Alltagstauglickeit Käfer
Moin,
nachdem ich mit meinen aktuellen Fahrzeug zuviele elektrische defekte hatte und ich die "neuen" Autos Leid bin suche ich was Alltagtaugliches was nicht an jeder Ecke steht und da viel meine Wahl auf den Käfer und auch den Mini (habe ich aber bereits verworfen da mir die Autos nicht so "Narrensicher" erscheinen)
Was muss man bei einem Käfer der 70er-80er Jahre beachten? Wo sind seine Schwachstellen (Rost, etc.) und wie haltbar ist der Boxermotor ? Wäre es von vornerein besser den 1600er zu nehmen da ich dann den Wagen etwas mehr Leistung entlocken will. Kriegt man für gut 4000€ noch brauchbare Fahrzeuge?
Ich gehe mal davon aus das die Ersatzteilversorgung für so einen Wagen gut ist
Gruß Shark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Motortown
Wenn du in der Lage bist den Käfer selber zu warten und zu reparieren dann kannst du billiger gar nicht Auto fahren. Wenn du auf die Werkstatt angewiesen bist dann kann dich der Käfer pleite machen 😁 und dann ist es auch ein teures und anspruchsvolles Hobby!
Siehe es mal so, ich habe einen Job mit etwa 55 Stunden in der Woche. Der wird aber ziemlich gut bezahlt. 😁
Wenn ich jetzt ein paar Stunden weniger arbeitete um die mit Käferbasteln zu verbringen und mir dadurch Tantieme entgeht, habe ich ein ziemliches Minus gemacht. Da bezahle ich doch lieber jemanden, der jede Schraube mit Vornamen kennt und all die schönen Einrichtungen und Werkzeuge hat, die man braucht dafür.
In meiner Jugend als armer Hund hab ich an meinen Käfern und später Capris auch geschraubt, was das zeug hielt. Aber die Zeiten sind vorbei 😛.
Hmm, ein schöner Capri I könnte mir auch noch gefallen. wenn ich noch ne 3.Garage hätte.....
43 Antworten
Also wenn Du etwas zuverlässiges für den Alltag suchst, dann ist der Käfer heutzutage garantiert nicht das richtige.
Schau mal in die Beiträge hier rein. Da geht dies nicht und das nicht. Hast Du das eine repariert, kommt schon das nächste hoch.
Ist auch kein Wunder, schließlich sind die meisten Autos schon älter als 30 Jahre.
Und wenn Du jemand für harte Arbeit suchst, gehst Du ja auch nicht ins Altersheim.
Also, der Käfer taugt zum Liebhaben, mal für ne Fahrt ins Grüne und als Weltanschauung. Nicht als Lastesel für jeden Tag.
Moin Shark,
in Deiner Preisklasse ist echt schwer was zu finden was brauchbar ist. Der Käfer ist sicherlich nicht das richtige wie Karl schon beschrieb.
Die deutschen Autos aus den späten 90ern kannste auch alle in der Pfeife rauchen. Wenn Du was solides suchst das versuche einen der letzte Mercedes W124 zu ergattern. Danach kam von Benz auch nur noch Rostlauben. Alternativ kann ich aus eigener Erfahrung noch Nissan empfehlen. Da mußt guggen ob die Rostfrei sind, wenn das der Fall ist kannste zuschlagen. Empfehlung 1.6er Almera oder 2.0er Primera. Die Kisten haben Steuerkettenmotoren. Bei mir war die ganzen Jahre nix kaputtgegangen. Stop doch das Scheibenwischergestänge, aber mit Rudis Künsten haben wir das dauerhaft behoben.
Momentan hast ja Opels, kann Deinen Frust verstehen, ich hatte mir neulich mal einen 2.0er Ommi Caravan geholt welcher den Nissen ablösen sollte - aber neeeeee nicht gleich wieder....
Hmmm,
ich fahr seit 1998 Käfer als Alltagsautos und finde, dass die durchaus heute auch noch dafür taugen... kommt halt drauf an, wie der Alltag aussieht. Auf Landstraße zur Arbeit pendeln (so wie ich) macht mein 1302 Käfer problemlos mit. Das einzige womit ich zu kämpfen hatte waren Ölundichtigkeiten, die aber erst wegen einer Leistungssteigerung (Wärme) aufgetreten sind.
Den 34 PSer halte ich aber immer noch für absolut unanfällig und alltagstauglich... dafür aber das Motto: Leistungsarm und Schadstoffstark 😉
Ob es zu schade ist einen Käfer als Alltagsauto zu benutzen ist jedem selbst überlassen... ich persönlich finde es schade wenn die Autos nicht bewegt werden (und dann geht auch was kaputt, wenn man die Teile kaputtstehen lässt). Mein Mexiko Käfer hat mich 1998-2001 im täglichen Betrieb NIE im Stich gelassen!
Viele Grüße,
Chris
Der Wagen würde hauptsächlich auf der Autobahn bewegt werden da ich von meinen 17km Arbeitsweg ca.15km Autobahn habe.
Sind die Mexico-Käfer denn zu empfehlen? immerhin sind die ja auf dem alten technischen Stand.
Ähnliche Themen
Ich fahre auch einen Mex im Alltag, seit 2005 im Dauereinsatz.
Der 1200er Motor hielt 2 Jahre jede Woche 500km Autobahn aus. Teilweise Vollgas. Aber weil ich von tuten und blasen keine Ahnung hatte, hielt er eben nur 2 Jahre. Ich hatte kein Ölwechsel gemacht, nix eingestellt, einfach nur gefahren. der konnte nur kaputtgehen. Das Forum hier kannte ich noch nicht und auch keine andren Käferfahrer und Buch hatte ich auch keins.
---> Erstmal n Büchlein kaufen für die schnelle Hilfe um kleinere Sache schnell und problemlos zu lösen
Suche nach anderen Käferfahrern, die dir weiterhelfen aus der Region oder in einem Forum wie
hier.
der nächste motor 44 ps hielt genau 400km, auch keine ahnung gehabt (motor einfach eingebaut und losgefahren/immer noch keine ahnung). Dann wude ich langsam vorsichtiger und der 3. Motor (1600er)hielt ne ganze weile(Forum gefunden und buch gekauft), aber das letzte halbe jahr hab ich ihn nur noch irgendwie am laufen erhalten und mich nach nem gescheiten umgesehen (von ner käferwerkstatt und mit garantie).
seitdem wird natürlich viel mehr darauf geachtet, dass das öl gewechselt wird, dass einstellungen erfolgen usw.
was schließt man daraus? man muss sich um das Ding kümmern und ich meine nun nicht nur den motor sondern auch den rest vom käfer. der braucht pflege, je mehr einsatz, desto mehr pflege. wer viel faährt braucht auch viel zeit zum schrauben.
Mein Käfer wird jetzt nicht wesentlich weniger gefahren, aber weniger vollgas und mit den nötigen wartungsarbeiten.
Die Ersatzteilversorgung: Noch bekommt man die Teile, die man braucht, sehe auch keinen Grund warum sich das ändern sollte. Erst wenn sichs nicht mehr lohnt,,,
Du willst ihm mehr Leistung entlocken? Is zwar schön und gibt viele Möglichkeiten mit viel oder wenig Aufwand, aber haltbarer macht ihn das nicht.
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Der Wagen würde hauptsächlich auf der Autobahn bewegt werden da ich von meinen 17km Arbeitsweg ca.15km Autobahn habe.Sind die Mexico-Käfer denn zu empfehlen? immerhin sind die ja auf dem alten technischen Stand.
Jeder Käfer ist zu empfehlen! 😉
Die Mexikaner... mancher sagt die taugen nix, mancher sagt der Käfer wurde stets weiterentwickelt und der Mexikaner ist eben "die Endlösung", weil da am meisten drin steckt.
Aber das unterscheidet sich wieder von den 1302 und 1303, die sind wieder bissl anders.
Ich fahr mein 1302 Cabrio seit 2008 im Alltag. Aber nur im Sommer. Auch wenig Probleme gehabt bisher.
Regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle des Ventilspiels sind schon die halbe Miete. Schmiernippel ab und zu bestimmungsgemäß verwenden schadet auch nicht 😉
Wenn Du schnell auf der AB fahren willst... und schnell ist im Käfer praktisch alles über ca. 110 km/h, dann ist das für den Käfer nicht wirklich gesund (zumal Kurzstrecke UND schnell). Ich fahre dafür extra immer Landstraße, auch wenn ich 10 Minuten länger brauche, aber dafür hatte ich auch noch nie ernsthafte Probleme... ob das daran liegt, oder einfach nur Glück ist, sei dahingestellt 😉
Hallo
Also ich finde der Grundgedanke den du hast ist schon mal nicht schlecht... Der Käfer ist ohne elektronischer Schnick Schnack... und eigentlich fährt er immer 🙂. Aber das ist nur der Grundgedanke...
Wenn du KFZ Mechaniker mäßig bewandert bist... Eine schöne große Garage dein eigen nennst... und du auch mal evtl. in der Lage bist den Motor auszubauen oder mal hier und da ein Karosserie Teil wechseln kannst (Schweiss Kenntnisse wären da vom vorteil) dann ist der Käfer das Altagsauto schlecht hin.
Also ich fahre meinen seit April diesen Jahres regelmäßig zur Arbeit (Landstrasse) und habe in knappe 4 Monaten 4000km gefahren. Reparaturen bis dato keine nennenswerten. Vergaser habe ich einmal ausgetauscht weil der Käfer im Stand immer ausgegangen ist. Da habe ich aber auch die leichtere Variante für mich gewählt weil ich ca. 10 Vergaser (28PICT) im Schrank liegen habe. Den ausgebauten Vergaser in Ruhe zerlegt alles gereinigt und wieder im Schrank reingelegt 🙂. 2 Ölwechsel habe ich bis dato gemacht und ich prüfe regelmäßig die Ventile und Zündung etc. Ich repariere und schraube nur wenn was nicht geht bzw was defekt ist .. also nicht so aus just for fun..oder weil es ja ein Hobby ist "Schrauben" Mir ist aufgefallen das da auch viel kaputt geschraubt wird 😁.
Also aus meiner Sicht summasumarum. Du brauchst schon a bisserl Zeit für dieses Fahrzeug. Nur fahren ist nicht !. Eine Gewisse Pflege und Streicheleinheiten braucht er schon. Aber mit diesen Zutaten hast du ein perfektes Altagsauto was dich sicher von A nach B bringt!
Das mal so im Allgemeinen. Zu deinen anderen Fragen ... Schwachstellen, 1600 Motor etc.. da werden Dir sicher andere auch noch was schreiben oder du liesst mal ein bisserl dich hier durch.. Rost ist sicher ein Problem.. Aber du bekommst für den Käfer alle Karosserieteile im Versand...🙂.. Welche Maschine? Für mich kommt kommt nur die 1200er in Frage. Obwohl mir der Verbrauch einigermassen wurscht ist weil ich in Österreich tanke 😁. Aber mit meinen Motor fahre ich lockere 7 Liter auf 100km.. das finde ich in Ordnung.. Falls du dein Auto für alle Fahrten benutzen möchtest sollte so finde ich der Benzinverbrauch sicherlich eine nennenswerte Überlegung sein!
Ok das von hier aus...
Schönen Nachmittag wünscht
mario
Danke erstmal für die Tipps. Das man den Käfer nicht treten kann wie einen GSi oder GTi war mir schon irgendwie klar 😁. Und gegen 90-100km/h auf der Autobahn habe ich auch nix, ein Cruiser ebend 😉
Ein Werkstattbuch bzw. "Jetzt helfe ich mir selbst" würde ich mir sofort mit dem Wagen holen und Käferfahrer sollte es im Ruhrgebiet auch genug geben, ich glaube jedes Jahr ist in Duisburg ein Käfer-Treffen.
Werde mich mal langsam umschauen nach brauchbaren Fahrzeugen und meine Suche auf die 80er und 90er Modelle beschränken.
Zitat:
Original geschrieben von Motortown
Du brauchst schon a bisserl Zeit für dieses Fahrzeug. Nur fahren ist nicht !. Eine Gewisse Pflege und Streicheleinheiten braucht er schon. Aber mit diesen Zutaten hast du ein perfektes Altagsauto was dich sicher von A nach B bringt!
Schon klar aber hast du mal versucht an einem Wagen von 2004 etwas selber zu machen? ich habe bei mir die tachobeleuchtung mal erneuert und musste dafür das halbe Amaturenbrett auseinander schrauben. Das gleich Problem hat man bei einem Zündkerzenwechsel, es muss der halbe Motor demontier werden um mal ebend 4 Kerzen zu wechseln oder wenn mal was kaputt ist geht es nur mit Originalteilen die dann ein Vermögen kosten weil da der Airbag los gehen kann oder ähnlicher elektrischer Mist verbaut ist den man nicht braucht z.B war bei einem kollegen irgendwas am Sitz defekt und konnte wegen Seitenairbags usw. nichts selber machen und musste einen Originalsitz für 1500€ von Citroen nehmen
Ach ich hab meinen auch als Alltagswagen im Sommer!
Teils bin ich über 10000km pro Saison gefahren. Geht alles.
Verschleißteile muss man halt öfter erneuern, aber das muss man eh bei jedem Wagen irgendwann.
Für'n Winter gibts auch Hohlraumkonservierung, Innenkotflügel,... um den Käfer besser zu schützen.
Doof ists nur, wenn du einen mit versteckten Rostnestern kaufst und diese durch Winterfahreten schneller aufblühen.
Wenn du die Suche etwas bemühst, gibts einige Threads zum Käferkauf und Schwachstellen sowie Teilehändler.
Fahr aber erst mal einen Probe, ob dir das gefällt und schau in Ruhe nach dem Richtigen!
gruß woita
Ich hab meinen in 6 Jahren täglichem einsatz Sommer und Winter ca 100.000 km gefahren .
Regelmäßig warten und auch mal ein Ohr auf Geräusche haben dan ist das kein problem.
Aber du mußt eben was dran machen können wie schon erwähnt wurde.
Ich rate da zu einem 84-85 Mex,wenn da aber in Umweltzonen mußt dann einen 1600i der aber auch schon wieder reichlich EL. hat und viel Blechzuwendung braucht.
4000 € ist ein guter Preis,da findet man schon recht gute.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ich hab meinen in 6 Jahren täglichem einsatz Sommer und Winter ca 100.000 km gefahren .
Zitat:
Hab heute mal nach 2 1/2 Jahren fahren (7-8tkm)die Kerzen
Hi Vari
Huiiii.. das sind ja im Monat lockere ca 1400 km... In deinem Kerzen Thread bist du im Monat nur ca 266 km gefahren.. Hast du mehrere Käfer im Einsatz? Na ja egal aber 100000 in 6 jahren ist ja schon eine super Leistung für den Käfer und da finde ich hat er den Alltagstest mit 1+ bestanden...
Gruß...Mario
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
4000 € ist ein guter Preis,da findet man schon recht gute.
Vari-Mann
Ja, aber ob der nach 2 Jahren Alltagsbetrieb immer noch gut ist....
Wenn ich mir die Alltagskäfer so anschaue, krieg ich die Krise. Der Rost blüht, wo das Auge hinschaut bei den allermeisten. Da wird nix dran gemacht, weil die Besitzer keine Kohle für übrig haben. Bis dass der TÜV uns scheidet. Endstation Schrottplatz. 🙁