel bei mir auf. Ich habe seit März 2012 fast ausschließlich 1er BMWs von Sixt gefahren. Da war alles mit dabei: vom 116i bis zum 120d, Sport und Urban Line, keine Ausstattung bis Leder/Navi Professional. Alle Wagen haben mich nicht umgehauen. War ok, aber viel (hartes) Plastik, furchtbare Lenkräder und mit dem Design wurde ich auch nicht 100% warm. Eine bekannte von mir hat dann im Juni einen F20 118d mit M-Paket bekommen. Der Mächte mir schon einen erheblich besseren Eindruck, als meine ganzen Mietwägen.
Als ich dann am Freitag meinen kleinen schwarzen Rennwagen in Empfang nahm, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Wagen fühlt sich an wie mein alter E93. Die schwarzen Sportledersitze machen entgegen hier im Forum geäußerter Kritik einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen sich perfekt einstellen. Das Lenkrad ist ein Traum. Selbst die Bedienelemente der Klima- und Radioanlage fühlen sich interessanterweise um Längen besser an als bei den vorherigen F20, die ich Gefahren bin. Der Motor und v.a. die Auspuffanlage sind allererste Sahne. Das Teil macht einen Lärm beim Anlassen, der sich vor einem Boxter S oder Cayman S aus meiner Sicht nicht zu verstecken braucht. Beim Fahren - in allen Modi - hört man einen tollen sonoren Sound von hinten, der einem ein fast schon majestätisches Gefühl vermittelt.
Folgendes ist mir bisher aufgefallen (muss den Motor noch ein wenig schonen, habe aber schon ein paar Mal kurz gut Gas gegeben:
- Motor ist Top, die Verbrauchswerte, die ich hier bisher gelesen habe, erreiche ich aber noch bei weitem nicht. Von München nach Stuttgart hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 115 km/h (war immer in Eco Pro, wenn nicht schneller als 130 km/h) und brauche 10.7 Liter. Gestern war ich ca. 45 km auf der Bundesstraße und der Stadt unterwegs. Laut BC 11,2 Liter. Das ist im Rahmen dessen, was ich persönlich erwartet hatte. Einige Schreiber hier suggerierten mir aber einen deutlich geringeren Verbrauch. Mal abwarten, wie sich das einpendelt, wenn der Motor ein wenig mehr eingefahren ist.
- adaptives Fahrwerk: ist straff, auch im Comfort Modus. Mich stört es nicht, dem einen oder anderen wird das negativ auffallen
- Lenkung: das Lenkrad ist wie gesagt ein Traum. Nicht zu vergleichen mit den normalen Lenkrädern im F20/21. Die Lenkung als solche ist relativ schwergängig ausgestaltet. Stets präzise und mit perfekter Rückmeldung, allerdings muss man teilweise (v.a. Im Sportmodus) schon Kraft aufwenden
- Sportautomatikgetriebe: wie von allen hier beschrieben. Butterweich in Automatik.. Manuell kann sie sich aber auch rau und ruppig anhören. Macht dann eher den Eindruck eines DKG. Ich habe noch nicht ganz raus, wann genau Zwischengas beim Runterschalten gegeben wird. Habe es schon ein paar Mal gehört, wenn ich es allerdings selber hervorrufen wollte, habe ich es weder in S noch im manuellen Modus geschafft. Muss ich noch genauer testen, sobald ich den Motor richtig drehen kann.
- HK Soundsystem: das hört sich noch mal besser an als in meinem alten E93. Klangtechnisch aus meiner Sicht in einem Wagen dieser Klasse nicht zu überbieten.
- DAB Radio: das ist mein erstes DAB. Bisher nervt mich das Radio gewaltig. Teilweise schaltet das System alle 30 Sekunden auf einen anderen Transponder um. Das
Aufwende Lied ist dann an einer anderen Stelle und der Klang wechselt. Das muss ich noch ausgiebiger testen. Bisher bin ich hier aber eher enttäuscht.
Zu guter Letzt: die Diskussionen hier in den letzten Wochen war teilweise schon recht ruppig. Ich denke, dass jeder, der sich zu diesem Wagen äußert, das Teil einmal gefahren sein sollte. Ich persönlich denke, dass der Vergleich mit einem Porsche etwas hinkt. Die Leistung und die Qualität, die man für das Geld bekommt sucht aber aktuell ihres gleichen. Ein Porsche wird der Wagen dadurch aber auch noch lange nicht. Er überzeugt durch Leistung und sieht in Wirklichkeit um Längen besser aus als auf Abbildungen. Somit für mich aktuell der günstigste Straßen-Rennwagen, den man sich zulegen kann.
1504 Antworten
Offizielle Markteinführung ist November, hat sich aber etwas verzögert. Diese Woche sind dann aber doch "schon" die ersten gebaut worden (einzelne User im 1erforum habe davon berichtet). D.h. die ersten kommen diesen Monat noch auf die Straße, aber Probefahrt-Möglichkeiten wird es wohl erst ca. nach dem Jahreswechsel geben...
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Ob der etwas überarbeitete N55 auf Dauer über 400PS verkraftet sehe ich etwas skeptisch.
Wieso?
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Beim N54 mit den richtigen Hardwareänderungen (größerer Ladeluftkühler, Downpipes und evtl. zusätzlichem Ölkühler) und einer vernünftigen Software kein Problem
Und wieso sollte das beim N55 nicht gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
bei Monoturbo jedoch würde ich nicht über 360PS gehen.
Warum nicht? Bauchgefühl? Den Mono-(Non-Twin-Scroll)-Turbo Audi TT RS drehen die Tuners (angeblich) auch ordentlich auf ohne dass einer meint, man bräuchte Bi-Turbo dafür 😁 Naja, dass ich davon (auch beim N54) nicht alles glaube ist ja bekannt.
Übrigens: Bi-Turbo war mal gut, jetzt ist sowas angesagt: http://www.motor-talk.de/.../...hd-oder-fremdwartung-t4027756.html?...
Weniger ist mehr. Ein Lader reicht scheinbar für die feuchtesten aller Träume 😛 https://www.fftec.com/.../...35i_Single_Turbo_Kit_detailed_photos.html
Bei derartigem Missbrauch der Motoren sollte man allerdings keine Standfestigkeit innerhalb der Betriebsfestigkeitsdefinition des Herstellers erwarten.
Der N55 wurde zumindest im 135i E82 von den Teilen her (Kurbelwelle, Kolben, etc.) etwas schwächer abgestimmt als der N54, daher mein Zweifel hinsichtlich der schlechteren Standfestigkeit bei 400PS. Klar kannst du alle Hardware-Add-ons auch bei N55 ergänzen, hast danach aber immer nur noch einen Turbo, den du für die gleiche Leistung mit mehr Ladedruck fahren musst als die beiden kleinen im N54. Der Audi TT-Rs hat noch den alten 2,5l Block, welcher extrem Robust und großzügig konstruiert wurde. Aufgrund dieser "Unkaputtbarkeit" kannst du den Motor auch mit 500PS betreiben. Beim N55 wurde deutlich kosteneffizienter und mit geringeren Toleranzen gearbeitet.
Von den Ami-Umbauten halte ich nichts, das hat mit "Optimierung" nichts mehr zu tun, wenn ich den halben Motor ändere und aus einem Biturbo einen Monoturbo mache. Für das Geld bekommste schon einen gebrauchten Porsche Turbo. 😉 Bin gespannt, was andere Tuner machen, vielleicht täusche ich mich ja nur und der N55 im F20 hält auf Dauer wirklich 400PS+. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Der N55 wurde zumindest im 135i E82 von den Teilen her (Kurbelwelle, Kolben, etc.) etwas schwächer abgestimmt als der N54 [...] Beim N55 wurde deutlich kosteneffizienter und mit geringeren Toleranzen gearbeitet.
Quelle?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Der N55 wurde zumindest im 135i E82 von den Teilen her (Kurbelwelle, Kolben, etc.) etwas schwächer abgestimmt als der N54, daher mein Zweifel hinsichtlich der schlechteren Standfestigkeit bei 400PS.
Für die 306PS Version mag das stimmen, für die N55 Version im M135i nicht mehr so ganz. Dort wurde wie im N54 auch eine geschmiedete Kurbelwelle mit angepassten Kolben verbaut, sowie die Kühlung optimiert.
Ob das jetzt langt für 400+ PS weiß ich natürlich nicht, aber wer so viel Leistung dauerhaft haltbar braucht, hätte besser gleich zum M3 gegriffen. Der S65 ist ein extrem unproblematischer Motor.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Quelle?Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Der N55 wurde zumindest im 135i E82 von den Teilen her (Kurbelwelle, Kolben, etc.) etwas schwächer abgestimmt als der N54 [...] Beim N55 wurde deutlich kosteneffizienter und mit geringeren Toleranzen gearbeitet.
Such dir eine aus. Gilt für den N55 im E82. Scheinbar wurde im F20 der N55 etwas modifiziert.
http://www.e90-forum.de/.../32395-unterschiede-fakten-n54-vs-n55.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...-twinturbo-135i-335i-t2455752.html?...Zitat:
Such dir eine aus. Gilt für den N55 im E82. Scheinbar wurde im F20 der N55 etwas modifiziert.
Das ist wirklich so.
Kurbelwelle, Kolben und Kühlung wurden verbessert. Und laut dem 1er Forums Tuner war immer die Kurbelwelle der Engpass beim N55. Auch Kellners bietet zb. schon 385PS nur durch Software an. Also die Basis scheint schon was zu taugen.
Ich bin aber immer noch der Meinung, dass das Geld in einem Sperrdiff. oder Fahrertraining sinnvoller angelegt ist, Leistung ist auch so schon ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Such dir eine aus. Gilt für den N55 im E82. Scheinbar wurde im F20 der N55 etwas modifiziert.Zitat:
Original geschrieben von EAA
Quelle?
http://www.e90-forum.de/.../32395-unterschiede-fakten-n54-vs-n55.html
http://www.motor-talk.de/.../...-twinturbo-135i-335i-t2455752.html?...
Mit Verlaub, aber das sind keine Quellen, das ist Stammtischgeplapper.
Quellen sind:
- Veröffentlichungen von BMW (Fachbeiträge, Pressemitteilungen)
- technische Service-Literatur von BMW
- Pressetests mit technischen Informationen zu BMW-Produkten (der Presse werden mit den Testfahrzeugen durch die Hersteller meist auch technische Informationen durch Pressereferenten zur Verfügung gestellt)
Deine "Quellen" sind reproduziertes Halbwissen aus Internetdiskussionen. Beispiel N54:
- "Ableitung vom M54". Das ist falsch: KLICK
- "Mahle Kolben". Das ist eine Annahme. BMW hat dazu nie etwas veröffentlicht. "Mahle" ist ein Hersteller für Motorbauteile, unter anderem Kolben. Für den 360 PS - Alpina B3 hat Alpina veröffentlicht, dass sie für den Motor die Serien-Kolben gegen "hochfeste Mahle-Kolben" getauscht haben. Also hat der N54 serienmäßig keine hochfesten Kolben oder sogar keine hochfesten Mahle Kolben.
Pressezitate Alpina B3:
auto motor und sport:
"Nur beim verzögerten Ansprechen gibt sich der Dreiliter als Turbo zu erkennen. Verglichen mit dem 335i benötigt der B3 einfach länger, bis der volle Ladedruck aufgebaut ist – statt 0,6 muss er 1,1 bar erreichen. Doch der Dreh am elektronischen Dampfrad war für Entwicklungschef Frank Schwabe erst die Folge eines Radikaleingriffs: Neue Mahle-Kolben mit größerer Mulde positionieren den Kraftstoff besser um die Zündkerze und senken die Verdichtung ab. Über penible Kalibrierung etwa von Zündwinkeln erzielte Schwabe geringere Druckspitzen mit niedrigeren Abgastemperaturen – so ließ sich der Ladedruck fast verdoppeln."
autozeitung:
"Vielmehr geht man hier an die Hardware, und zwar gründlich. So hat der B3 Biturbo zum Beispiel komplett neue, hochfeste Kolben, damit ihm die Kraftkur auch dauerhaft bekommt."
sportauto:
"Mit der Erhöhung des Ladedrucks von ursprünglich 0,6 auf nunmehr 1,1 bar und den damit zwangsweise verbundenen Maßnahmen - reduzierte Verdichtung, geänderte Kolben - war es möglich, den Dreiliter-Sechszylinder in verheißungsvolle Leistungs- und Drehmomentregionen zu hieven."
Zum N55:
"gegossene Kurbelwelle": Mir war das bisher nicht bekannt. BMW hat das auch nicht veröffentlicht. Allerdings gibt es im Internet Quellen, die das bestätigen: KLICK. Auf Seite 17 dieser BMW-Werkstatt-Info-Broschüre wird gesagt, dass die Kurbelwelle aus Grauguss ("cast iron"😉 besteht. Das an sich muss ja noch nicht schlecht sein, zudem die Kurbelwelle laut dieser Quelle auch 3 Kilo leichter ist als beim N54 (Drehfreude!).
Hier wird gesagt, der M135i hätte eine "neue Schmiedekurbelwelle". Der Grund für diese Maßnahme bleibt offen, denn laut (inoffiziellem) Teilekatalog hat der 640i (auch 320 PS) diese Welle offenbar nicht.
59ac3c50-baa7-481c-9d14-263c82c5e5ff
"KS Kolben": Ich nehme an "KS" steht für Kolbenschmidt, ein Hersteller und Zulieferer für Motorenkolben. Heißt heute KSPG AG (vormals Kolbenschmidt Pierburg).
Macht allein die Tatsache, dass der Kolben von diesem deutschen Traditionsunternehmen kommt den Kolben schlecht?? 😕
Woher kommt die Information, welcher Hersteller für den N55 die Kolben zuliefert?
"Motoren (N55, Anm.) gelten aufgrund der eingesetzten Materialien als weniger standfest."
Das ist eine subjektive, nicht bewiesene Annahme des Autors. In Zusammenhang mit "Motorstörung, Leistungsabfall" und auch aufgrund von mechanischen Problemen tritt der N55 nicht wahrnehmbar in Erscheinung (im Gegensatz zum N54). Eine eventuelle "Tunebarkeit" eines Motors (sei es mechanisch oder elektronisch) ist KEIN Qualitätsmerkmal eines industriell gefertigten Motors.
Die zweite "Quelle" kommentiere ich jetzt nicht, da ich mir ziemlich sicher bin, dass chris6 das heute so nicht mehr schreiben würde, was er damals da so an Verschwörungstheorien ausgetüftelt hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von peipline
Kurbelwelle, Kolben und Kühlung wurden verbessert.
Bei der Kurbelwelle scheint sich etwas geändert zu haben. Belegbare Hinweise für den Kolben habe ich bisher keine gefunden. Und Kühlung ist sowieso immer fahrzeugabhängig, d.h. das musste sich BMW für den F20 sowieso neu anschauen und das kann nicht von anderen Fahrzeugen abgeleitet werden.
Zitat:
Original geschrieben von peipline
Und laut dem 1er Forums Tuner war immer die Kurbelwelle der Engpass beim N55. Auch Kellners bietet zb. schon 385PS nur durch Software an.
Dieser angebliche Engpass hat bisher aber keinen Tuner gestört. Kelleners als "seriöser" Tuner hat immer schon Angebote für den N55 gehabt:
KLICK.
Auch die angeblichen BMW-Spezialisten DS-motorsport drehen den N55 schon lange angeblich kräftig auf (380 PS / 520 Nm):
http://www.ds-motorsport.de/.../Fahrzeugumr_X3_F25_3_5i.pdf
Dass da dabei steht: "Tuning nur unter Vorbehalt der Prüfung von Fertigungsdatum und Fahrzeug-Ident-Nr. möglich" dürfte was damit zu tun haben, dass im Gegensatz zur N54-Motorsteuerung der Tuningschutz bei der N55-Motorsteuerung etwas Kopfzerbrechen bei den Elektronikern verursachen dürfte. Nicht umsonst steht bei Elektronikern wie EVC ein Absatz wie "Die Steuergerätehersteller haben das Bootmode-Lesen/Programmieren schnell als Sicherheitslücke erkannt. Abhängig vom Fahrzeughersteller und dessen Richtlinien wurde diese Sicherheitslücke durch Einsetzen eines Passwortes für den Bootmode-Zugriff geschlossen. [...] Mit einigen Trick kann abhängig vom Fahrzeughersteller dieses Passwort ausgelesen werden. Das ist der Fall bei VAG und älteren BMW. [...] Bei BMW ab Mitte 2011 wurde auch diese Lücke geschlossen, so das dort im Moment kein Auslesen/Programmieren möglich ist."
Tja, es liegt nicht immer nur an der Hardware, dass die Leistung nicht kommt 😛
Variante
Teilenummer
M135i
11212334334
640i
11212163665
135i E82
11212163665
740i
11212163665
Eines habe ich bei den angeblichen Nachteilen des N55 noch vergessen:
"Single Turbo Twinscroll --> höherer Ladedruck für gleiche Leistungsausbeute notwendig"
Diese Schlussfolgerung ist falsch. Der Ladedruckbedarf hängt nicht von der Anzahl der Lader ab, sondern von der gesamten (thermodynamischen) Auslegung eines Motors. Höherer Ladedruckbedarf kann sich an anderer Stelle günstig bemerkbar machen, z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Kreisprozess
Moin,
ich bin auf der Suche nach Alu´s für meinen bestellten 135ix.
Leider gibt es diese Fahrzeug nicht in bei den Internettanbietern. Wo kann ich denn mal nachschauen.
Und ich hätte gerne eine Standheizung in den Wagen eingebaut, welche würdet ihr bevorzugen?
Danke Uwe
Moin Uwe,
Original-BMW-Standheizung kostet über 3.500 € inkl. Einbau. Schuld ist der verbaute Motorraum, für den angeblich der "halbe Motor" ausgebaut werden muss.
Beim Bosch-Dienst (Webasto) lass´ ich es jetzt für ca. 2.200 machen inkl. FB. Aber keine Anbindung ins Menu (mir egal...)
Zu den Alus: hab´ mir für den Winter die Original 18" Sternspeiche 385 zugelegt. Das waren brutto unter 1.700 € - dafür brauch´ ich nix Nicht-Originales...
Leider wurde mir die Standheizung von Werk aus nicht angeboten.
Ich müsste diese selber nach rüsten, hieß es. Ich hätte die gerne mit bestellt, dann wäre sie ja in der Leasingrate mit drin gewesen.
Und somit hätte ich diese ja nicht komplett selber bezahlen müssen.
Ciao Uwe
Tja, das ist beim Leasing natürlich schwieriger...
Aber selbst, wenn ich den Wagen in 3 Jahren oder so verkaufen sollte, wäre es mir das für diesen Zeitraum wert (wissend, daß ich keinen besseren WV-Preis dadurch bekommen werde) gewesen! Meine Garage ist im Winter durch den Zetti "blockiert". Für diesen eine externe Garage anzumieten würde in drei Jahren Genauso viel kosten, aber:
- ich könnte den Zetti nicht regelmässig streicheln oder bei Sonne mal eben rausholen
- die Standheizung nutze ich ja auch extern, z.B. am Büro
Wenn ich aber nun eine Standheizung einbauen lasse, dann bekomme ich nix von BMW zurück nach drei Jahren. Das ist dann doppelt teuer für mich. Leider.
Ciao Uwe
Ich hab´ ja geschrieben: ich rechne auch nicht damit, nach drei Jahren vom einem evtl. Käufer wg. der Standheizung mehr zu bekommen!
Mir ist es das trotzdem wert, kann Dich aber gut verstehen, daß es Dir zuviel ist - ne menge Holz für ein bißchen Warme Luft. Aber ich liebe es!!! 😎