Alltagskäferkandidat

VW Käfer

Der Gedanke an einen Alltagskäfer, also ganzjährig, kommt bei mir immer wieder. Mein Alltagsauto (aygo) ist schon 13 Jahre alt und hat über 144 tkm. Es ist zwar ein Toyota, aber leider ist es qualitativ kein Corolla in klein. Ich werde es keine 18 Jahre fahren (wollen). Ich würde gerne einen nicht perfekten Käfer als ein Alltagsauto fahren. Meine harten Voraussetzungen sind nur: kein Rost, Kopfstützen, Heckscheibenheizung, mindestens 30 Jahre (H oder H-fähig). Modell im Grunde egal, gerne was nicht gefragtes (weil hoffentlich günstiger), gerne auch ein normales 1200 34 PS. Gegen einen Mex im guten Zustand habe ich nichts. Nur mal so als Vorwort.

Gerade bietet jemand einen Samtroten an, also habe ich es mir angeschaut und ganze Menge Fotos gemacht. Wie immer - was ist Euer Eindruck? Für mich sieht er etwas versifft aus. Im Motorraum ist alles ölig-schwarz-dreckig, auch Schtuzbleche. Unten teilweise auch. Rost habe ich nicht gesehen, aber vielleicht wäre das anders, wenn man ihn auf der Hebebühne hätte. Er sieht nicht besonders gepflegt aus. Kein Drama, aber es sagt einiges über das Händchen des Eigentümers.

Hier die Anzeige:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Verkäufer hat einen ehrlichen und seriösen Eindruck gemacht, obwohl er manchmal Zündspule oder Zündkerzen mit Verteiler verwechselt. Aber das muss nicht jeder wissen. Er hat den Käfer seit ca. 12 Jahren und hat ihn nur im Sommer gefahren. Vor 3 oder 4 Jahren hat er ein H bekommen - mit Bemerkung Motor ölfeucht, Getriebe ölfeucht. Vor kurzem lief er angeblich auf 3 Zylinder (was der Verkäufer asl Grund für den Dreck im Motorraum sah - ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang) und war deswegen in Rainers Garage in Sprendlingen - eine bekannte und gute Adresse in Rheinhessen. Auf meine Frage was gemacht wurde, sagte er, dass der Motor draußen war und neu abgedichtet wurde, aber wohl schon vor ein paar Jahren. Auf die Frage nach Ventilspielüberprüfung kam nur ein Fragezeichen im Gesicht - nie gemacht.
Er will ihn verkaufen, weil er noch ein paar andere Autos hat und den Käfer kaum fährt.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+12
276 Antworten

Zitat:

@1200erSamtroter schrieb am 12. August 2020 um 17:29:42 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. August 2020 um 14:52:45 Uhr:


😁

Die einzigen Winterreifen, die ich besitze, sind wohl noch aus den 1960ern.

Fräsen beim Burnout vermutlich den Asphalt ab...

😎

Fährst du deinen Käfer auch im Winter (also als Alltagsauto)?

Nein. Würde ich nie im Leben tun. Ungeschweißter 63er aus erster Hand. Daher kann ich über die Fähigkeiten dieser Winterreifen nur Mutmaßungen anstellen. 😉 Mit dem Auto auf Originalfelgen mitgekauft - da der Wagen 1985 noch keine 25.000 km drauf hatte und schon damals im Winter nicht gefahren wurde, sind die zwei Dinger (vier waren ja die Längste Zeit nicht notwendig) vermutlich beim Kauf mitgelieferte Mehrausstattung. 😁

Zu den Zeiten, als der Käfer allerdings noch ein "ganz normales Gebrauchsfahrzeug" war, bin ich natürlich das ganze Jahr durch gefahren...

So... es hat etwas länger gedauert, aber ich habe jetzt genauere Informationen zu dem Käfer, der für mich in Polen gemacht werden könnte.

Die Eckdaten:

  • EZ: Februar 1980
  • 1990 abgemeldet und abgestellt bis heute
  • Laufleistung abgelesen: 76 tkm, im Serviceheft steht am 18.01.1985 39749 km
  • Alter Fahrzeugbrief ist da, Fahrzeugschein ist nicht da (wurde bei der Abmeldung einbehalten)

Der Typ schlägt de facto eine umfassende Restaurierung vor. Boden und Häuschen werden getrennt. Das Auto ist außen in einem IMHO furchtabren Zustand. Innen eigentlich auch. Rost, großflächige, blasse Flecken, hier und da bestimmt eine Delle. Der Motor dreht nicht.

Was wird gemacht?

  • Neue Bodenhälften (die jetzigen sind durch), dickes Blech 1.2 mm, sehr gute Qualität
  • Es wird dort geschweißt, wo es nötig ist
  • Heizkanäle sind OK, können gerettet werden
  • Sandgestrahlt
  • Grundierung, Dichtmasse, Konservierung
  • Umfassender Korrosionschutz, Wachs (Hohlraumversiegelung), so dass er Alltagstauglich, auch für Winter ist
  • Unterboden, Radkästen, Kotflügel werden lackiert
  • Motor wird geöffnet, neu abgedichtet, vermutlich müssen nur Kolbenringe erneuert werden; Kolben, Pleuel können evtl. beibehalten, wenn nicht, kommen neue rein
  • Neue lackierte Schutzbleche
  • Getriebe: Abgedichtet, O-Ring, Simmerring, Manschetten
  • Bremsanlage komplett neu (neue Schläuche, Hauptbremszylinder, Bremszylinder, mehr nach Bedarf)
  • Benzinschläuche neu
  • Alle Metallrohrleitungen neu
  • Original-Mex-Lenkrad
  • Alle Sitze neugepolstert und neue Bezüge (Schwarz-Weiß Kleinkaro wie im Original)
  • Himmel neu, Kunstleder creme/beige, glatt - nicht perforiert
  • Teppiche neu
  • Keder neu
  • Beheizte Heckscheibe ist da, wenn sie nicht funktioniert, wird's gemacht
  • Kopfstützen sind nicht da, aber er bastelt eine verstellbare Lösung
  • Das gepolsterte Armaturenbrett bleibt, ist angeblich noch OK, keine Risse
  • Lieferung zu mir

Die Karosserie wird außen NICHT neu lackiert, da alleine die Lackierung ca. 2600..3000€ kosten würde. Eine einfachere, billigere Lackierung wäre evtl. für ca. 1800€ möglich. Das bedeutet - die verrostete Karosserie bleibt, der weitere Verfall wird chemisch gestoppt und dann mit Klarlack versiegelt. Verrostete Radkappen und Chrom bleiben auch. Läuft wohl auf eine Ratte hinaus. Ist zwar nicht so mein Ding, aber wenn in meinem Budget mehr nicht drin ist, dann lieber Überholung der Technik, guter Rostschutz und neue Optik drin, als nur äußerlich schönes Blech.

Ich habe zu ihm als Fazit gesagt: also wie mein weißer 1300 (ist ja auch von ihm) nur ohne Außenlackierung. Er sagte: ja, fast. Er wird zwar nicht das Biligste nehmen, aber z.B. eine ATE Bremse ist nicht drin. Auch keine Verzinkung irgendwelcher Teile, oder das Pulver-Dinges.

Er könnte damit im Oktober anfangen und im Frühling fertig werden. Er würde sehr ungerne ein frisch restauriertes Auto direkt ausliefern, weil aus Erfahrung weiß er, dass in den ersten 200..500 km immer was rauskommt, was man verbesssern muss. Das Problem ist nur, dass er das ohne Fahrzeugschein in Polen nicht zulassen kann. Und einen deutschen Fahrzeugschein hat das Auto leider nicht. Problem noch ungelöst.

Preis: meine Grenze von 6500€ ist bei diesem Umfang nicht machbar. Er hat es gerechnet und wir sind jetzt bei 8000€.

Was meint Ihr dazu? Wäre das ein guter Alltagskäfer? Kritikpunkte? Anregungen?

Fotos vom aktuellen Stand folgen gleich.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+6

Weitere Fotos.

Img
Img
Img
+12

Der ist wohl ewig auf feuchtem Untergrund vor sich hin gegammelt.

Erschieß ihn und besorg Dir einen mit besserer Substanz...

Bei diesem äußeren Erscheinungsbild (falls das wirklich so bleiben soll), wirst Du lange nach einem TÜV-Prüfer suchen müssen, der Dir für den Wagen ein Oldtimergutachten ausstellt. Letzteres ist aber die Voraussetzung für ein H-Kennzeichen.
Ohne H-Kennzeichen musst Du den ganz normalen Kfz-Steuersatz für ein Fahrzeug ohne jegliche Schadstoffklasse zahlen, also den Maximalsatz für Benzin-PKW. Außerdem darfst Du damit dann auch nicht in eine Umweltzone einer deutschen Stadt fahren (wie es sich im Ausland verhält, weiß ich nicht)!
Überleg Dir also vorher, ob Du damit Deinen täglichen Weg zur Arbeit überhaupt fahren darfst.

Viele Grüße,
Peter

Da sind Fotos von den Endspitzen vorn 1303 dabei?
Ist das ein Irrtum ???

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Aug. 2020 um 14:47:51 Uhr:


• Alter Fahrzeugbrief ist da, Fahrzeugschein ist nicht da (wurde bei der Abmeldung einbehalten)

Wenn die Abmeldung in den 90er Jahren war, dann ist es normal, dass der Schein einbehalten wurde.
Vielleicht kann man die Daten irgendwie von der Zulassungsstelle abfragen.

Ein Mex hat ab Werk Sitze, die z.B. weitgehend baugleich den Sitzen eines späten geschlossenen Golf 1 sind. Wenn die keine Kopfstützen haben (was bei einer deutschen EZ ungewöhnlich wäre), sollten die sich einfachst ohne Basteln und ohne den Sitz zu öffnen nachrüsten lassen.

Danke für Eure wertvolle Antworten! Das mit Ratte und H ist mir irgendwie vom Radar verschwunden. Hab' jetzt etwas gegoogelt und es scheint tatsächlich "etwas schwierig". H wäre aber bei mir Voraussetzung, zumindest bei einem normalen Käfer ohne Kat. Danke für diese Warnung!

Ja, er wurde in den 90-er abgemeldet.

Auf welchem Foto ist das vom 1303 drauf? Eigentlich sollten das nur Fotos von dem grünen Mex sein.

Ich habe schon geahnt, dass Euer Urteil so ausfällt. Mein Bekannter und ein Käfer-Experte meinte zu Thema Alltagskäfer kurz und knapp: vergiss den Mex. Du brauchst einen 1303 oder 1302. Im Grunde genommen war ein 1303 mit 50 PS und langem Getriebe mein ursprünglicher Plan. Nur man findet so einen irgendwie schwer. Früher galten die noch als "kein echter Käfer" (nicht meine Meinung) und waren leichter zu finden. Aber gut, Botschaft verstanden - Finger weg! Wenn das mit Ratte = kein H wirklich stimmt, dann ist das schon alleine ein K.O.-Kriterium. Danke noch einmal!

Foto 3 und 4 ist ein Langer Vorderwagen

Auch mein Rat, lass die Finger von dem Auto. Da wirst Du nicht glücklich damit. Wenn Du mit dem Angebot schon Deine Grenze überschreitest, dann kann ich Dir aus Erfahrung versprechen, dass das den optimalsten Fall darstellt. Rechne schon mal ein paar Tausender noch obendrauf.

Diese ersten Mexikaner von 1978 bis ca 1980 sind in der Regel eine Katastrophe was Rost angeht. Ich selbst hatte einen 78er in der gleichen Farbe, manilagrün und ich weiß von was ich rede.

Mein Ratschlag an Dich bleibt der Gleiche. Suche Dir einen 1600i, der ab Kauf eine gute Hohlraumversiegelung bekam und technisch gepflegt wurde. Die sind auch noch nicht ganz so im Preis abgefahren, weil sie von den meisten Käferfans nicht wert geschätzt werden.
Rostanfällig (wenn nicht vorgesorgt wurde), Steuergerät Probleme (die Fehler sind weitgehend aufgeklärt, Relais zur Stromversorgung) kein Chrom (kann man nach Geschmack nachrüsten, wenn man es möchte) zuviel Elektronik (das Ding läuft perfekt, jeden Tag) keine ausreichende Heizung und Lüftung (bin die letzten 2 Winter nicht erfroren, ist aber ein Argument, das gilt) das sind die landläufigen Argumente gegen einen 1600i.

Überstürze nichts und lass Dir Zeit. Ich habe Dich ja schon auf einen Käfer hingewiesen, aber der war so gut, dass er ruckzuck weg war. Schade. Vielleicht haben wir beim nächsten Mal mehr Glück

Gruß
Georg

Danke Georg! Bisher hatte ich den 1600i überhaupt nicht auf dem Radar. Tendenziell neige ich jedoch eher zu 1303 oder 1302. Aber hier in der Nähe steht einer 1600i. Ich fahre mal hin, wenn er noch da ist.

Auf Foto 3 und 4 sehe ich nur geschnippeltes Blech. Kann da echt nichts erkennen. Möglicherweise sind ihm zwei falsche Fotos durchgerutscht.

Ich glaube, das Wichtigste ist tatsächlich echt nicht zu überstürzen. Das kenne ich schon von meiner jahrelangen Suche bei dem ersten Käfer. Da gab es einige Momente, wo die Emotionen sehr hoch waren, weil ein Käfer scheinbar ein perfektes Auto war. Da blendet man gerne alles Negative aus. Etwas Zeitabstand war immer gesund. Aber auch gefährlich, weil ein echtes Schnäppchen entgehen kann. Aber... ich habe ja Euch! :-) Ich würde hier gerne weiter berichten und auf Eure Hilfe zählen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Den 1600i meinte ich. Mal abgesehen vom Preis wäre der OK? Ja, auf den Fotos sieht man so oft keine kritischen Stellen.

Sieht nicht schlecht aus auf den Fotos. Entscheidend ist halt noch, wie er unten aussieht. Ich würde empfehlen, fahr einfach mal hin und mache eine Probefahrt.
Dann weißt Du zumindest auch, wie sich so ein 1600i anfühlt. Ob es Dir gefällt.
Beim Preis dürfte noch etwas Luft nach unten sein.
Halt uns auf dem Laufenden

Georg

PS: Was ich oben noch vergessen habe, die 1600i sind wenig gedämmt und deshalb laut.
Aber das lässt sich beheben. Ich habe meinen im Innenraum und im Motorraum gedämmt und er ist nun wunderbar dezent.

Wie wäre es mit dem hier, der sieht auf den Bildern ganz gut aus.
Müsste man natürlich genauer anschauen...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1498348727-216-8259?...

Danke für den Tipp. Den habe ich schon selber entdeckt und sogar in den Favoriten gespeichert. Aber noch nicht besichtigt. Den anderen, 1600i, leider auch nicht.

Zitat:

@Snock007 schrieb am 22. September 2020 um 19:24:20 Uhr:


Wie wäre es mit dem hier, der sieht auf den Bildern ganz gut aus.
Müsste man natürlich genauer anschauen...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1498348727-216-8259?...

Leider hat er einen kleinen Motor mit wenig PS, dafür einen hohen Verbrauch. Wenn schon viel Verbrauch, dann 50 PS mit AT-Getriebe. Das wäre mein Traumalltagskäfer.

Deine Antwort