Alltagskäferkandidat
Der Gedanke an einen Alltagskäfer, also ganzjährig, kommt bei mir immer wieder. Mein Alltagsauto (aygo) ist schon 13 Jahre alt und hat über 144 tkm. Es ist zwar ein Toyota, aber leider ist es qualitativ kein Corolla in klein. Ich werde es keine 18 Jahre fahren (wollen). Ich würde gerne einen nicht perfekten Käfer als ein Alltagsauto fahren. Meine harten Voraussetzungen sind nur: kein Rost, Kopfstützen, Heckscheibenheizung, mindestens 30 Jahre (H oder H-fähig). Modell im Grunde egal, gerne was nicht gefragtes (weil hoffentlich günstiger), gerne auch ein normales 1200 34 PS. Gegen einen Mex im guten Zustand habe ich nichts. Nur mal so als Vorwort.
Gerade bietet jemand einen Samtroten an, also habe ich es mir angeschaut und ganze Menge Fotos gemacht. Wie immer - was ist Euer Eindruck? Für mich sieht er etwas versifft aus. Im Motorraum ist alles ölig-schwarz-dreckig, auch Schtuzbleche. Unten teilweise auch. Rost habe ich nicht gesehen, aber vielleicht wäre das anders, wenn man ihn auf der Hebebühne hätte. Er sieht nicht besonders gepflegt aus. Kein Drama, aber es sagt einiges über das Händchen des Eigentümers.
Hier die Anzeige:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Verkäufer hat einen ehrlichen und seriösen Eindruck gemacht, obwohl er manchmal Zündspule oder Zündkerzen mit Verteiler verwechselt. Aber das muss nicht jeder wissen. Er hat den Käfer seit ca. 12 Jahren und hat ihn nur im Sommer gefahren. Vor 3 oder 4 Jahren hat er ein H bekommen - mit Bemerkung Motor ölfeucht, Getriebe ölfeucht. Vor kurzem lief er angeblich auf 3 Zylinder (was der Verkäufer asl Grund für den Dreck im Motorraum sah - ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang) und war deswegen in Rainers Garage in Sprendlingen - eine bekannte und gute Adresse in Rheinhessen. Auf meine Frage was gemacht wurde, sagte er, dass der Motor draußen war und neu abgedichtet wurde, aber wohl schon vor ein paar Jahren. Auf die Frage nach Ventilspielüberprüfung kam nur ein Fragezeichen im Gesicht - nie gemacht.
Er will ihn verkaufen, weil er noch ein paar andere Autos hat und den Käfer kaum fährt.
276 Antworten
"Liebevoll restauriert"...
Wirkt auf mich eher zusammengepfuscht. Dazu noch eine geschlossene Haube und ein Doppelkanalmotor. Da fragt man sich dann, ob der Erbauer es nicht besser wusste, oder ob es maximal billig sein musste.
Dazu gleich zwei Fragen:
1) Hatten die Doppelkanalmotoren immer die geschlitzten Hauben?
2) Lag das daran, dass die wärmer wurden und mehr Frischluft brauchten oder einfach, weil VW ab einem bestimmten Baujahr nur noch die geschlitzten Hauben verbaut hat?
Ich bin bisher davon ausgegangen: mehr als 40 PS = geschlitzte Motorhaube. Egal ob Einfach oder Doppelkanal. Wobei es interessant wäre zu wissen, ob es überhaupt Einkanalmotoren-Motoren mit mehr als 40 PS gab.
Irgendwie traue ich dem 1303 nicht. Falsche Motorhaube u ich meine, eine nicht so gute Lackierung zu erkennen. Außerdem sieht man die üblich verdächtigen Stellen untendrunter nicht.
So schlimm ist der 44PS Motor nicht 😉, hab ihn eigentlich in guter Erinnerung. Etwas durstiger als der 40PS F, aber der 1303 ist ja auch schwerer.
Der S braucht nochmal mehr.
Aber du willst ja sowieso einen anderen... 🙂
"Liebevoll restauriert" mit schwarzen Felgen und mitlackierten Kedern finde ich schon einmal lustig. 😁
Sieht auf den ersten Blick eher "abgewohnt" aus...
Und der 44 PS - 1300er hatte gerne Risse in den Köpfen. Ist dann eher ein "Dreizehnlochdrei"... 😁 😁 😁
Zitat:
@Vlielaender schrieb am 22. September 2020 um 23:17:04 Uhr:
Liebevoll ist vielleicht ein anderes Wort für schludrig 😉
Könnt' sein... 😁
Zitat:
@Snock007 schrieb am 22. September 2020 um 22:38:57 Uhr:
Der B Motor war ein 50 PS Einkanal Motor
Falsch: 47PS
Gabs im T2a.
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 22. September 2020 um 22:20:39 Uhr:
Dazu gleich zwei Fragen:1) Hatten die Doppelkanalmotoren immer die geschlitzten Hauben?
2) Lag das daran, dass die wärmer wurden und mehr Frischluft brauchten oder einfach, weil VW ab einem bestimmten Baujahr nur noch die geschlitzten Hauben verbaut hat?
1) Ja. Im Modelljahr '71 zwei "Pakete", ab '72 vier.
2) Bei den Doppelkanalmotoren ist das Gebläse stärker. Und wahrscheinlich, weil die Kühlung eh schon immer grenzwertig war.
Wie ist es denn beim 1500 (H), hat der als Limousine Schlitze oder keine Schlitze?
Der 1500er hatte hinten bei der Limo keine Schlitze. Zu sehen am Abbey-Road-Album der Beatles.
Und der B-Motor wurde in den USA auch in der Limo verbaut.
Ich habe beschlossen, dass ich mir den 1303 44 PS nicht anschauen werde. Erstens erfüllt er nicht wirklich den Kern des Pflichtenheftes und zweitens ist der Verkäufer nicht willig irgendetwas zum Thema Rost zu sagen - außer, dass er eine Hebebühne hat und ich es mir selber anschauen kann. Das ist natürlich toll, selten hat ein privater Verkäufer eine Hebebühne, aber er will nicht verstehen, dass vom Rostzustand abhängt, ob ich überhaupt dahin fahren möchte.