1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?

Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?

BMW 3er F30

Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:

  • 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
  • 410PS zwischen 5500-7000 U/min
  • 8-Gang Automatik von ZF
  • 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
  • Vmax: 305km/h
  • Verbrauch: 7,6l/100km
  • Preis: 65000€

Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)

Was meint ihr - Hot oder not?

Quelle: siehe hier.

Beste Antwort im Thema

Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.

Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕

480 weitere Antworten
Ähnliche Themen
480 Antworten

Schöner Testbericht über den B3 BT von Chris Harris: Video

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Die S62B50 Story wage ich zu bezweifeln. Der S62 ist nämlich alles andere als ein Ruhmesblatt unter den M-Triebwerken. Erreicht selten seine 400PS Leistung und leidet oftmals unter Stegbränden/ sonstigen Defekten. Sicher gibt es irgendwelche getunten S62 Motoren mit 500PS oder 600PS aber die haben mit einem Großserienmotor nichts mehr zu tun.

Komisch, mein M5 hatte erst letzte Woche 410 PS auf einem Leistungsprüfstand bei Kilometerstand 205.000. Der Motor hat eine einmalige Charakteristik. Aus meiner Sicht und Erfahrung ist das sehr wohl ein toller Motor. Es kommt halt auf den richtigen Umgang und die Pflege an.

Mag sein, ist aber alles andere als die Regel. Entsprechende Foren sind voll mit Motorproblemen, Stichworte Pleuellager, Vanos, Stegbrand, Kettenführung. Bei mobile finden sich zahlreiche M5 mit Motorschaden oder ATM. Eigentlich ein Scherz in Anbetracht der Leistung. Ein stinknormaler 325i Sauger aus 1991 erreicht fast die gleiche Literleistung wie der S62, aber haltbar. Der S62 dreht ja nicht mal besonders hoch daher ist die Anfälligkeit wohl auf die Konstruktion zurückzuführen. Selbst der S54 aus dem M3 mit über 100PS/L und fast 8000u/min Maxdrehzahl ist wesentlich standfester als der S62.

Ergo ist das für mich nicht gerade ein Meisterwerk von M. Sicherlich macht der Motor/M5 auch eine Menge Spaß, das habe ich gar nicht kritisiert. Mir ging es hier rein um die unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit des Aggregats.

Ganz so schlecht kann die Basis aber nicht sein, sonst würde der Motor ja nicht bis heute weltweit im Rennsport, wenn auch etwas optimiert, Verwendung finden.

Und selbst Alpina hat mit diesem Triebwerk noch vor zwei Jahren die ADAC GT Masters gewonnen. 😉

Mit einem M Motor, kein Scherz, denn das Alpina eigene Triebwerk hat ja nichts getaugt für den Rennsport und wurde von Alpina selbst gegen ein M Triebwerk getauscht.

Deshalb ist übrigens Alpina inzwischen auch auf den Ralleysport umgestiegen, mit BMW Diesel Triebwerken.

Markus

Also Rennsport als Garant für Haltbarkeit anzuführen ist ja nicht wirklich ein Argument. Denn dort spielen Kosten und Haltbarkeit eine äußerst untergeordnete Rolle. Zudem wird dort alles unter optimalen Bedingungen betrieben was im Alltag selten der Fall ist.
Und wie viel hat der Motor noch mit dem Serien S62 gemein?

Hier seht ihr einen Fahrbericht von Chris Harris:

http://www.youtube.com/watch?...

doppelt hält besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


doppelt hält besser 😉

Auch noch auf der selben Seite hier gepostet... 🙄

sorry, ich sollte langsam frische Luft schnappen 😁

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Also Rennsport als Garant für Haltbarkeit anzuführen ist ja nicht wirklich ein Argument. Denn dort spielen Kosten und Haltbarkeit eine äußerst untergeordnete Rolle. Zudem wird dort alles unter optimalen Bedingungen betrieben was im Alltag selten der Fall ist.
Und wie viel hat der Motor noch mit dem Serien S62 gemein?

Weiss jemand, ob es bei Fahrzeugen von Alpina häufiger als bei BMW zu technischen Problemen kommt? Oder sind die Alpinas gleichermassen zuverlässig?

Wissen nicht, nur meine subjektive Erfahrung:

Bei bisher drei Alpinas traten alle Defekte und Störungen
a) nicht an Alpina-spezifischen Teilen/Aggregaten
b) nicht durch höheren Verschleiß oder übermäßige Beanspruchung auf.

Was mich immer wieder beeindruckt, ist bei Problemen der direkte und auch gewünschte Kontakt nicht nur mit der technisch versierten Kundenbetreuung, sondern, wenn nötig, auch direkt mit dem befassten Ingenieur/Techniker. Immer wieder heißt es: "Ihre Werkstatt oder Sie: Anrufen, anrufen!"

Da gibt es dann bei einer Motorrevision in Buchloe (Materialfehler an der Nockenwelle) schon mal auch nach sechsstelliger Laufleistung Kulanz seitens Alpina und dazu deren Vermittlung bei BMW, dass die auch noch was zusätzlich übernehmen. 🙂

Hoi zäme,

ich freunde mich gerade mit dem B3 Bitubo an (nur als Touring mit X-Drive). Der könnte der Nachfolger von meinem RS4 B7 sein. Warum kommt er in die engere Auswahl:

- Allrad
- Kombi/Touring
- > 400 PS mit Biturbo und 600 NM
- Nominel betrachtet sparsamer als mein B7, den ich durchschnittlich mit 15L bewege (zwischen 11-17L/100km)

Ein paar Fragen meinerseits an die Kenner von Alpina. BMW war bisher noch nicht auf meinem Radarschirm. Ich habe mich bei oder in einem BMW-Autohaus noch nie wohlgefühlt. Die Verkäufer schienen mir ein wenig versnobbt zu sein. Aber das kann natürlich täuschen.

1. Alpina ist in der Nähe meines Elternhauses. Kann man sich die da Vorort anschauen und probefahren?
2. Wartung übernimmt jeder BMW-Händler, oder?
3. Was gibt es an "Tuning-Zubehör". Klingt zwar komisch, aber bei mir muss der Auspuff richtig laut sein. Kann man bei Acrapovic die MSD rausnehmen (X-Pipe)? Vor einem MFK/TÜF-Termin kann man die Schalldämpfer ja wieder einsetzen.
4. Die Sitze finde ich optisch nicht sehr sportlich. Gibt es auch entsprechende Schalensitze von Alpina? Im B3 GT3 sind entsprechende und für mich ansprechende verbaut.
5. PP-Performance bietet ein "Chiptuning" an. Lohnt sich das noch draufzusatteln, oder gibt es noch andere BMW-Spezialisten? Oder kann man Alpina fragen, ob die ein zweites Setup haben? PP-Performance Alpina B3S Biturbo: 435PS/610NM

Alternativ käme noch der D3 Biturbo in Frage. 350 PS mit 700 nm Drehmoment sind schon was. Welches Auto ist das sportlichere, der B3 oder der D3 Biturbo, auch vom Sound her?

Für Geld bekommst du alles.
Aber ein Alpina ist eigentlich keine Krawalltüte.

Lass dir halt nen F31 vom Hamann auf V8 umbauen

So viel Kohle habe ich auch nicht, aber für Chip und X-Pipe langt es immer...

Das ist vielleicht das falsche Forum, aber als Gegenvorschlag (ohne jemandem ans Bein pinkeln zu wollen 😉 ) schon über einen S4 nachgedacht mit entsprechendem Tuning ? Mit AGA und Co sind 520 PS und 625 Nm drin beim 3.0 TFSI.

Wäre dem Alpina sehr ähnlich...nur etwas krawalliger und halt viel mehr Optionen was Tuning angeht als beim 3er. Von 430 PS rein Software bis 520 PS ist so ziemlich alles machbar.

www.jdengineering.nl/3-0-tfsi-272-290-300-333pk/

Nur mal so noch als Alternative auch wenn dich ein Audi mittlerweile vllt. langweilt 🙂

Nur eine 8-Stufen Automatik wird nicht mehr reichen. Es werden mindestens 10-Stufen Autoamtik gebraucht, sonst gehen viele PS verloren 😉😉😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen