Alltagskäferkandidat

VW Käfer

Der Gedanke an einen Alltagskäfer, also ganzjährig, kommt bei mir immer wieder. Mein Alltagsauto (aygo) ist schon 13 Jahre alt und hat über 144 tkm. Es ist zwar ein Toyota, aber leider ist es qualitativ kein Corolla in klein. Ich werde es keine 18 Jahre fahren (wollen). Ich würde gerne einen nicht perfekten Käfer als ein Alltagsauto fahren. Meine harten Voraussetzungen sind nur: kein Rost, Kopfstützen, Heckscheibenheizung, mindestens 30 Jahre (H oder H-fähig). Modell im Grunde egal, gerne was nicht gefragtes (weil hoffentlich günstiger), gerne auch ein normales 1200 34 PS. Gegen einen Mex im guten Zustand habe ich nichts. Nur mal so als Vorwort.

Gerade bietet jemand einen Samtroten an, also habe ich es mir angeschaut und ganze Menge Fotos gemacht. Wie immer - was ist Euer Eindruck? Für mich sieht er etwas versifft aus. Im Motorraum ist alles ölig-schwarz-dreckig, auch Schtuzbleche. Unten teilweise auch. Rost habe ich nicht gesehen, aber vielleicht wäre das anders, wenn man ihn auf der Hebebühne hätte. Er sieht nicht besonders gepflegt aus. Kein Drama, aber es sagt einiges über das Händchen des Eigentümers.

Hier die Anzeige:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Verkäufer hat einen ehrlichen und seriösen Eindruck gemacht, obwohl er manchmal Zündspule oder Zündkerzen mit Verteiler verwechselt. Aber das muss nicht jeder wissen. Er hat den Käfer seit ca. 12 Jahren und hat ihn nur im Sommer gefahren. Vor 3 oder 4 Jahren hat er ein H bekommen - mit Bemerkung Motor ölfeucht, Getriebe ölfeucht. Vor kurzem lief er angeblich auf 3 Zylinder (was der Verkäufer asl Grund für den Dreck im Motorraum sah - ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang) und war deswegen in Rainers Garage in Sprendlingen - eine bekannte und gute Adresse in Rheinhessen. Auf meine Frage was gemacht wurde, sagte er, dass der Motor draußen war und neu abgedichtet wurde, aber wohl schon vor ein paar Jahren. Auf die Frage nach Ventilspielüberprüfung kam nur ein Fragezeichen im Gesicht - nie gemacht.
Er will ihn verkaufen, weil er noch ein paar andere Autos hat und den Käfer kaum fährt.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+12
276 Antworten

Ihr habt doch alle Recht. Schlitze in der Haube beim 1500 ab Modell 70, also ab August 69. Also in der Form nur noch ein Jahr gebaut.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Sep. 2020 um 11:43:44 Uhr:


Ich habe beschlossen, dass ich mir den 1303 44 PS nicht anschauen werde.

Ich hätte das schon anhand der Fotos beschlossen. Insofern hast Du mein Verständnis.

Zitat:

@GLI schrieb am 24. September 2020 um 16:30:50 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Sep. 2020 um 11:43:44 Uhr:


Ich habe beschlossen, dass ich mir den 1303 44 PS nicht anschauen werde.

Ich hätte das schon anhand der Fotos beschlossen. Insofern hast Du mein Verständnis.

Das beruhigt mich. Also die Suche geht weiter. Irgendwann läuft noch ein 1303/50PS/AT/Kopfstüze/beheizte Heckscheibe durch den Weg.

Viel Glück bei der Suche. Finde den 1303 auch heute durchaus alltagstauglich solange kein Salz gestreut wird. Habe meinen 72er seit 1996, nachgerüstet mit 1600i Motor. Man hat jedes mal ein breites Grinsen im Gesicht wenn man damit faehrt...

IMG_2020-09-24_18-41-24.jpeg

Was haltet ihr von diesem?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Sieht auf den Bildern schön aus aber nicht aussagekräftig. Problemstellen ? Unterboden? Leider keine Bilder. Hinfahren und ansehen!

Er ist auch auf Kleinanzeige und dort gibt es mehr Bilder. Das sieht unten leider nicht so toll aus.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1534186564-216-4816?...

Ich bin gerade auch dabei mich ins Konservieren ein zu arbeiten. Ich habe vor einen Trabi Kombi täglich zu fahren aber so etwas so zu konservieren damit es nicht nach dem ersten Winter gleich zusammenfällt ist gar nicht so einfach.
Klar schade um das Auto ist es so oder so aber ich habe auch Bock einen Oldie im Alltag zu nutzen.

Ich habe mein Fahrzeug übrigens schon auf dem Hof stehen. Er wartet gerade auf seine Demontage bevor die Schweißarbeiten anstehen. Danach soll er mit Hohlraumkonservierung, etc. Winterfest gemacht werden.
Ich lasse mich da aber einfach mal überraschen. Ich habe aber einen aus dem Osten bei der Hand der das noch von früher kennt und weiß wie man da am besten vorgeht....

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 6. November 2020 um 23:08:00 Uhr:


Er ist auch auf Kleinanzeige und dort gibt es mehr Bilder. Das sieht unten leider nicht so toll aus.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1534186564-216-4816?...

Hmmm, irgendwie hätten wir vor 25 Jahren für so einen Unterboden vielleicht noch 200 Mark hingelegt.

Also für den ganzen Käfer.

Mann, hätte ich meinen Blauen bloß nicht verschrottet. Der war noch nicht mal durch. Was für ein Vermögen heute... 🙁

Habe einen neuen Kandidaten, der mit äußerlich OK erscheint:
https://www.autoscout24.de/.../...9d4813b3-52cb-3d47-e053-0100007f882f

Leider steht er wie immer weit weg, hat aber laut Besitzer „wenig Rost“. Hier seine Nachricht:

Zitat:

Rost hat er hier und da, aber Nichts wildes, z.B. Kotflügelecken. Alles andere ist schon geschweißt. Aus was der Unterbodenschutz besteht kann ich nicht sagen, habe ich machen lassen. Er ist schwarz und zäh.

Sieht ganz ordentlich aus. Wichtig eben noch wie er unten aussieht. Schweller sind zumindest noch original was man sehen kann (Wasserablauflöcher). Beim 1302 immer die Federbeindome und den Rahmenkopf überprüfen. Ansonsten die üblichen Stellen beim Käfer.

Der sieht auch gut aus, oder? Wenn nur nicht die fehlende Kopfstütze.
https://www.autoscout24.de/.../...a2b4-15d8-db6e-e053-0100007f31aa?...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Januar 2021 um 19:24:39 Uhr:


die fehlende Kopfstütze...

...wär wohl das geringste Problem...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 16. Januar 2021 um 19:32:26 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Januar 2021 um 19:24:39 Uhr:


die fehlende Kopfstütze...

...wär wohl das geringste Problem...

Für ein schönes Foto vielleicht geringes Problem. Aber für Kopfstütze die ihre Funktion erfüllt, ist das schon etwas Arbeit. Man muss den Sitz erstmal nackig machen, zwei Führungsröhre einbauen (schweißen), passende Kopfstütze besorgen, Sitzbezug wieder drauf. Und das zwei Mal. Das ist nicht gering. Oder gleich zwei Originalsitze mit Kopfstütze besorgen - das wäre tatsächlich wenig Arbeit. Was kostet so ein Sitz?

EDIT: Was mich in der obigen Anzeige positiv überrascht - Verkäufer schreibt selber vom Rost. Normalerweise steht zu diesem Thema nichts drin und wann man anfragt, heiß es dann - kein Rost. Das klingt für mich immer suspekt.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Januar 2021 um 19:44:04 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 16. Januar 2021 um 19:32:26 Uhr:


...wär wohl das geringste Problem...

Für ein schönes Foto vielleicht geringes Problem. Aber für Kopfstütze die ihre Funktion erfüllt, ist das schon etwas Arbeit. Man muss den Sitz erstmal nackig machen, zwei Führungsröhre einbauen (schweißen), passende Kopfstütze besorgen, Sitzbezug wieder drauf. Und das zwei Mal. Das ist nicht gering. Oder gleich zwei Originalsitze mit Kopfstütze besorgen - das wäre tatsächlich wenig Arbeit. Was kostet so ein Sitz?

Naja, da investierst eben 300€ in 2 andere Sitze und vertickst die die drin sind mit etwas Glück auch für 300€. Problem gelöst!

Deine Antwort